Manuskript: BP, "Patris Bernardi Pezii ad illustrissimum comitem Josephum Casimirum de *** pro venerabilis virginis Agnetis Blanbekianae vita et revelationibus epistola"; Briefabschriften

Zum TEI/XML Dokument

Faksimiles

Über das Dokument

Signatur
Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsarchiv, Kt. 07 Patres 09 Faszikel 2 Nr. 01
Datierung
vor 1762
Folierung
1–92.
Inhalt

Manuskript: BP, "Patris Bernardi Pezii ad illustrissimum comitem Josephum Casimirum de *** pro venerabilis virginis Agnetis Blanbekianae vita et revelationibus epistola". Nach Vermerk des 19. Jh. auf p. 1 Abschrift von HP. Die Vorlage dazu befindet sich laut demselben Vermerk in "Sammelband 32363". Das Manuskript enthält folgende Briefabschriften: Brieftraktat BP an Sinzendorf (1731-04-13) endet p. 36; nach einer kurzen Erläuterung folgt p. 37–48 Briefabschrift BP an Garelli (1731-11-27); p. 49–61 Briefabschrift Garelli an BP (1731-06-13); p. 62–67 Briefabschrift Mintart an P. Bruno in Ossegg (1716-05-16; vgl. Karton 7 Patres 9, Fasz. 1, Nr. 63); p. 68–74 derselbe an Priger (1718-01-22; vgl. Karton 7 Patres 9, Fasz. 1, Nr. 63); p. 75–80 derselbe an Fabianitsch alias Mercheritsch (1729-09-14; 1729-11-23; 1731-05-03); p. 80–81 Passionei an Fabianitsch (1732-02-20); p. 81–84 BP an Treller (1734-07-12); p. 84–89 "Historia introductionis Benedictinorum in Rottwilanum gymnasium ex quodam coaevo manuscripto eruta". Das Album Ossecense (vgl. Literaturfeld) beinhaltet lediglich zwei Professen mit dem Namen Bruno, einerseits Bruno Kempf (geboren 1699, Einkleidung 1720, Profess 1721, Primiz 1727, gestorben 1741) und andererseits Bruno Thorand, der jedoch erst 1726 geboren ist. Hier ist eine Identifikation mit Bruno Kempf sehr wahrscheinlich, auch wenn die Bezeichnung mit "Pater" aufgrund seiner Biographie irreführend ist.

Literatur

Zu Briefen an BP:
Christine GLASSNER, Verzeichnis der im Nachlass der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. SMGB 110 (1999) 195–243. Zu Cod. 32363:
Christine GLASSNER, Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 372 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV 7, Wien 2008). Zu BPs Agnes Blannbekin:
Stefan BENZ, Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich (Historische Studien 473, Husum 2003). Zum Gymnasium Rottweil:
Johann GREINER, Geschichte der Schule in Rottweil am Neckar, in: Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg, 2: Geschichte des humanistischen Schulwesens in den zu Beginn des 19. Jahrhunderts württembergisch gewordenen Landesteilen von 1559–1805, 1. Halbband: Geschichte des humanistischen Schulwesens der Reichsstädte (Stuttgart 1920) 384–465;
Anton NÄGELE, Der erste und der letzte Zwiefalter Benediktiner am alten Gymnasium zu Rottweil a. N. (P. Arsenius Sulger und P. Basilius Beck.) Zwei biographische Beiträge zur Geschichte des benediktinischen Schulwesens in Schwaben. SMGB 49 (1931) 243–290. Zu (unveröffentlichten) Werken BPs:
Koloman SCHÖNHOFER, P. Bernhard Pez (22.2.1683–27.3.1735), P. Hieronymus Pez (24.2.1685–14.10.1762), Benediktiner von Melk (Leben, Bedeutung und Werke) (ungedr. theol. Dipl.Arb., Innsbruck 1973). Zu Kempf:
Album Ossecense oder Verzeichnis der Mitglieder des Cistercienser-Stiftes Ossegg vom Jahre 1645–1896 (Ossegg 1896). Zu Priger:
Eugen MÜLLER, Profeßbuch des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (SMGB Erg.bd. 38, St. Ottilien 1996). Zu Sinzendorf:
Rudolf REINHARDT, Konvertiten und deren Nachkommen in der Reichskirche der Frühen Neuzeit. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1989) 9–37. Zu Garelli:
Laurenz STREBL, Die barocke Bibliothek (1663–1739), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, 1: Die Hofbibliothek (1368–1922), hg. von Josef STUMMVOLL (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N. F., Zweite Reihe: Allgemeine Veröffentlichungen 3/1, Wien 1968) 163–217.

Urheber
Pez, Bernhard
Pez, Hieronymus
Garelli, Pius Nikolaus
Mintart, Chrysostomus
Passionei, Domenico Silvio
behandelt
Priger, Candidus
Sinzendorf, Joseph Bernhard Graf
Fabianitsch, Willibald
Treller, N.
Kempf, Bruno
beteiligte Organisationen
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Melk
weltliche > Wien - Hof
geistliche > Augustiner-Chorherren > St. Florian
geistliche > Zisterzienser > Lilienfeld
geistliche > Säkularklerus > Wien - Nuntiatur
geistliche > Zisterzienser > Nordrhein-Westfalen > Düsselthal
geistliche > Zisterzienser > Osek/Ossegg