Bio-bibliographischen Notizen: BP zu (hauptsächlich) benediktinischen Schriftstellern aus Goldast, Rerum Alamannicarum scriptores, Vossius, De historicis latinis und Sigebert von Gembloux, "Liber de scriptoribus ecclesiasticis"

Zum TEI/XML Dokument

Faksimiles

Über das Dokument

Signatur
Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsarchiv, Kt. 07 Patres 11 Faszikel 2 Nr. 03
Datierung
Zu Lebzeiten BPs.
Folierung
1–22, 23a–23b, 24–188, 190–211, 212a–212b, 213–241.
Inhalt

Notizen BPs (fast ausschließlich) zu benediktinischen Schriftstellern (darunter viele aus St. Gallen) des Mittelalters und der Neuzeit (bis ins 18. Jahrhundert) sowie zu Bischöfen, manche Personen kommen in den Notizen öfters vor. Exzerpte aus Melchior GOLDAST, Rerum Alamannicarum scriptores (3 Bde., Frankfurt 1661), Gerhard Johannes VOSSIUS, De historicis latinis libri III (Leiden 1627) und Sigebert von Gembloux (= Sigebertus Gemblacensis) "Liber de scriptoribus ecclesiasticis". Viele Personen des 18. Jahrhunderts finden sich in BPs, Epistolae apologeticae (Kempten 1715) wieder. Auf S. 1–2 Notizen zu den "Annales Sangallenses maiores dicti Hepidanni", auf S. 15 und 103 Elogium des Ermenrich von Ellwangen, auf S. 42–45 Elogium des Lange, auf S. 54 Elogium der Hl. Mechthild, auf S. 158–160 Elogium des Thietmar von Merseburg, auf S. 181–183 Elogium des Albert von Stade, auf S. 184–186 Elogium des Frechulf, auf S. 187–190 (S. 189 ausgelassen) Elogium des Lullus, auf S. 190 Elogium des Hetti, auf S. 191–194 Elogium des Burchard von Worms, auf S. 196–200 Elogium des Arnold von Lübeck, auf S. 209–212a Elogium des Salomo von Konstanz, auf S. 214–215 Elogium des Hetti von Trier. Eine umfassende Beschreibung samt Werkliste von Erzbischof Bonifaz von Mainz findet sich auf den S. 127–132. Auf S. 132–135 schreibt BP ausführlich zur Weltchronik Marians des Schotten, auf den S. 200–204 bringt er Auszüge aus "Fund grub der gaistlichen gnaden 1597", wohl in Anlehnung an "Das Buch der geistlichen Gnaden" der Mechthild von Helfta. Eine Abhandlung zur Pegauer Historiographie beinhalten die S. 223–224. Auf S. 228 eine Abschrift BPs des Prologs der "Chronica Baioariorum" von Arnpeck und aus S. 229 Elogium des Arnpeck, wobei BP Arnpeck irrig als Prior des Klosters Ebersberg bezeichnet (vgl. auch seine Edition des Textes in BP, Thesaurus anecdotorum novissimus, 3/3). Vgl. zu vielen Schriftstellern BPs Exzerpte aus VOSSIUS in Karton 7 Patres 9, Fasz. 1, Nr. 51.

Literatur

Zu Schriftstellern aus St. Gallen (auch Salomo III. von Konstanz):
Rudolf HENGGELER, Monasticon-Benedictinum Helvetiae, 1: Profeßbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der Heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (Zug o.J. [1929]). Zu Albert von Siegburg:
Rhaban HAACKE, Albert von Siegburg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, hg. von Kurt RUH et al. (Berlin–New York 1977) col. 141–142. Zu Alger von Lüttich:
Ludwig OTT, Alger von Lüttich, in: Lexikon des Mittelalters, 1 (München–Zürich 1980) col. 410–411. Zu Tschudi:
Martin KIEM, Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries (ad S. Martinum – ad B. V. Mariam) (2 Bde., Stans 1888–1891) . Zu Petrus von Stössen:
Renate SCHIPKE, Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz: die Bosauer Handschriften in Schulpforte (Wiesbaden 2000) . Zu Berthold von St. Blasien:
Alfons SCHÄFER, St. Blasien, in: Helvetia Sacra, Abt. III: Die Orden mit Benediktinerregel, 1: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Teil 2, hg. von Elsanne GILOMEN-SCHENKEL (Bern 1986) 1166–1176. Zu Arnpeck:
