Gesamtsitzung am 28. Mai 1857

A_0111

Hinweis: Diese Transkription wurde maschinell erstellt und nicht überprüft.

Seite 1


A. 111.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Gesammtsitzung am 28. Mai 1857.


Anwesend: Sne Excellenz der Präsident Freih. Baumgartner.
Der Vice-Präsident von Karajan.
Der Generalsecretär Schrötter,
Der zweite Secretär Wolf.


Die wirklichen Mitglieder:


Zippe
Arneth
Stampfer
Haidinger
von Ettingshausen
Chmel
Kreil
Palacky
Weber
Unger
Jäger
Freih. von Münch
Redtenbacher
Hyrtl
Auer
Koller
Bergmann
Kollar
von Burg
Fenzl
Pfizmaier


Reuss
Fitzinger
Diemer
Diesing
Rokitansky
Skoda
Rochleder
Springer
Petzval
Brücke
Seidl
Birk
von Meiller
Miklosich.
von Littrow
Phillips
Bonitz
Leydolt
Aschbach
Freih. von Ankershofen.

Seite 2


Der Secretär liest
den Erlaß des hohen Cura-tors vom 9. Mai Zahl A/15, wo-
rin derselbe seines Rechtes,
den Vice-Präsidenten zu be-
nennen, sich begibt.


Wird von der Akademie mit
Dank aufgenommen.


Hierauf schreitet die
Akademie zur Wahl des
Präsidenten, dessen Functions-
zeit am 28. Juli dieses Jahresd. J. zu Ende
geht.


Bei der Abstimmung er-
hielt von 45 Votanten SeineSne
Excellenz der bisherige
Präsident FreiherrFreih. von Baum-gartner 42 Stimmen; eine fiel
auf den Vice-Präsidenten
TheodorTh. von Karajan, 1 auf ProfessorProf.
Redtenbacher 1 Zettel war
nicht ausgefüllt.


Die Akademie geht nun
zur Wahl des Vice-Prä-
sidenten über.


Der bisherige Vice-
Präsident HerrHr. TheodorTh. GeorgG. von
Karajan erhält unter 45
Votanten 33 Stimmen.

Seite 3


9 Stimmen fielen auf Re-
gierungs-Rath Chmel;
die Herren Miklosich,
Aschbach und Wolf erhiel-
ten jeder Eine.


Hierauf wurde die
Wahl eines wirklichen
Mitgliedes der philosophisch-
historischen Classe vorge-
nommen, wofür Eine
Terne zu bilden war.


Bei der Abstimmung
für den ersten Platz
entfielen auf
Boller.. 26
Feil... 12
Schlechta. 4
Görnig.. 2
Hock... 1 Stimme
somit wurde Boller primo
loco vorgeschlagen.


Für den II. Platz der
Terne erhielt
Feil... 28
Lange
ex
aequo.. 8
Schlechta
Hock... 1 Stimme,
und sonach wurde Feil secon-
do loco vorgeschlagen.

Seite 4


Für den dritten Platz
erhielt:
Lange... 22
Schlechta.. 21
Hock ex
Görnig aequo.. 1 Stimme
Da somit keine absolu-
te Majorität sich ergab,
so wurde eine zweite Ab-
stimmung vorgenommen,
bei welcher


Lange.. 23
Schlechta.. 22 Stimmen
erhielt daher Lange tertio
loco vorgeschlagen wur-
de.


Da unter den Vorge-
schlagenen sich zwei corre-
spondirende Mitglieder,
nämlich Boller und Feil,
befinden, so wurde im Falle
der für einen derselben
erfolgenden Allerhöchsten
Ernennung für den dadurch
in Erledigung kommenden
Platz zur Wahl eines
correspondirenden Mitglie-
des im Inlande geschritten.

