Gesamtsitzung am 26. Mai 1860
Seite 1
A. 141.
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
Protokoll
der außerordentlichen Gesammtsitzung am 26. Mai 1860.
Anwesend: SeineSne Excellenz der Präsident FreiherrFrh. vonv. Baumgartner.
Der Vicepräsident von Karajan.
Der Generalsecretär Schrötter.
Der Secretär der philosophischphilos.-historischen
Classe: Wolf.
Die wirklichen Mitglieder
Zippe
Stampfer
FreiherrFrh. vonv. Hügel
Haidinger
von Ettingshausen
Kreil
Jäger
FreiherrFrh. von Münch
Koller
Bergmann
von Burg
Fenzl
Pfizmaier
Fitzinger
Diemer
Boué
Diesing
Reuss
Rokitansky
Skoda
Rochleder
Springer
Petzval
Brücke
Birk
von Meiller
Miklosich
von Littrow
Phillips
Bonitz
Aschbach
Ludwig
Gottlieb
Feil
Weinhold
Seite 2
Die Akademie schreitet
der Tagesordnung gemäß
zur Wahl des Präsidenten,
dessen Functionszeit am
28. Juli diesesd. JahresJ. zu Ende geht.
Bei der hierüber
er-
folgten Abstimmmung erhielt
bei 37 Votanten SeineSne
Excel-
lenz der bisherige
Präsi-
dent, FreiherrFreih. vonv. Baumgartner,
32 Stimmen.
Die Akademie geht nun
zur Wahl des Vice-Präsi-
denten über, dessen
Functi-
onszeit eberfalls mit 28. Juli
abläuft.
Der bisherige Vice-
Präsident, HerrHr. TheodorTh. GeorgG. von
Karajan wurde mit 26
un-
ter 36 Stimmen als solcher
wieder gewählt. Ein
Stimm-
zettel wurde verworfen.
Hierauf wird die Wahl
eines ausländischen
Ehrenmit-
gliedes vorgenommen und
SeineSne Excellenz der HerrHr. Minister
Seite 3
für Cultus und Unterricht,
Graf Leo Thun, als der
einzige Vorgeschlagen mit
Acclamation für diese Stelle
gewählt.
Es wurde nun zur Wahl
eines wirklichen Mitgliedes
der philosophisch-historischen
Classe undu. zwarz. für das Fach der
Philologie im weitesten Sinn,
geschritten, wofür eine Terne
zu bilden war.
Die Zahl der Votanten
betrug 38.
Bei der Abstimmung
über den ersten Platz der
Terne erhielten:
Pfeiffer... 19 Stimmen
Vahlen.. 15 Stimmen"
FreiherrFreih. vonv. Schechta 2 Stimmen"
?R. vonv. Rosenzweig 1 Stimme
Eine Stimme wurde
vor-
worfen.
Somit wurde Pfeiffer
mit absoluter Majorität
primo loco
vorgeschla-
gen.
Seite 4
Für den 2ten Platz der
Terne erhielten:
Vahlen 32 Stimmen
?R. vonv. Rosenzweig 3 Stimmen"
FreiherrFrh. von v. Schlechta 2 Stimmen"
Eine Stimme verworfen.
Demnach ward Vahlen
secondo loco vorgeschlagen.
Die Abstimmung über
den 3ten Platz der Terne
ergab für:
R.R. vonv. Rosenzweig 27 Stimmen
FreiherrFreih. vonv. Schlechta 10 Stimmen"
Eine Stimme wurde
verwor-
fen.
?R. vonv. Rosenzweig erhielt
demnach die absolute
Majo-
rität.
Die SeinerSner Majestät
zu unterbreitende Terne
ist demnach:
Pfeiffer
Vahlen
?R. vonv. Rosenzweig
Nun wurde zur Wahl der
inländischen correspondirenden
Mitglieder der
philosophisch-
historischen Classe geschritten.
Seite 5
Da das
correspondiren-
de Mitglied Vahlen sich
un-
ter den für den Platz eines
wirklichen Mitgliedes
Vorge-
schlagenen befindet, so ist,
für den Fall der Ernennung
desselben außerdem der 3
erle-
digten Stellen noch eine
vier-
te solche Stelle zu besetzen.
Bei der Abtimmung
für die erste Stelle erhielten
bei 37 Votanten (:Ein
Mit-
glied hatte sich entfernt:)
Pfeiffer 29 Stimmen
von Eitelberger 4 Stimmen"
Ficker 3 Stimmen"
Schmidl 1 Stimme
Somit wurde Pfeiffer
ge-
wählt.