Thomas Alexander BAUER, Feiern unter den Augen der Chronisten. Die Quellentexte zur Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 (Sprach- und Literaturwissenschaften 26, München 2008);
Stefan DICKER, Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts (Norm und Struktur 30, Köln 2009) . Zu BP und Arnpeck:
Veit Arnpeck. Sämtliche Chroniken, hg. von Georg LEIDINGER (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, N. F. 3, München 1915). Zu Amalarius:
Wolfgang STECK, Der Liturgiker Amalarius: eine quellenkritische Untersuchung zu Leben und Werk eines Theologen der Karolingerzeit (Münchener theologische Studien, I. Historische Abteilung 35, St. Ottilien 2000) . Zu Meginfried von Fulda:
Marc-Aeilko ARIS–Johannes BURKARDT–Berthold JÄGER–Werner KATHREIN–Niklot KLÜßENDORF–Regina PÜTZ–Gregor STASCH–Wolfhard VAHL, Fulda, St. Salvator, in: Germania Benedictina, 7: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, hg. von Friedhelm JÜRGENSMEIER–Franziskus BÜLL–Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER (St. Ottilien 2004) 213–434. Zu Herrand:
Dieter PÖTSCHKE, Kloster Ilsenburg. Geschichte, Architektur, Bibliothek (Harz-Forschungen 19, Berlin 2004). Zu Haimo von Hirsau:
Karl GREINER, Kloster Hirsaus Geschichte durch elf Jahrhunderte (Hirsau 1929) . Zu Arnold von St. Emmeram:
Bernhard BISCHOFF, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram während des frühen und hohen Mittelalters. SMGB 51 (1933) 102–142. Zu Otloh von St. Emmeram:
Hedwig RÖCKELEIN, Otloh von St. Emmeram, in: Lexikon des Mittelalters, 6 (München 1993) col. 1559–1560. Zu Notker medicus:
Andrea ZUR NIEDEN, Der Alltag der Mönche: Studien zum Klosterplan von St. Gallen (Hamburg 2008). Zu Lampert von Hersfeld:
Tilman STRUVE, Lampert von Hersfeld, in: Lexikon des Mittelalters, 5 (München 1991) col. 1632–1633. Zu Meisterlin:
Harald MÜLLER, Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg. Sigismund Meisterlin und Veit Bild im Vergleich, in: Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, hg. von Gernot Michael MÜLLER (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 144, Berlin–New York 2010) 389–406. Zu Bauer, Udalschalk, Vischer:
Pirmin LINDNER, Memoriale San-Ulricanum sive Compendium vitae et mortis Religiosorum Ord. S. Benedicti liberi et imperialis monasterii ad SS. Udalricum et Afram Augustae Vindel., qui ab a. 1610–1857 pie in Domino obierunt, additis eorum laboribus litterariis. Diöcesanarchiv von Schwaben 8 (1891) 5–6, 9–10, 17–18, 30–32, 37–38, 41–42, 54–56, 59–60; 15 (1897) 161–164, 185–188; 16 (1898) 13–16, 25–28, 42–44. Zu Lichtenhaimb, Pettschacher, Sanuis, Strotz, Wiser:
Benedikt PLANK, St. Lambrecht, in: Germania Benedictina, 3/2: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, hg. von Ulrich FAUST–Waltraud KRASSNIG (St. Ottilien 2001) 318–380. Zu Andreas Lang:
Günter DIPPOLD, Andreas Lang († 1502). Abt des Benediktinerklosters St. Michael zu Bamberg, in: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein, hg. von Günter DIPPOLD–Alfred MEIXNER (Staffelsteiner Schriften 11, Staffelstein 2000) 31–36. Zu Trithemius:
Klaus ARNOLD, Johannes Trithemius (1462–1516) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 23, Würzburg 1991). Zu Heinrich Steoro:
Wilhelm FINK, Entwicklungsgeschichte der Benedictinerabtei Metten (SMGB Ergh. 1, 3 Bde., München 1926–1930). Zu Rebiser:
Pirmin LINDNER, Das Profeßbuch der Benediktinerabtei Mondsee. Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Beilage zum Linzer Diözesanblatt 2 (1905) 133–199. Zu Brüdern Mezger:
Benedikt PROBST, Die drei Brüder Mezger. Ein exegetisches Dreigestirn an der alten Salzburger Benediktiner-Universität, in: Miscellanea biblica et orientalia R. P. Athanasio MILLER O. S. B., Secretario Pontificiae Commissionis Biblicae, completis LXX annis oblata, hg. von Adalbert METZINGER (Studia Anselmiana philosophica theologica 27/28, Roma 1951) 443–452. Zu Dietl, Keuslin, Lendlmayr, Pachler, Probst, Rassler, Reding, Ringmayr, Schapperger, Schrenck auf Notzing, Schwab, Stadlmayr, Utz, Matthäus Weiß, Alphons Wenzl:
Emmanuel J. BAUER, Thomistische Metaphysik an der alten Benediktineruniversität Salzburg. Darstellung und Interpretation einer philosophischen Schule des 17./18. Jahrhunderts (Salzburger Theologische Studien 1, Innsbruck–Wien 1996). Zu Pestaluz, Wimberger:
Altman KELLNER, Professbuch des Stiftes Kremsmünster (Kremsmünster 1968). Zu Kobolt:
Martin RUF, Professbuch des Benediktinerstiftes Rott am Inn (SMGB Erg.bd. 32, St. Ottilien 1991). Zu Winzet:
Ludwig HAMMERMAYER, Zur Geschichte der Schottenabtei St. Jakob in Regensburg. Neue Quellen aus schottischen Archiven. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 22 (1959) 42–76. Zu Dörring, Heller:
Clemens Anton LASHOFER, Professbuch des Benediktinerstiftes Göttweig. Zur 900-Jahr-Feier der Gründung des Klosters (SMGB Ergbd. 26, St. Ottilien 1983). Zu Manicor:
Florian C. KINNAST, Album Admontense seu Catalogus religiosorum ordinis S. P. Benedicti in abbatia Admontensi superioris Stiriae anno jubilaeo 1874 viventium et ab anno 1674 pie defunctorum (Graz 1874). Zu Jacobi, Schlager:
Magnus SATTLER, Chronik von Andechs (Donauwörth 1877). Zu Firba, Kimpfler, Litisch:
Anselm REICHHOLD, Chronik von Scheyern. Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart (Weißenhorn 1998). Zu Heuchlinger:
Pirmin LINDNER, Album Wiblingense. Die Äbte und Mönche der Benediktinerabtei Wiblingen von 1099–1864. Mit biographischen Notizen. Diöcesanarchiv von Schwaben 19 (1901) 1–4, 37–42, 73–77, 107–112, 163–167; 20 (1902) 10–15, 85–90, 107–110. Zu Schmidt:
Pirmin LINDNER, Fünf Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien. Beiträge zu einem Monasticon-benedictinum Germaniae, 3: Professbuch der Benediktiner-Abtei Zwiefalten (Kempten–München 1910). Zu Kolb:
Maria Veneranda WIEST, Honorat Kolb, Abt von Seeon 1603–1670 (SMGB Ergh. 13, München 1937). Zu Weixer:
Andrea SCHWARZ, Die Traditionen des Stiftes Prüfening (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 39/1, München 1991). Zu Babenstuber:
Pirmin LINDNER, Album Ettalense. Verzeichniß aller Aebte und Religiosen des Benediktinerstiftes Ettal, welche seit der Stiftung bis nach der Aufhebung verstorben sind. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 44 (1887) 247–285. Zu Christmann, Rauscher:
Günter GARSTENAUER, Beiträge zur Geschichte des Klosters Garsten und der Stadt Steyr, 2: P. Ernest Koch. Biographien. Biographische Denkmäler vom aufgehobenen Stifte Steyr-Garsten getreulich und mühsam aus verschiedenen Dokumenten von einem Ordensprofessen daselbst gesammelt. 1803. Textquelle: Oberösterreichisches Landesarchiv, Stiftsarchiv Garsten, HS 76 und 76a (Sierning 2011). Zu Pfeffer, Röher:
Pirmin LINDNER, Album Ottoburanum. Die Äbte und Mönche des ehemaligen freien Reichs-Stiftes Ottobeuren, Benediktiner-Ordens in Schwaben und deren literarischer Nachlass von 764 bis zu ihrem Aussterben (1858). Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 30 (1903) 77–142; 31 (1904) 1–90. Zu Wolbero:
Hans Joachim KRACHT, St. Pantaleon, in: Germania Benedictina, 8: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, hg. von Rhaban HAACKE (St. Ottilien 1980) 390–404. Zu Haito (Hatto):
Franz QUARTHAL–Paul Berthold RUPP–Klaus SCHREINER–Georg WIELAND–Friedrich WIELANDT, Reichenau, in: Germania Benedictina, 5: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, hg. von Franz QUARTHAL–Hansmartin DECKER-HAUFF–Klaus SCHREINER (Augsburg 1975) 503–548. Zu Eigil von Fulda, Marian dem Schotten:
Josef LEINWEBER, Die Fuldaer Äbte und Bischöfe (Frankfurt am Main 1989). Zu Adelmus von Lorsch:
Marc-Aeilko ARIS–Peter ENGELS–Hermann SCHEFERS–Sebastian SCHOLZ, Lorsch, in: Germania Benedictina, 7: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, hg. von Friedhelm JÜRGENSMEIER–Franziskus BÜLL–Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER (St. Ottilien 2004) 768–854. Zu Eisenberner:
Albert HÜBL, Geschichte des Unterrichtes im Stifte Schotten in Wien (Wien 1907). Zu Du Breul:
Yves CHAUSSY, Matricula Monachorum Professorum Congregationis S. Mauri in Gallia Ordinis Sancti Patris Benedicti (Bibliothèque d’histoire et d’archéologie chrétiennes, Paris 1959). Zu Bucelin:
Claudia Maria NEESEN, Gabriel Bucelin OSB (1599–1681). Leben und historiographisches Werk (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte 3, Ostfildern 2003). Zu Caramuel y Lobkowitz, Finkeneis, Heinlein, Heuchlinger, Jacobi, Johannes Keck, Kimpfler, König, Lendlin, Magg, Molitor, Oberascher, Pley, Rambeck, Rassler, Rhöer, Rucker, Sfondrati, Stengel, Stöger und Korrespondenz mit Brüdern Pez:
Thomas WALLNIG–Thomas STOCKINGER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 1: 1709–1715 (QIÖG 2/1, Wien–München 2010). Zu Vorburg:
Heinrich DIETZ, Johann Philipp von Vorburg als Schrittmacher würzburgischer Friedenspolitik. Die Mainlande 20/20 (1969) 77–79; 20/21 (1969) 83–84; 20/22 (1969) 86–88; 20/23 (1969) 91–92. Zum Bistum Speyer bis ins 11. Jahrhundert:
Georg GRESSER, Das Bistum Speyer bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 89, Mainz 1998). Zum Bistum Hildesheim bis 1221:
Hans GOETTING, Das Bistum Hildesheim, 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin–New York 1973). Zu Arn von Salzburg:
Erzbischof Arn von Salzburg, hg. von Meta NIEDERKORN-BRUCK–Anton SCHARER (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 40, Wien–München 2004). Zu Engelhard von Langheim:
Bruno GRIESSER, Engelhard von Langheim und sein Exempelbuch für die Nonnen von Wechterswinkel. Cisterciencer-Chronik 70 (1963) 55–73. Zu Ekbert von Schönau:
Walter MICHEL, Schönau, in: Germania Benedictina, 9: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von Friedhelm JÜRGENSMEIER–Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER (St. Ottilien 1999) 728–756. Zu Werner II.:
Hugo OTT, St. Blasien, in: Germania Benedictina, 5: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, hg. von Franz QUARTHAL–Hansmartin DECKER-HAUFF–Klaus SCHREINER (Augsburg 1975) 146–160. Zu Konrad von Brauweiler:
Erich WISPLINGHOFF, Die Benediktinerabtei Brauweiler (Germania Sacra N.F. 29: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln: Das Erzbistum Köln, Berlin 1992). Zu Willibald von Eichstätt, Wolfhard und Kloster Herrieden:
Alfred WENDEHORST, Das Bistum Eichstätt, 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin 2006). Zu den Bischöfen von Konstanz und den Erzbischöfen von Mainz:
Franz Xaver BISCHOF–Brigitte DEGLER-SPENGLER–Helmut MAURER–Rudolf REINHARDT, Die Bischöfe, in: Helvetia Sacra, Abt. I: Erzbistümer und Bistümer, 2: Das Bistum Konstanz, das Erzbistum Mainz, das Bistum St. Gallen, hg. von Brigitte DEGLER-SPENGLER, Teil 1 (Basel–Frankfurt am Main 1993) 229–494. Zu den Bischöfen von Münster bis 1000:
Arnold ANGENENDT, Geschichte des Bistums Münster, 1: Mission bis Millenium 313–1000 (Münster 1998). Zu Hetti von Trier:
Adam GOERZ, Regesten der Erzbischöfe zu Trier von Hetti bis Johann II. 814–1503 (Trier 1861). Zu den Epistolae apologeticae:
Thomas WALLNIG, Die "Epistolae apologeticae pro ordine sancti Benedicti" von Bernhard Pez (1715). Beobachtungen und Personenregister, in: Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäische Erinnerungskultur, hg. von Helmut REIMITZ–Bernhard ZELLER (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 373 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien 2009) 9–30. Zu Barbo, Casalta, Graffio, Tantucci:
Arcangelo BOSSI, Matricula monachorum Congregationis Casinensis Ordinis S. Benedicti, 1: 1409–1699, hg. von Leandro NOVELLI–Giovanni SPINELLI (Pubblicazioni del Centro Storico Benedettino Italiano 3, Cesena 1983). Zu Pérez:
Tilman RAMELOW, Gott, Freiheit, Weltenwahl. Der Ursprung des Begriffes der besten aller möglichen Welten in der Metaphysik der Willensfreiheit zwischen Antonio Perez (1599–1649) und G. W. Leibniz (1646–1716) (Brill’s Studies in Intellectual History 72, Leiden–New York–Köln 1997). Zu Piscator und Sorbillo:
Uta GOERLITZ, Mainzer antiquitas und deutsche Nation. Der Briefwechsel der Benediktinerhumanisten Hermannus Piscator und Petrus Sorbillo aus dem Jahr 1517, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 47, Weimar–Köln–Wien 2000) 157–180. Zu Rupert von Deutz:
Ursmer BERLIÈRE, Monasticon belge, 2: Province de Liège (Liège 1962). Zu Berengoz (Berengosus):
Klaus KRÖNERT, Helena, das Kreuz Christi und die Juden. Anmerkungen zu zwei Predigten des Urkundenfälschers Berengosus von St. Maximin (vor 1107–1225), De laude et inventione sanctae crucis und De mysterio ligni Domini. Kurtrierisches Jahrbuch 45 (2005) 57–90. Zu Walloncapelle:
Ursmer BERLIÈRE, Monasticon belge, 1: Province de Namur (Bruges 1890). Zu Haimo von Halberstadt:
Birgit GANSWEIDT, Haimo von Halberstadt, in: Lexikon des Mittelalters, 4 (München–Zürich 1989) col. 1864. Zu Alulphus:
Ursmer BERLIÈRE, De viris illustribus monasterii S. Martini Tornacensis. SMGB 12 (1891) 90–104. Zu Van Haeften:
Andrée DESPY-MEYER–Christine GÉRARD, Abbaye d’Affligem, à Hekelgem, in: Monasticon belge, 4: Province de Brabant, 1, hg. von Paul BONENFANT–Roger AUBERT–Raoul van CAENEGEM–Léon-Ernest HALKIN (Liège 1964) 17–80. Zu Cisneros, Murga:
Justo PEREZ DE URBEL, Varones insignes de la Congregación de Valladolid. Según un manuscrito del siglo XVIII, prologado y completado (Madrid 1967). Zu Thietmar von Merseburg:
Annerose SCHNEIDER, Thietmar von Merseburg über kirchliche, politische und ständische Fragen seiner Zeit. Archiv für Kulturgeschichte 44 (1962) 34–71. Zu Altmann von Passau:
Gregor Martin LECHNER, Göttweig, in: Germania Benedictina, 3/1: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, hg. von Ulrich FAUST–Waltraud KRASSNIG (St. Ottilien 2000) 768–843. Zu Engelbert von Admont:
Karl UBL, Engelbert von Admont. Ein Gelehrter im Spannungsfeld von Aristotelismus und christlicher Überlieferung (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 37, Wien–München 2000). Zu Nachtgall:
Josef REST, Neues über Ottmar Nachtgall. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 38 (1923) 45–59. Zu Seydel:
Pirmin LINDNER, Familia S. Quirini in Tegernsee. Die Äbte und Mönche der Benediktiner-Abtei Tegernsee von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Aussterben (1861) und ihr literarischer Nachlass. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 50 (1897) 18–130; 50 Ergh. (1898) 1–318. Zu "Metellus" von Tegernsee:
Romuald BAUERREIß, Zur Glaubwürdigkeit des Dichters Metellus von Tegernsee. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 71 (1960) 35–38. Zu Petrus von Rosenheim:
Franz Xaver THOMA, Petrus von Rosenheim O. S. B. Ein Beitrag zur Melker Reformbewegung. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 45 (1927) 94–222. Zu Hrotsvit von Gandersheim:
Bert NAGEL, Hrotsvit von Gandersheim (Sammlung Metzler. Realienbücher für Germanisten, Abt. D: Literaturgeschichte, Stuttgart 1965). Zu Einhard, Eginhard:
Peter ENGELS, Seligenstadt am Main, in: Germania Benedictina, 7: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, hg. von Friedhelm JÜRGENSMEIER–Franziskus BÜLL–Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER (St. Ottilien 2004) 941–995. Zu Frechulf:
Franz-Joseph SCHMALE, Frechulf, in: Lexikon des Mittelalters, 4 (München–Zürich 1989) col. 882–883. Zu Widukind von Corvey:
Gerhard ALTHOFF, Widukind von Corvey, in: Lexikon des Mittelalters, 9 (München 1998) col. 76–77. Zu Ruotger von Köln:
Hans Joachim KRACHT, St. Pantaleon, in: Germania Benedictina, 8: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, hg. von Rhaban HAACKE (St. Ottilien 1980) 390–404. Zu Burchard von Worms:
Rudolf SCHIEFFER, Burchard von Worms. Ein Reichsbischof und das Königtum, in: Bischof Burchard von Worms 1000–1025, hg. von Wilfried HARTMANN (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, Mainz 2000) 29–49. Zu Berno von Reichenau:
Ursula BEGRICH, Reichenau, in: Helvetia Sacra, Abt. III: Die Orden mit Benediktinerregel, 1: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, hg. von Elsanne GILOMEN-SCHENKEL, Teil 2 (Bern 1986) 1059–1100. Zu Golscher:
Peter BECKER, Das Erzbistum Trier, 8: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier (Germania Sacra N. F. 34, Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Berlin–New York 1996). Zu Scheckmann:
Philipp DIEL, Johann Scheckmann von St. Maximin und seine Geschichte der Belagerung Triers durch Franz von Sickingen. SMGB 8 (1887) 348–357. Zu Arnold von Lübeck:
Adolf FRIEDERICI, Arnold von Lübeck, in: Lübecker Lebensläufe aus 9 Jahrhunderten, hg. von Alken BRUNS (Neumünster 2009) 24–25. Zu Ekkehard von Aura:
Nikolaus REININGER, Die Benedictiner-Abtei Aura an der fränkischen Saale und der berühmte Geschichts-Schreiber des Mittelalters Ekkehardus, erster Abt derselben. Archiv des historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 16/1 (1862) 1–96. Zu Thaddäus von Regensburg:
Ludwig HAMMERMAYER, Neue Beiträge zur Geschichte des Schottenklosters St. Jacob in Erfurt. Jahrbuch für das Bistum Mainz 8 (1958/60) 205–223. Zur Edition des "Liber de scriptoribus ecclesiasticis":
Robert WITTE, Catalogus Sigeberti Gemblacensis monachi de viris illustribus (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 1, Bern 1974). Zu Sigebert von Gembloux:
Jutta KRIMM-BEUMANN, Sigebert von Gembloux, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, hg. von Kurt RUH et al. (Berlin–New York 1992) col. 1214–1231. Zu Beda Venerabilis:
Wolfgang BECKER et al., Beda Venerabilis, in: Lexikon des Mittelalters, 1 (München–Zürich 1980) col. 1774–1779. Zu Hermann von Reichenau:
Tilman STRUVE, Hermann von Reichenau, in: Lexikon des Mittelalters, 4 (München–Zürich 1989) col. 2167–2169. Zum "Buch der geistlichen Gnaden":
Carl REISCHL, Das Buch der geistlichen Gnaden. Aufzeichnungen aus dem beschaulichen Leben der gottseligen Jungfrau Mechtildis von Helfeda (Regensburg 1857). Zu Duret:
Geert Van BOCKSTAELE, Abbaye de St-Adrien de Grammont, in: Monasticon Belge, 7: Province de Flandre Oriëntale, 2, hg. von Pieter BATSELIER (Liège 1977) 53–128.

Urheber
Pez, Bernhard
behandelt
Rupert von Deutz
Oberascher, Maurus
Caramuel y Lobkowitz, Juan
Goldast von Haiminsfeld, Melchior
Tschudi, Dominik
Trithemius, Johannes
Hl. Beda Venerabilis
Scheckmann, Johann
Konrad von Scheyern
Heinrich Steoro
Vorburg, Johann Philipp von
Haimo von Halberstadt
Mezger, Paul
Hatto I.
