Sitzung der phil.-hist. Klasse am 18. November 1848
Seite 1
C. 26
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
Protokoll
der Sitzung der historisch-philologischen Classe
am 18. November 1848.
Anwesend: Die wirklichen Mitglieder
Herr
Hr.
Arneth (welcher den Vorsitz einnahm)
Herr
"
Chmel
Herr
"
Bergmann
Herr
"
Diemer
Der Secretär
Herr
"
Wolf
Als Gäste: Der Herr General-Secretär
von
v.
Ettingshausen
das
wirkliche
wirkl.
Mitglied
Herr
Hr.
Professor Schrötter
Die correspondirenden Mitglieder:
Herr
Hr.
General von Hauslab.
Herr
"
Birk
Herr
"
Schlager
Der Secretär
trug folgende einer
Erledigung bedürfende Eingaben vor:
(703) a. von
Herrn
Hrn.
Ivichievich ein Exemplar
seines Planes einer "Pangrafia" mit der
Bitte seine Erfindung, mit Bezug auf den
Erlaß der Akademie vom 19. Juli
dieses
d.
JahresJ., eine
Commission zu ernennen, der er, da er
gerade gegenwärtig, die nöthigen Auf-
klärungen mündlich ertheilen will.
Es werden der
Herr
Hr.
Präsident
Frei-
herr
von Hammer-Purgstall
und
der
Herr
Hr.
Regierungsrath Auer
zu Mit-
gliedern dieser Prüfungs-Commission
ernannt.
Seite 2
(697) b.) ein Schreiben von
Herrn
Hrn.
Doctor
Dor
Letteris, worin
er um Erlaubniß bittet, in der Akademie
Proben schriftlicher Improvisationen in
der alten hebraischen Sprache ablegen zu
dürfen.
Dem Secretär wird aufgetragen,
Herrn
Hrn.
Doctor
Dor
Letteris
für dieses Anerbieten zu
danken, es aber abzulehnen, da eine solche
Production, die mehr eine Kunstfertigkeit
als die Lösung einer wissenschaftlichen
Aufgabe ist, nicht in den Bereich der
Akademie gehört.
(690) c.) von Herrn
Professor
Prof.
Carrara aus
Spalato ein Gesuch um Unterstützung
zur Fortsetzung der von ihm unter-
nommenen Ausgrabungen.
Herr
Hr.
General
von Hauslab
be-
merkt, daß die Fortsetzung dieser
Ausgrabungen wünschenswerth
sey, nicht nur, weil es in
archäolo-
gischer Hinsicht wichtig sey, sich für
die Topographie des Alterthums,
Plä-
ne der alten Städte zu verschaffen,
sondern weil auch der von Salona
speziell für die Geschichte der
Fortification von hohen Interesse
sey, da hier wahrscheinlich die ersten
Spuren der Bastionen zu finden
seyen, welche bekanntlich die alte
Fortification von der neuen scheiden,
die von Salona
wären aber dann
die ältesten, da sich herausstellen
dürfte, daß hier römische
Thür-
me durch Anbau, in Bastionen
Seite 3
verwandelt wurden. Er hält
Herrn
Hrn.
Carrara
auch zu dieser Untersuchung
für besonders befähigt, da er
Be-
weise gegeben, daß er sich mit der
Geschichte der Fortification
ver-
traut gemacht.
Herr
Hr.
Regierungsrath
Arneth
erklärt sich damit einverstanden,
insoferne dem
Herrn
Hrn.
Professor
Prof.
Carrara
eine besondere Instruction von
Seite der Akademie gegeben
wer-
de, welche ihm aufträgt, sowohl
den vom Herrn General
be-
rührten Zweck der Untersuchung
im Auge zu haben, als auch das schon
Ausgegrabene und zerstreut
Herumliegende zu sammeln
und zu beschreiben, mit der
ge-
nauesten Angabe, wann
die
Ge-
genstände gefunden worden.
Die Classe beschließt, unter
den von dem Herrn General
von Hauslab und
Herrn
Hrn.