Für die 2te Stelle
ergab die Abstimmung
bei 37 Votanten für:
von Eitelberger 19 Stimmen
Ficker.. 6 Stimmen"
Schmidl.. 3 Stimmen"
Heider ex
Lott aequo 2 Stimmen"
Dudik
Valentinelli ex
FreiherrFreih. vonv. Sacken aequo 1 Stimme
Seite 6
Eine Stimme wurde
verwor-
fen.
Es wurde also von Eitelber-ger für diese Stelle gewählt.
Bei der Abstimmung
über die 3te Stelle erhielten
bei 37 Votanten:
Ficker.. 17 Stimmen
Lott.. 11 Stimmen"
Schmidl. 5 Stimmen"
Heider. 2 Stimmen"
Dudik
FreiherrFreih. von Sacken 1 Stimme.
Somit keine absolute
Majorität.
Die 2te Abstimmung
ergab bei der gleichen Zahl
der Stimmenden für:
Ficker.. 25 Stimmen
Lott.. 9 Stimmen"
Schmidl 2 Stimmen"
Eine Stimme
verwor-
fen.
Somit ist Ficker
ge-
wählt.
Die Abstimmung über
die 4te Stelle wird
Seite 7
correspondirenden Mitgliedes
im Inlande ergab, ebenfalls
bei 37 Votanten, für:
Lott.. 22 Stimmen
Schmidl.. 4 Stimmen"
Heider
Valentinelli 3 Stimmen"
Dudik
Erben..1 Stimme.
Eine Stimme verworfen.
Es erhielt also Lott
die absolute Majorität.
Zur allerhöchsten
Be-
stätigung sind also
vorzu-
legen:
Pfeiffer
von Eitelberger
Ficker
Lott.
Die Akadmie ging
nun zur Wahl eines
Ehren-
mitgliedes im Auslande der
philosophisch-historischen
Classe über.
HerrHr. Bopp in berlin
wurde als allein
vorge-
schlagen mit Acclamation
für diesen Platz gewählt.
Seite 8
Nun waren die Wahlen
für die mathematischmathem.-natur-
wissenschaftliche Classe an der
Ta-
gesordnung, und zwar:
1. Die Wahl eines
wirk-
lichen Mitgliedes aus dem
Fache der Zoologie.
Die Abstimmung über
den ersten Platz der Terne
ergab bei 36 Votanten
für:
Kner 25 Stimmen
Stein.. 10 Stimmen"
RitterR. vonv. Frauenfeld 1 Stimme.
Somit ist Kner primo
loco vorgeschlagen.
Für der 2ten Platz der
Terne entfielen bei 36
Stim-
men, auf
Stein.. 21 Stimmen
Langer. 12 Stimmen"
RitterR. von v. Frauenfeld 3 Stimmen"
Demnach ist Stein
secundo loco vorgeschlagen.
Für den 3ten Platz
der Terne erhielten von
36 Stimmen:
Seite 9
Langer.. 30 Stimmen
RitterR. vonv. Frauenfeld.. 4 Stimmen"
Oscar Schmidt.. 2 Stimmen"
wornach Langer tertio loco
gewählt ist.
Die Terne für das
Fach der Zoologie ist demnach:
Kner
Stein
Langer
2. Die Wahl eines
wirkli-
chen Mitgliedes für das
Fach der Zoopaläontologie.
Zahl der Votanten 36.
Die Abstimmung über
den ersten Platz der Terne
ergab für:
Franz Ritter von v. Hauer 2 Stimmen
Snehs.. 11 Stimmen"
Hörnes.. 3 Stimmen"
Eine Stimme verworfen.
Sonach erhielt Franz
Ritter von Hauer die
ab-
solute Majorität.
113). Die Herrn Barrande
und von Tschudi werden
we-
gen erhobener Zweifel
Seite 10
über ihr österreichisches
Staatsbürgerrecht nicht
weiter berücksichtigt.
Bei der Abstimmung
über den 2ten Platz der
Terne fielen von 36
Stim-
em auf:
Suess ex
Hörnes aequo 18 Stimmen.
Da demnach keine
absolu-
te Majorität erzielt wurde,
mußte zu einer 2ten
Abstim-
mung geschritten werden.
Diese ergab dasselbe
Resultat.
Bei der 3. Abstimmung
erhielten:
Hörnes.. 18 Stimmen
Suess.. 16 Stimmen"
Ritter?R. vonv. Hochstetter "
Also abermal keine
Majorität.
Die 4te Abstimmung
ergab für: Hörner 24 Stimmen
Suess. 12 Stimmen"
Es wurde somit Hörnes
secundo loco vorgeschlagen.