Wetti von St. Gallen
Walahfrid Strabo
Ermenrich von Ellwangen
Berno von Reichenau
Weiß, Matthäus
Jacobi, Karl
Probst, Cölestin
Stengel, Karl
Sfondrati, Coelestin
Hl. Marianus Scotus
Rambeck, Ägydius
Stroz, Anton
Stadlmayr, Alphons
Reding, Augustin
Magg, Augustin
Finkeneis, Basil
Pettschacher, Benedikt
Haeften, Benedikt van
Schapperger, Desiderius
Manincor de Cassez, Edmund
Mezger, Franz
Dietl, Gregor
Bucelin, Gabriel
Graffi, Giacomo
Mezger, Joseph
Babenstuber, Ludwig
Lendlmayr, Marian
Lichtenhaimb, Maurus
Heuchlinger, Meinrad
König, Robert
Vischer, Sympert
Fürbas, Simon
Lendlin, Willibald
Schmidt, Wolfgang
Rebiser, Simon
Konrad von Brauweiler
Heinlein, Heinrich
Kolb, Honorat
Petrus von Rosenheim
Konrad von Pfäfers
Petrus Riga
Molitor, Jakob
Rhöer, Sebastian
Ruotger von Köln
Arnulfus "Monachus"
Arnold von St. Emmeram
Thietmar von Merseburg
Udalschalk von St. Ulrich und Afra zu Augsburg
Ekkehard von Aura
Hl. Elisabeth von Schönau
Ekbert von Schönau
Hl. Hildegard von Bingen
Dodechinus von Disibodenberg
Engelhard von Langheim
Arnold von Lübeck
Ekkehard I. von St. Gallen
Albert von Stade
Engelbert von Admont
Arnpeck, Veit
Lang, Andreas
Meisterlin, Sigismund
Eigil von Fulda
Candidus von Fulda
Hrabanus Maurus von Fulda
Werembert von St. Gallen
Hildebert von Mainz
Widukind von Corvey
Hl. Hrotsvit von Gandersheim
Meginfried von Fulda
Werner II. von Küssenberg
Barbo, Ludovico
Notker Balbulus
"Metellus" von Tegernsee
Willibald von Eichstätt
Otloh von St. Emmeram
Warmann von Reichenau
Wolfhard von Herrieden
Liudger
Gozbert von St. Gallen
Radbert von Zürich
Iso von St. Gallen
Tutilo von St. Gallen
Berthold von St. Gallen
Tuifburg von St. Gallen
Notker "Medicus"
Siegbert von Corbie
Regino von Prüm
Marcellus von St. Gallen
Robert (Ruotpert) von Metz
Lampert von Hersfeld
Lange, Paul
Anonymus (OSB Reichenau)
Balther von Säckingen
Hartmann von St. Gallen
Ulrich von Augsburg
Notker Labeo
Mechthild von Magdeburg
Kimpfler, Gregor
Keuslin, Albert
Pestaluz, Cölestin
Schwab, Marian
Rucker, Ildephons
Pachler, Amand
Weixer, Melchior
Ringmayr, Thomas
Utz, Philibert
Pley, Cölestin
Schlager, Anselm
Amalrich von Speyer
Reginbald II. von Dillingen
Gottfried von Weißenburg
Einhard II. von Katzenellenbogen
Hl. Altfried
Sanuis, Maximilian
Wimberger, Gregor
Weiß, Thomas
Wenzl, Alphons
Gebhard von Ammerthal
Heller, Gregor
Schrenck auf Notzing, Karl
Costalta, Giuseppe
Erenfried (oder Anastedius)
Bauer, Magnus
Winzet, Ninian
Du Breul, Jacques
Rauscher, Roman
Stöger, Roman
Pfeffer, Felix
Hl. Gregor I. der Große
Pérez, Antonio
Eisenberner, Amand
Dörring, Christoph
Christmann, Roman
Duret, Quentin
Lindbert von Mainz
Bonifaz von Mainz
Goswin von St. Martin
Sigehard von St. Alban
Sorbillo, Petrus
Hermann "Piscator"
Litisch, Otto
Walloncapelle, Petrus de
Wiser, Rudolph
Almannus von Hautvillers
Burchard von Worms
Bernardus "Monachus"
Berengoz (Berengosus)
Lullus von Mainz
Adelmus von Lorsch
Hetto von Trier
Salomo III. von Konstanz
Thaddäus von Regensburg
Eginhard von Seligenstadt
Othmar Luscinius (Nachtgall)
Seydel, Wolfgang
Johannes Keck
Gebhard von Konstanz
Hl. Mechthild von Helfta
Amalarius von Metz
Sintramnus von St. Gallen
Albert von Siegburg
Albert von Lüttich
Berthold von St. Blasien
Brengos von St.-Maximin zu Trier
Petrus von Stössen
Ratpert von St. Gallen
Haimo von Hirsau
Kobolt, Felician
Tantucci, Maurus
Freculph von Lisieux
Alulf von Tournai
Burchard von St. Gallen bzw. Reichenau
Herrand von Halberstadt
Golscher von St. Matthias zu Trier
Wolbero von St. Pantaleon zu Köln
Berthold von Zwiefalten
Rassler, Christoph
Cisneros, García Jiménez de
Murga, Pedro
Anonymus (Biograph Hl. Altmann)
beteiligte Organisationen
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Melk
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Göttweig
geistliche > Benediktiner > St. Blasien
geistliche > Benediktiner > Helvetische Kongregation > St. Gallen
geistliche > Benediktiner > Maurinerkongregation
geistliche > Benediktiner > Cassinenser Kongregation > Montecassino
geistliche > Benediktiner > Reichenau
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Mondsee
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Tegernsee
geistliche > Benediktiner > Salzburgische Kongregation > Salzburg - St. Peter
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Köln - St. Pantaleon
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Corvey
geistliche > Benediktiner > Salzburgische Kongregation > Admont
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Andechs
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Regensburg - St. Emmeram
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Ochsenhausen
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Ottobeuren
