Gesamtsitzung am 26. Mai 1854

A_0079

Hinweis: Diese Transkription wurde maschinell erstellt und nicht überprüft.

Seite 1


A 79
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
Protokoll
der Gesammtsitzung am 26. Mai 1854.


Anwesend:
SeineSne Excellenz der Präsident Ritter von Baumgartner
Der Vice-Präsident von Karajan.
Der Generalsecretär Schrötter.
Der zweite Secretär Wolf
Die wirklichen Mitglieder:
Arneth
Auer
Bergmann
Birk
Boué
Brücke
von Burg
Carlini
Chmel
Diemer
Diesing
von Ettingshausen
Fenzl
Fitzinger
FreiherrFreih. Hammer-Purgstall
Springer
Heckel
Hyrtl
Kollar


Kreil
Kandler
von Littrow
von Meiller
Miklosich
Palacky
Partsch
Petzval
Pfizmaier
Phillips
Redtenbacher
Reuss
Rochleder
Rokitansky
Skoda
Stampfer
Seidl
Zippe.

Seite 2


Verhandlungen


Der Generalsecretär
bringt zur Kenntniß, daß
der Hauptgegenstand diesen
Sitzung die Wahlen des
Präsidenten und Vice-
Präsidenten – deren Func-
tionszeit mit 28. Juli dieses Jahresd.J.
zu Ende geht – so wie der
Wahlen zur Wiederbeset-
zung der in der philoso-
phisch-historischen Classe
erledigten Stellen vorzu-
nehmen seien.


Derselbe liest hierauf
den Erlaß des hohen Cur
rator
s vom 19. dieses ds. MonatsMts.


Zahl 19/A.C., laut welchem der-
selbe
von der im § 8
der Statuten dem Cura-
tor
"vorbehaltenen Rech-
te zur Bezeichnung des
Vice-Präsidenten kei-
nen Gebrauch zu machen
beabsichtige, und mit
Vergnügen die Benen-
nung dieses Functionä-
res im Wege der Wahl
der Akademie überlasse."

Seite 3


Die Akademie nimmt
diese Mittheilung mit
Dank entgegen. Der
Generalsecretär ladet
nun die Herren Mitglie-
der ein, zur Wahl des
Präsidenten zu schreiten.


HerrHr. Regierungsrath
Arneth erhebt sich hier-
auf und stellt den An-
trag, eine Neuwahl
des Präsidenten zu un-
terlassen, indem die Aka-
demie ohnedieß ihren
Wunsch, daß der gegen-
wärtige Herr Präsi-
dent
diese Stelle auch
noch weiterhin beibe-
halten möge, in einer
von allen Mitgliedern
unterzeichneten, an den-
selben überreichten Adres-
se ausgesprochen habe.


SeineSne Excellenz der
Herr Präsident erwie-
dert hierauf, daß so
sehr er das von der
Akademie ihm bewiesene
Vertrauen zu schätzen
wisse, und ihr dafür
seinen wärmsten Dank

Seite 4


ausspreche, er doch den
größten Werth darauf
lege, daß die Wahl ord-
nungsmäßig vor sich gehe.


Die Akademie schreitet
dorauf:


I. Zur Wahl des Prä-
sidenten.


Unter 39 Votanten
wurde hierauf SeineSne Excellenz
HerrHr. Andreas Ritter von
Baumgartner
mit 38 Stim-
men abermals zum Prä-
sidenten gewählt - die eine
übrigen Stimme war auf
Herrn von Karajan ge-
fallen.


II. In Folge des oben
erwähnten Erlasses des
hohen Curators wurde
hierauf zur Wahl des
Vice-Präsidenten ge-
schritten.


Von 40 Votanten (:da
mittlerweile noch ein Mit-
glied eingetreten war)
erhielt der bisherige
Vice-Präsident, Herr
Theodor Georg von Karajan
29 Stimmen und wurde

Seite 5


somit wieder gewählt.
Von den übrigen Stim-
men fielen 4 auf HerrnHrn.
Arneth, 3 auf Herrn
Chmel, 2 auf Herrn Wolf,
eine auf Herrn Springer
und eine auf FreiherrFreih.
Hammer-Purgstall.


