Cod. Mell. 250: Apographa ex manuscriptis Gallicis et Belgicis

Zum TEI/XML Dokument

Faksimiles

Über das Dokument

Signatur
Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsbibliothek, Cod. 0250
Datierung
1657 - 1728
Folierung
Buchdeckel vorne r–v, Deckblatt vorne r–v, 1–250, Buchdeckel hinten r–v.
Inhalt

Cod. 250 (olim 1706, 1841) besteht aus sieben Faszikeln unterschiedlichen Formats, geschrieben u.a. von Raverdy. Ursprünglich getrennte Paginierung der einzelnen Faszikel durch den Schreiber: im ersten Faszikel wurde diese belassen, ab dem zweiten Faszikel (nach p. 120) aber eine Bleistiftpaginierung hinzugefügt, die die Paginierung des ersten Faszikels fortsetzt. Bei Glassner keine Nummerierung der Faszikel.

Literatur

Zu Cod. 250:
Christine GLASSNER, Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 372 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV 7, Wien 2008) [dort angeführte Literatur hier nur auszugsweise übernommen, siehe Link (paywall)]. Zu Raverdy:
Yves CHAUSSY, Matricula Monachorum Professorum Congregationis S. Mauri in Gallia Ordinis Sancti Patris Benedicti (Bibliothèque d’histoire et d’archéologie chrétiennes, Paris 1959). Zu de Lannoy (und seiner Korrespondenz mit d'Achery):
Jean Martial BESSE, Les correspondants cisterciens de Dom Luc d’Achery et de Dom Mabillon. Revue Mabillon 3 (1907/08) 225–238, 341–356; 4 (1908/09) 485–497; 8 (1912/13) 311–325; 9 (1913/14) 19–32, 157–186, 216–241, 360–372; 10 (1914/15) 40–50, 123–150. Zu Lombard:
Hubert SILVESTRE, Concernant la première édition des œuvres de Renier de Saint-Laurent: deux lettres de Dom C. Lombard à Dom B. Pez. Revue Bénédictine 60 (1950) 208–213. Zu 1):
Paraleipomena rerum memorabilium historiae abbatis Urspergensis annexa per Casparum Hedionem (1229–1537), hg. von Philipp MELANCHTON (Straßburg 1537; Neudruck Basel 1569);
Frutolfi et Ekkehardi Chronica necnon Anonymi Chronica imperatorum. Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik, hg. von Franz-Josef SCHMALE–Irene SCHMALE-OTT (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 15, Darmstadt 1972) 268–377;
Ekkehardi Uraugiensis chronica, hg. von Georg WAITZ, in: MGH SS 6 (1844) 1–267. Zu 2):
Jaques-Paul MIGNE, Patrologiae Cursus completus, Series latina (221 Bde., Paris 1844–1855; hier Bd. 117). Zu 4):
Acta sanctorum Belgii selecta, hg. von Joseph Hippolyt GHESQUIÈRE (6 Bde., Brüssel 1783–1794). Zu 5):
Carl Paul CASPARI, Kirchenhistorische Anecdota nebst neuen Ausgaben patristischer und kirchlich-mittelalterlicher Schriften, 1: Lateinische Schriften, die Texte und die Anmerkungen (Malling 1883). Zu 6):
Libellus de adventu reliquiarum, hg. von Wilhelm ARNDT, in: MGH SS 20 (1868) 579–582;
BP, Thesaurus anecdotorum novissimus, 4 (Augsburg 1723).

Urheber
Lombard, Célestin
Haimo von Halberstadt
Ekkehard von Aura
Meginhard von Fulda
Lannoy, Jacques de
Remigius von Auxerre
Lanfrank von Bec
Raverdy, Jakob
beteiligte Organisationen
geistliche > Benediktiner > Maurinerkongregation
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Fulda
geistliche > Benediktiner > Belgische Klöster > Lüttich - St.-Laurent
geistliche > Zisterzienser > Cîteaux
geistliche > Säkularklerus > Canterbury - Erzbistum
geistliche > Benediktiner > Maurinerkongregation > Auxerre - Saint-Germain d’Auxerre
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Aura