Seite 5


Hierbei erhielt unter 44
Votanten (indem Professor
Skoda sich entfernt hatte)
Lange.. 23
Arneth... 18
Dudik... 3 Stimmen,
und sonach wurde Lange ge-
wählt.


Die Akademie ging
hierauf zur Wahl zweier
wirklicher Mitglieder der
mathematisch-naturwissenschaftlichenmathem.-naturwissensch.
Classe über, für welche
daher zwei Ternen zu bilden
waren.


Die Abstimmung über
den ersten Platz der er-
sten Terne ergab für
Ludwig.. 13
Kner ex
Hauer aequo 9
Kunzek.. 6
Barrande.. 5
Stein ex
Gottlieb aequo 1 Stimme.
Da somit keine absolute
Majorität erzielt wurde,
ward eine zweite Abstim-
mung vorgenommen,

Seite 6


bei welcher
Ludwig.... 18
Hauer.. 10
Kunzek.. 9
Kner... 5
Barrande.. 2 Stim-
men erhielt.


Da auch hiermit
keine absolute Majori-
tät erreicht wurde, so wur-
de zum dritten Male ab-
gestimmt, wobei von 43
Votanten (indem Professor
Hyrtl sich entfernt hatte)
Ludwig... 26
Hauer. 10
Kunzek.. 6
Kner... 1


Stimme erhielt, und somit
Ludwig primo loco vor-
geschlagen wurde.


Für der zweiten Platz
der ersten Terne erhielt
bei der ersten Abstimmung
Gottlieb... 12
Kunzek.. 11
Hauer
Kner... 6
Barrande... 3
Stimmen.

Seite 7


Bei der zweiten Ab-
stimmung
Gottlieb... 18
Kunzek... 12
Hauer... 11
Kner.. 2 Stim-
men.


Bei der dritten Ab-
stimmung erhielt:
Gottlieb.. 24
Kunzek... 10
Hauer... 9 Stimmen,
und somit wurde Gottlieb
secundo loco vorgeschla-
gen.


Für den dritten Platz
der ersten Terne ergab
die erste Abstimmung
Kunzek.. 20
Barrande.. 13
Hauer... 9
Kner.. 1 Stim-
men


die zweite Abstimmung
Kunzek... 18
Hauer... 11
Barrande.. 10
Kner... 4 Stim-
men;

Seite 8


Die dritte Abstimmung
Kunzek... 24
Barrande... 16
Hauer... 3


Stimmen, wonach Kunzek
tertio loco vorgeschlagen
wurde.


Die zweite Terne
wurde nach Analogie frü-
herer Fälle dadurch ge-
bildet, daß die beiden in
der ersten Terne secundo
und tertio loco Vorgeschla-
genen, das ist, die Her-
ren Gottlieb und Kunzek
für den ersten und zwei-
ten Platz dieser Terne
vorgeschlagen wur-
den.


Bei der Abstimmung
über den dritten Platz
der zweiten Terne
erhielt
Barrande... 26
Hauer... 12
Kner... 5
Stimmen, worauf
Barande vorgeschlagen
wurde.

Seite 9


Da ferner Ein Platz
eines correspondirenden
Mitgliedes im Inlande de-
finitiv zu besetzen kommt,
und für der Fall als zwei
in den genannten Ternen
vorgeschlagene correspon-
dirende Mitglieder die Al-
lerhöchste Ernennung zu
wirklichen Mitgliedern er-
hielten, zwei weitere Plät-
ze, im Ganzen also drei
zu besetzen kämen, so
schritt die Akademie zur
bezüglichen Abstimmung,
indem über jede Stelle
besonders abgestimmt
wurde.


Durch Entfernung des
ProfessorProf. Rokitansky betrug
die Anzahl der Votanten
42 und es erhielten bei
der ersten Abstimmung
Hornstein.. 25
Hörnes... 12
Stein... 3
Heger... 2 Stimmen
und somit wurde Hornstein
gewählt.