Regie-
rungsrath Arneth
gestellten
Bedingungen und namentlich der,
einer von diesen beiden Herren
auszuarbeitenden Instruction ge-
mäß, vorzugehen und das Aus-
zuwählende nach Wien zu senden,
bei der Gesammtakademie
anzutra-
gen, daß dem
Herrn
Hrn.
Professor
Prof.
Carrara
aus der Dotation der Akademie
für 1848
für dieses Jahr eine Summe
von 800
Gulden
fl.
Conventionsmünze
CM.
zur Fortsetzung
sey-
ner Ausgrabungen bewilligt werde.
Seite 4
Nachdem
Herr
Hr.
General von Hauslab
bei dieser Gelegenheit aufmerksam
gemacht, wie wichtig es wäre, auch die
Spuren mittelalterlicher
Befesti-
gungskunst in Österreich
zum Beispiel
z.B.
in Hainburg, Bruck an der Leitha,
Neustadt
und
u.
so
s.
weiter
w.
untersuchen und
aufnehmen zu lassen, trägt
Herr
Hr.
Regierungsrath
Chmel
an, die
Akademie möge zu diesem Zwecke
und nach einem von dem Herrn
General auszuarbeitenden Plane,
so wie unter dessen Leitung vorzu-
nehmende Arbeiten aus der Dota-
tion für 1848 monatlich 50
Gulden
fl.
Conventionsmünze
CM.
,
also für die zehn Arbeits-Monate
der Akademie 500
Gulden
fl.
Conventionsmünze
CM.
bestimmen.
Auch dieser Vorschlag wird
von der Classe einstimmig
an-
genommen und der Secretär
beauftragt, ihn in nächsten
Sit-
zung vor die Gesammt-Aka-
demie zu bringen.
(694). d.) von
Herrn
Hrn.
Pipitz, Privatdo-
centen in Zürich, ein Exemplar
seines Werkes: "Die Grafen
von Kyburg."
Herrn
Hrn.
kaiserlichen
k.
Rath
Bergmann
zur Berichterstattung
zugewie-
sen;
e.) ein Schreiben des wirklichen
Mitgliedes
Herrn
Hrn.
Regierungs-
rathes
Kudler, worin er sich
wegen seiner Arbeiten als
Seite 5
Deputirter beim Reichstage in
Kremsier
entschuldigt, die ihm
zu-
gewiesene Beurtheilung der
Werke des
Herrn
Hrn.
Beidtel
jetzt
nicht vornehmen zu können.
Zur Wissenschaft und die
Beurtheilung derselben verschoben,
bis
Herr
Hr.
Regierungsrath Kudler
dazu Zeit findet oder ein anderes
neu zu wählendes Mitglied für
die politische Section dazu bestimmt
wird.
Herr Regierungsrath
Chmel
stattet nun seine Berichte ab,
und zwar:
1stens über "Preidel's genealogische
Tabellen, welche er nach der vor-
gelegten Probe nicht zur Heraus-
gabe durch die Akademie geeignet
findet.
2tens
über eine Acten-Sendung
des Ministeriums des Innern
rücksichtlich historischer
Ma-
terialien für die historische
Commission;
3tens über
Herrn
Hrn.
Emmert's
Petitum (siehes. Protokoll C. 25)
worüber er noch das wirkliche
Mitglied
Herrn
Hrn.
Professor
Prof.
Jäger
in Innsbruck
einzuvernehmen
bittet, was von der Classe
gut-
geheißen wird. Auch soll Herr
Emmert
für die eingesandten
Urkunden-Abschriften ein
Seite 6
Honorar von 50
Gulden
fl.
Conventionsmünze
CM.
erhalten
und mit Exemplaren der bisher
erschienenen Hefte der
Sitzungsbe-
richten und des Archivs betheilt werden.
Endlich setzt
Herr
Hr.
Regierungsrath
Chmel
seine Vorlesungen der für
die Denkschriften bestimmten
Ab-
handlung: "Zur Kritik der
öster-
reichischen Geschichte" fort.
Joseph Arneth
FerdWolf