Faksimiles
Über das Dokument
- Signatur
- Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsarchiv, Kt. 07 Patres 09 Faszikel 2 Nr. 74
- Datierung
- 1719-05-13
- Folierung
- 1r–v.
- Inhalt
-
Postscriptum zu einem Brief Wydemann an BP (1719-05-13), enthält einen Nachtrag zur Autorschaft von "De imitatione Christi".
- Literatur
-
Zu Gaming:
Thomas AIGNER, Gaming, in: Monasticon Cartusiense II, hg. von James HOGG–Alain GIRARD–Daniel LE BLÉVEC (Salzburg 2004) 82–86;
Anton ERDINGER, Beiträge zur Geschichte der Karthause Gaming. Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der Diöcese St. Pölten 5 (1895) 1–82;
Josef FEIL, Original-Beiträge zur Geschichte der Aufhebung mehrer [!] Klöster in Niederösterreich. Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geographie, Geschichte, Statistik und Naturkunde 2 (1845) 306–310, 315–318, 449–452, 540–544, 571–573;
Walter HILDEBRAND, Kartause Gaming. Ausstellung anlässlich der Wiederherstellung des Herzogsgrabes. Herzog Albrecht II. und die Kartause Gaming (Gaming 1985);
Heinrich ZEISSBERG, Zur Geschichte der Kartause Gaming. Archiv für Österreichische Geschichte 60 (1880) 562–596.Zur Diskussion um die Autorschaft von "De imitatione Christi" zwischen Melk und Gaming:
Patrick FISKA, Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz. SMBG 122 (2011) 201–306;
Thomas WALLNIG, Gasthaus und Gelehrsamkeit. Studien zu Herkunft und Bildungsweg von Bernhard Pez OSB vor 1709 (VIÖG 48, Wien–München 2007). - Urheber
- Wydemann, Leopold
- behandelt
- Pez, Bernhard
- beteiligte Organisationen
- geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Melk
- geistliche > Kartäuser > Gaming