Seite 10


Bei der folgenden Ab-
stimmung entfielen auf
Hörnes.. 20
Stein.. 16
Heger.. 6 Stimmen,
worauf keiner derselben
die absolute Majorität
erhielt.


Die zweite Abstimmung
ergab für
Stein... 23
Hörnes.. 18
Heger.. 1 Stimme
somit wurde Stein ge-
wählt.


Bei der Wahl für
die dritte Stelle ergab
die erste Abstimmung
Hörnes.. 20
Langer.. 15
Heger... 5
Hlasiwetz.. 2
Stimmen, also keine ab-
solute Majorität
Bei der zweiten Ab-
stimmung erhielt von 41
Votanten (weil Profes-
sor Pfizmaier sich entfernt

Seite 11


hatte)


Langer.. 22
Hörnes... 19
Stimmen, wonach Langer
gewählt wurde.


Das Resultat der
Wahlen ist daher folgen-
des:


Präsident: Freiherr
von Baumgartner.


Vice-Präsident: Theodor
Georg von Karajan


Wirkliche Mitglieder
Terne der philosophisch-
historischen Classe.
Boller
Feil
Lange.


Terne der mathematisch-
naturwissenschaftlichen
Classe
I. Terne Ludwig
Gottlieb
Kunzek

Seite 12


II. Terne Gottlieb
Kunzek
Barrande



der philosophisch-hi-
storischen Classe.
Lange


der mathematisch-natur
wissenschaftlichen Classe
Hornstein
Stein
Langer.


Der Generalsecre-tär bringt hierauf
die Angelegenheit
der Preisfragen zur
Sprache.


In der philosophisch-
historischen Classe war
zu Lösung der fünften
und letzten Preisfrage
des historischen Cyclus
am festgesetzten Termi-
ne, dem 31. December1856,

Seite 13


keine Abhandlung einge-
langt und die Classe hat
in der außerordentlichen
Sitzung am 26. Mai be-
schloßen für dieses Jahr
von der Ausschreibung
neuer Preisfragen Um-
gang zu nehmen.


Die Akademie er-
klärt sich hiermit einver-
standen.


In der mathematisch
naturwissenschaftlichen
Classe war zur Lösung
der astronomischen Preis-
frage, am festgesetzten
Termine, dem 31. December
vergangenenv. JahresJ. keine Abhandlung
eingelangt. Die Classe
beschloß in der außeror-
dentlichen Sitzung am
27. Mai diese Frage auf
3 Jahre zu erneuern,
worauf der Einsendungs-
termin der Abhandlun-
gen auf den 31. Decem-
ber 1860 fällt.


Die Akademie stimmt
diesem Beschluße bei.

Seite 14


zur Lösung der Krystal-
lographischen Preisfrage
war am 31. December
1856 rechtzeitig eine Ab-
handlung eingelangt, mit
dem Motto:


"Die allseitige Er-
forschung der Krystalle
vermag allein die Grund-
lagen einer künftigen
Molekular -Theorie zu
schaffen".


Die Classe hat in
der außerordentlichen
Sitzung am 27. Mai Anhörung des überaus
günstigen Commissionsbe-
richtes - einstimmig beschlos-
sen dieser Abhandlung
den Preis zuzuerken-
nen.


Die Akademie be-
schließt mit Stimmenein-
helligkeit diese Abhand-
lung mit dem ausge-
schriebenen Preise von
250 Stück kaiserlich-königlichenk. k. österreichischenösterr.
Münz-Dukaten zu krönen,
und in der feierlichen Sit-
zung

Seite 15


am 30. Mai den versiegel
ten Zettel, welcher den Na-
men des Verfassers ent-
hält, zu eröffnen.


Von der Ausschrei-
bung einer neuen Preis-
frage beschloß auch diese
Classe für dieses Jahr
Umgang zu nehmen, wo-
mit die Akademie gleich-
falls einverstanden ist.


Baumgartner
ASchrötter