Cod. Mell. 250: Apographa ex manuscriptis Gallicis et Belgicis
Faksimiles
Über das Dokument
- Signatur
- Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsbibliothek, Cod. 0250
- Datierung
- 1657 - 1728
- Folierung
- Buchdeckel vorne r–v, Deckblatt vorne r–v, 1–250, Buchdeckel hinten r–v.
- Inhalt
-
Cod. 250 (olim 1706, 1841) besteht aus sieben Faszikeln unterschiedlichen Formats, geschrieben u.a. von Raverdy. Ursprünglich getrennte Paginierung der einzelnen Faszikel durch den Schreiber: im ersten Faszikel wurde diese belassen, ab dem zweiten Faszikel (nach p. 120) aber eine Bleistiftpaginierung hinzugefügt, die die Paginierung des ersten Faszikels fortsetzt. Bei Glassner keine Nummerierung der Faszikel.
- Literatur
-
Zu Cod. 250:
Christine GLASSNER, Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 372 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV 7, Wien 2008) [dort angeführte Literatur hier nur auszugsweise übernommen, siehe Link (paywall)]. Zu Raverdy:
Yves CHAUSSY, Matricula Monachorum Professorum Congregationis S. Mauri in Gallia Ordinis Sancti Patris Benedicti (Bibliothèque d’histoire et d’archéologie chrétiennes, Paris 1959). Zu de Lannoy (und seiner Korrespondenz mit d'Achery):
Jean Martial BESSE, Les correspondants cisterciens de Dom Luc d’Achery et de Dom Mabillon. Revue Mabillon 3 (1907/08) 225–238, 341–356; 4 (1908/09) 485–497; 8 (1912/13) 311–325; 9 (1913/14) 19–32, 157–186, 216–241, 360–372; 10 (1914/15) 40–50, 123–150. Zu Lombard:
Hubert SILVESTRE, Concernant la première édition des œuvres de Renier de Saint-Laurent: deux lettres de Dom C. Lombard à Dom B. Pez. Revue Bénédictine 60 (1950) 208–213. Zu 1):
Paraleipomena rerum memorabilium historiae abbatis Urspergensis annexa per Casparum Hedionem (1229–1537), hg. von Philipp MELANCHTON (Straßburg 1537; Neudruck Basel 1569);
Frutolfi et Ekkehardi Chronica necnon Anonymi Chronica imperatorum. Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik, hg. von Franz-Josef SCHMALE–Irene SCHMALE-OTT (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 15, Darmstadt 1972) 268–377;
Ekkehardi Uraugiensis chronica, hg. von Georg WAITZ, in: MGH SS 6 (1844) 1–267. Zu 2):
Jaques-Paul MIGNE, Patrologiae Cursus completus, Series latina (221 Bde., Paris 1844–1855; hier Bd. 117). Zu 4):
Acta sanctorum Belgii selecta, hg. von Joseph Hippolyt GHESQUIÈRE (6 Bde., Brüssel 1783–1794). Zu 5):
Carl Paul CASPARI, Kirchenhistorische Anecdota nebst neuen Ausgaben patristischer und kirchlich-mittelalterlicher Schriften, 1: Lateinische Schriften, die Texte und die Anmerkungen (Malling 1883). Zu 6):
Libellus de adventu reliquiarum, hg. von Wilhelm ARNDT, in: MGH SS 20 (1868) 579–582;
BP, Thesaurus anecdotorum novissimus, 4 (Augsburg 1723). - Urheber
- Lombard, Célestin
- Haimo von Halberstadt
- Ekkehard von Aura
- Meginhard von Fulda
- Lannoy, Jacques de
- Remigius von Auxerre
- Lanfrank von Bec
- Raverdy, Jakob
- beteiligte Organisationen
- geistliche > Benediktiner > Maurinerkongregation
- geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Fulda
- geistliche > Benediktiner > Belgische Klöster > Lüttich - St.-Laurent
- geistliche > Zisterzienser > Cîteaux
- geistliche > Säkularklerus > Canterbury - Erzbistum
- geistliche > Benediktiner > Maurinerkongregation > Auxerre - Saint-Germain d’Auxerre
- geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Aura