III. Sonach wurde die
Wahl zu den 2 erledig-
ten Stellen der wirk-
lichen Mitglieder der
philosophisch-historischen
Classe vorgenommen, für
welche zwei Ternen zu
bilden wären.


Bei der Abstimmung
für den ersten Platz
der ersten Ternen ent-
fielen auf


Bonitz... 22
Cicogna... 8
Hurter... 4
Rossi... 3
Ankershofen... 2
Höfler.. 1 Stimme,
somit wurde Bonitz
für die erste Terne
primo loco vorge-
schlagen.

Seite 6


Für den zweiten Platz
der ersten Terne erhielt
Cicogna... 24
Hurter... 6
Ankershofen... 5
Rossi... 4
Höfler..1 Stimme
und sonach wurde Cicogna
für die erste Terne secun-
do loco vorgeschlagen.


Für den dritten Platz.
der ersten Ternen erhielt
Ankershofen ... 23
Hurter ... 7
Rossi ... 5
Höfler ... 3
Orti Manara ... 2 Stimmen,
und Ankershofen wurde
daher für die erste Terne
tertio loco vorgeschlagen.


Die 2te Terne wurde
nach Analogie früherer
Fälle dadurch gebildet, daß
die beiden in der ersten
Terne secundo und tertio
loco Vorgeschlagenen,
das ist, die HerrenH. H. Cicogna
und Ankershofen für den
ersten und zweiten Platz
dieser Terne vorge-
schlagen worden.

Seite 7


Bei der Abstimmung über
den dritten Platz er-
hielten:
Höfler ... 18
Hurter ... 11
Rossi ... 8
Orti ... 3 Stimmen,
und es stellte sich dem-
nach keine absolute Ma-
jorität heraus. Bei der-
hierauf erfolgten zwei-
ten Abstimmung erhiel-
ten


Höfler. 28
Hurter... 7
Rossi... 5 Stimmen,
somit wurde Höfler für
die zweite Terne tertio
loco vorgeschlagen.
Es stellen sich daher
die beiden Ternen fol-
gendenmaßen


I. Terne ... Bonitz
Cicogna
Ankershofen


II. Terne ... Cicogna
Ankershofen
Höfler

Seite 8


IV. Wahl der correspon-
direnden Mitglieder im
Inlande.


Da durch die Wahl von
2 correspondirenden Mitglie-
dern im Inlande – nämlich der
Herren Bonitz und Cicogna – wirklichen Mitgliedern
2 Plätze correspondirender
Mitglieder im Inlande in
Erledigung kommen würden,
so kommen im Ganzen drei
Plätze für letztere zu be-
setzen.


Bei der ersten Abstim-
mung erhielt:
Kink ... 23
Weinhold ... 7
Schmidl ... 5
Menin ... 1
Ficker ... 1 Stimme,


3 Zettel waren mit Na-
men bezeichnet, die von
der Classe nicht in Vor-
schlag gebracht worden,
wurden daher nicht berück-
sichtiget. Es hatte demnach
nur Kink eine absolu-
te Majorität erhalten.

Seite 9


Bei der zweiten Abstim-
mung erhielten:
Weinhold... 18
Rossi ... 16
Ficker ... 12
Hurter... 11
Schmidl... 9
Orti Manara.. 8
Eitl... 3


Menin... 1 Stimme,
und es wurde sonach keine
absolute Majorität er-
reicht.


Bei der hierauf erfolg-
ten dritten Abstimmung
erhielten:
Weinhold... 25
Rossi... 23
Ficker... 11
Hurter... 7
Schmidl... 6
Orti Manara... 4
Eitl... 2
Menin... 2 Stimmen,


wodurch Weinhold und Rossi
die absolute Majorität er-
hielten.


Es wurden daher
Kink
Weinhold
Rossi für die 3 erledig-
ten Plätze gewählt.

Seite 10



Bei der ersten Abstimmung
erhielt:
Voigt... 31
Du Méril... 4
Leo... 4
Schulz... 1 Stimme,
und Voigt wurde sonach gewählt.