Seite 11
Bei der Abstimmung
über den 3ten Platz der Terne
fielen von 36 Stimmen auf:
Suess.. 35 Stimmen
Hochstetter 1 Simme.
Demnach ist Suess tertio
loco gewählt.
Die zweite Terne ist
somit:
Hauer, Franz RitterR. vonv.
Hörnes
Suess
3. Wahl eines wirklichen
Mitgliedes ohne
Beschrän-
kung auf ein bestimmtes
Fach.
Abstimmung über den
ersten Platz der Terne
Zahl der Votanten 36.
Es erhielten:
Purkyně 19 Stimmen
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf 6 Stimmen"
Stein.. 5 Stimmen"
Hörnes 2 Stimmen"
Wedl
Hebra.. 1 Stimme
Eine Stimme wurde
verworfen.
Seite 12
Somit ist Purkyně primo
loco vorgeschlagen.
Bei der Abstimmung
über den 2ten Platz der Terne
erhielten, unter 35 Votanten.
Stein.. ex
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf aequo 11 Stimmen
Wedl.. 9 Stimmen"
Hörnes.. 2 Stimmen"
FreiherrFreih. vonv. Zigno.. 1 Stimme
Eine Stimme verworfen.
Es ward somit keine
absolute Mehrheit erzielt
und zu einer zweiten
Ab-
stimmung geschritten.
Diese ergab bei der
gleichen Zahl von Stimmen
für:
Stein.. 2 Stimmen
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf. 9 Stimmen"
Wedl.. 4 Stimmen"
Folglich ist Stein secundo
loco gewählt.
Die Abstimmung über
den dritten Platz der Terne
lieferte bei 35 Votanten,
folgendes Resultat:
Seite 13
Wedl... 17 Stimmen
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf. 14 Stimmen"
Oppolzer.. 2 "
2 Stimmzettel wurden
ver-
worfen.
Somit hatte Wedl unter
33 Stimmenden die absolute
Majorität und wurde tertio
loco vorgeschlagen.
Die Terne ist somit:
Purkyně
Stein
Wedl
Da ferner drei Plätze
correspondirender Mitglieder
im Inlande definitiv zu
beset-
zer können, und für den Fall,
als die in den obigen Ternen
vorgeschlagenen
correspondi-
renden Mitglieder: Kner,
Franz Ritter v. Hauer und
Purkyně dee allerhöchste
Ernennung zu wirklichen
Mitgliedern erhielten, 3
wei-
tere, im Ganzen also 6
Stel-
len zu besetzen sind, so
schnitt die Akademie zu der
bezüglichen Abstimmung undu. zwarz.
über jede einzelne Stelle
be-
sonders.
Seite 14
I. Stelle
Die erste Abstimmung
er-
gab bis 35 Votanten für:
Suess 10 Stimmen
Hörnes 7 Stimmen"
Schuh 6 Stimmen"
von Pitha 3 Stimmen"
Molin ex
FreiherrFrh. vonv. Wüllerstorf aequo 2 Stimmen
vonv. Hochstetter
Czermak
RitterR. vonv. Frauenfeld 1 Stimme
Hlasiwetz
Stefan
Also keine absolute
Ma-
jorität.
Bei der 2ten
Abstim-
mung erhielten von
36 Stimmen:
Suess.. 25 Stimmen
Hörnes.. 7 Stimmen"
Schuh.. 2 Stimmen"
Frauenfeld 1 Stimme
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf
Somit wurde Suess
gewählt.
II. Stelle.
Zahl der Votanten 30.
Seite 15
Davon stimmten für:
Hörnes 24
Stefan 7
Hlasiwetz
Freih. vonv. Wüllerstorf 2
von Hochstetter 1
Folglich erhielt Hörnes
die absolute Majorität.
III. Stelle
Bei 36 Votanten erhielten:
Stefan.. 15 Stimmen
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf 7 Stimmen"
von Hochstetter
RitterR. vonv. Frauenfeld 3 Stimmen"
Hlasiwetz
Molin.. 2 Stimmen"
Schuh
Winckler 1 Stimme,
also keiner die absolute
Majorität.
Bei der 2. Abstimmmung
fielen unter 35 Stimmen
auf:
Stefan 31
FreiherrFrh. vonv. Wüllerstorf 4
Stefan ward also für
diese Stelle gewählt.