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Wiblingen
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Seitenstetten
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Fulda
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Schönau
geistliche > Säkularklerus > Salzburg - Erzbistum
geistliche > Benediktiner > Trier - St.-Maximin
geistliche > Benediktiner > Cassinenser Kongregation > Padua - S. Giustina
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Zwiefalten
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Wessobrunn
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Köln - Deutz
geistliche > Benediktiner > Lorsch
geistliche > Zisterzienser > Kastilien-León > La Santa Espina
geistliche > Säkularklerus > Passau - Bistum
geistliche > Benediktiner > Helvetische Kongregation > Muri
weltliche > Wien - Universität
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Wien - Schottenkloster
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Garsten
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Gleink
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Rott am Inn
geistliche > Benediktiner > Augsburg - St. Ulrich und Afra
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > St. Lambrecht
geistliche > Benediktiner > Salzburgische Kongregation > Seeon
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Scheyern
geistliche > Benediktiner > Metten
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Kremsmünster
geistliche > Säkularklerus > Rom - Papst
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Sponheim
geistliche > Benediktiner > Belgische Klöster > Tournai - St.-Martin
geistliche > Benediktiner > Französische Klöster > Cluny
geistliche > Benediktiner > Beuroner Kongregation > Neresheim
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Brauweiler
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Theres
geistliche > Säkularklerus > Reims - Erzbistum
geistliche > Benediktiner > Helvetische Kongregation > Einsiedeln
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Prüfening
geistliche > Benediktiner > Französische Klöster > Weißenburg
geistliche > Säkularklerus > Augsburg - Bistum
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Regensburg - St. Jakob (Schottenkloster)
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Trier - St. Eucharius-St. Matthias
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Weingarten
geistliche > Benediktiner > Mainz - Jakobsberg
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Mallersdorf
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Bamberg - Michelsberg
geistliche > Benediktiner > Cassinenser Kongregation > Neapel - SS. Severino e Sossio
geistliche > Benediktiner > Cassinenser Kongregation > Rom - S. Paolo fuori le Mura
geistliche > Benediktiner > Gandersheim (Benediktinerinnen)
geistliche > Benediktiner > Congregación de Valladolid
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Aura
geistliche > Säkularklerus > Basel - Bistum
geistliche > Säkularklerus > Halberstadt - Bistum
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Hirsau
geistliche > Säkularklerus > Eichstätt - Bistum
geistliche > Säkularklerus > Konstanz - Bistum
geistliche > Säkularklerus > Münster - Bistum
geistliche > Benediktiner > Hersfeld
weltliche > Mainz - Geheimer Rat
geistliche > Säkularklerus > Speyer - Bistum
geistliche > Säkularklerus > Hildesheim - Bistum
geistliche > Benediktiner > Ettal
geistliche > Säkularklerus > Tarragona - Erzbistum
geistliche > Benediktiner > Stade - St. Marien
geistliche > Säkularklerus > Mainz - Erzbistum
geistliche > Benediktiner > Disiboden
geistliche > Benediktiner > Mainz - St. Martin
geistliche > Benediktiner > Geisenheim - Johanniskloster
geistliche > Benediktiner > Mainz - St. Alban
geistliche > Benediktiner > Belgische Klöster > Bergen - St. Winnoci
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Afflighem
geistliche > Säkularklerus > Merseburg - Bistum
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Seligenstadt
geistliche > Säkularklerus > Lisieux - Bistum
geistliche > Benediktiner > Französische Klöster > Hautvillers
geistliche > Säkularklerus > Worms - Bistum
geistliche > Säkularklerus > Trier - Erzbistum
geistliche > Benediktiner > Herrieden (Hasenried)
geistliche > Zisterzienser > Oberdeutsche Kongregation > Langheim
weltliche > Heidelberg - Universität
geistliche > Benediktiner > Lübeck - St.-Johannis-Kloster
geistliche > Zisterzienser > Helfta - St. Marien (Zisterzienserinnen)
geistliche > Benediktiner > Ilsenburg
geistliche > Benediktiner > Siegburg - St. Michael
geistliche > Benediktiner > Posa (Bosau) bei Zeitz
geistliche > Benediktiner > Pegau
weltliche > Amberg - Universität