Die Akademie schritt
hierauf zur Verhandlung
über die Preisaufgaben.
Die philosophisch-histori-
sche Classe beschloß keine
neue Preisaufgabe auszu-
schreiben.


Der General-Secre-
tär
liest hierauf die von
der mathematisch-natur-
wissenschaftlichen Classe in
Vorschlag gebrachten zwei
Preisaufgaben, welche auch
sofort von der Akademie
angenommen wurden.


Es sind folgende:
1. Proponirt von Director
von Littrow


Es sind möglichst zahlreiche

Seite 11


und möglichst genaue pho-
tometrische Bestimmungen
von Fixsternen in solcher
Anordnung und Ausdeh-
nung zu liefern, daß
der heutigen Sternkunde
dadurch ein bedeutender
Fortschritt erwächst."


Preis 300 österreichischeösterr. Münz-
ducaten, Termin 31. De-
cember 1856.


2tens proponirt von Profes-
sor Schrötter


"Bestimmung der Kry-
stallgestalten und der
optischen Verhältnisse
in chemischen Laboratorien
erzeugter Producte."
Preis 250 österreichischeösterr. Münz-
ducaten, Termin 31. De-
cember 1856.


Petitum


der philosophisch-historischenphilos.-histor. Classe


Der seitdem verstor-
bene Herr ProfessorProf. :Petter
in Spalato hatte schon
im Jahre 1851 der Classe
sein Werk "Dalmatien
in seinen verschiedenen

Seite 12


Beziehungen" zur Druck-
legung vorgelegt, und
auch nochmals die von der
Classe gewünschten Verände-
rungen in demselben an-
gebracht.


Die Classe stellt das
Ansuchen um Genehmi-
gung eines Unterstüt-
zungsbeitrages von 700 Gulden ConventionsmünzefrCz.
zur Herausgabe dieses
Werken und zwar in der
Weise, daß dieser Bei-
trag den Erben des HerrnHrn.
Professors Petter nach
Vorlage der fertigen Auf-
lage des Werken an
die Akademie ausbe-
zahlt werde.


Dieser Antrag wird
genehmigt.


Der Generalsecretär
zeigt an, daß von dem
Werke des wirklichen Mit-
gliedes, HerrnHrn. DoctorDoktorDtor Boué
"Recueil d´ Itinéraires
das la Turquie d´Europe"
der erste Band vollen-
det vorliege, dessen
Druckkosten sich auf 496 Guldenf. 18 Kronenkr.

Seite 13


belaufen. Die zur Heraus-
gabe desselben in der
Gesammtsitzung vom 15 De-
cember vergangenenv. JahresJ. bewilligte
Summe von 600 Guldenfr. ConventionsmünzeCZ. wer-
de daher überschritten wer-
den, da die Bogenan-
zahl, welche das Manu-
script im Drucke geben
werde, sich nicht ge-
nau bestimmen ließ.


Derselbe stellt da-
her den Antrag auf
eine Nachtrags-Bewil-
tigung von weiteren
300 Guldenfr. ConventionsmünzeCMze., welche auch
genehmigt wird.


Baron Hammer-Purgstall
liest hierauf ein an ihn
gerichtetes Schreiben, in
welchem eine ungenann-
te Dame in ihrem und
in Namen aller Frauen
den Wunsch ausspricht,
künftig Zutritt zu der
feierlichen Sitzung zu
erhalten. Baron Hammer
stellt hierauf den An-
trag, daß diesem Wun-
sche Folge gegeben werde.

Seite 14


ProfessorProf. Petzval schließt
sich diesem Antrage an,
und wünscht denselben da-
hin erweitert, daß je-
des Mitglied die ihm zur
Disposition gestellten
Karten auch an Damen
vertheilen könne.


Es wird hierauf mit
32 Stimmen gegen 8 ent-
schieden, daß Frauen der
Zutritt zur feierlichen
Sitzung gestattet werden
solle, daß jedoch nur der
Präsident die Karten für dieselben
zu vertheilen habe.


Schluß der Sitzung 12 1/2 Uhr.


ABaumgartner
ASchrötter