Seite 16
IV. Stelle.
Die erste Abstimmung
ergab, bei 35 Votanten, für:
FreiherrFrh. vonv. Wüllerstorf 16 Stimmen
Winckler. 7 Stimmen"
Hlasiwetz. 6 Stimmen"
Czermak.. 3 Stimmen"
von Hochstetter. 2 Stimmen"
RitterR. vonv. Frauenfeld 1 Stimme,
also keine absolute
Majo-
rität.
Bei der 2ten Abstimmung
fielen von 34 Stimmen auf:
FreiherrFreih. vonv. Wüllerstorf 21
Hlasiwetz 13
Somit ist FreiherrFreih. vonv. Wüllers-torf für diese Stelle
ge-
wählt.
V. Stelle
Zahl der Votanten 33.
Davon stimmten für:
Hlasiwetz 29
von Hochstetter
RitterR. vonv. Frauenfeld ex
Winckler aequo
FreiherrFreih. von Zigno
Folglich ist Hlasiwetz gewählt.
Seite 17
VI. Stelle.
Bei 32 Votanten erhielten:
Czermak.. 12 Stimmen
von Hochstetter
Schuh ex
Winckler aequo 5 Stimmen"
RitterR. vonv. Frauenfeld.. 3 Stimmen"
FreiherrFrh. vonv. Zigno.. 2 Stimmen"
also keiner die absolute Majorität.
Die 2. Abstimmung ergab
bei 31 Votanten für:
Czermak.. 23 Stimmen
Schuh.. 3 Stimmen"
Winckler.. 2 Stimmen"
vonv. Hochstetter
Hebra. 1 Stimme.
FreiherrFrh. vonv. Zigno
Es wurde also Czermak
für die VI. Stelle gewählt.
Die Reihe der
AllerhöchstenAllerh. Bestätigung
Vorzu-
schlagenden ist demnach:
Suess
Hörnes
Stefan
Frh. von Wüllerstorf
Hlasiwetz
Czermak.
Seite 18
Die Letzten der
Wah-
len war die eines
Ehren-
mitgliedes im Auslande
für die mathematisch-na-
turwissenschaftliche Classe.
Bei der hierüber
erfolgten Abstimmung
erhielten unter 35
Votan-
ten:
Biot 25.. Stimmen
Manry.... 8 Stimmen"
Milne Edwards 2 Stimmen"
Somit wurde Biot
gewählt.
Der Generalsecre-tär bringt hierauf die
Angelegenheit der
Preis-
frage zur Sprache.
In der philosophischphilos.-histo-
rischen Classe waren zur
Lösung der in der
feierli-
chen Sitzung vom. 31. Mai
1858 bekannt gemachten
Preisaufgabe: "Die Frage
nach der Zeitfolge, in
welcher Platon seine
Dialoge abgefaßt hat",
Seite 19
bis zum festgesetzten
Termin, dem 31.
Dezem-
ber 1859, drei
Bewertungs-
schriften eingegangen.
Die Classe hat in ihrer
außerordentlichen Sitzung
vom 24. Mai laufendenl. JahresJ. nach
An-
führung des bezüglichen
Com-
missions-Berichtes und
in Übereinstimmung mit
demselben, beschloßen
den mit dem Motto:
"Sine ira et studio,
nec tamen sine ira
nec sine studio"
versehenen, den Preis
zuzuerkennen und den
Betrag von 600 Guldenfr. Österreichische WährungÖ.W.
in Silber auszuzahlen.
Die Akademie
ge-
nehmiget diese Antrag.
Es wird daher in der
feier-
lichen Sitzung am 30. Mai
der betreffende Zettel
eröffnet, und dem
Ver-
fasser der Preis von
600 fr. in Silber
zuge-
mittelt werden.
Seite 20
Die Classe hat ferner
beschloßen eine neue
philo-
logische Preisaufgabe
auszuschreiben und in der
feierlichen Sitzung am
30. Mai bekannt zu machen,
nämlich "Eine umfassende,
quellenmäßige Sammlung
und Bearbeitung der in
Autoren, bei
Grammati-
kare und Glossographen
und auf Inschriften
er-
haltenen Muster,
Form-
bildungen und Structuren
des Vulguslatein oder
des sermo plebeius", für
welche als
Einsendungs-
termin der 31.
Decem-
ber 1862, und der
Preis von 125 kaiserlich-königlichenk. k.
österreichischen Münz-
Dukaten festgesetzt
ist.
Die Ertheilung
des Preises findet in
der feierlichen
Sit-
zung
Seite 21
am 30. Mai 1863 statt.
Die Akademie
geneh-
igt diese Anträge.
Schluß der Sitzung
2 Uhr.
Baumgartner
ASchrötter