Sitzung der phil.-hist. Klasse am 8. November 1848

C_0025

Seite 1


C. 25.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Sitzung der historisch-philologischen Classe


am 8. November 1848.


Anwesend: Der Präsident Freiherr Hammer-Purgstall
Die wirklichen Mitglieder Chmel
Bergmann
Diemer
Kudler
Exner
Der General-Secretär vonv. Ettingshausen als Stellver-
treter des Secretärs der Classe


Die correspondirendencorrespondirend. Mitglieder Schlager
Goldenthal
Als Gäste: Professor Schrötter
General vonv. Hauslab
Professor Carrara aus Spalato
Herr Timoni aus" Wien.


Verhandlungen.


Der Secretär legt die seit
der letzten Sitzung eingegange-
nen Gegenstände vor als:


687. Ein Dankschreiben des Professor
Fallmerayer zu München für seine
Ernennung zum correspondirenden
Mitgliede.

Seite 2


676. Den 13. Jahresbericht über
die höhere Bürgerschule zu Heidel-
berg
.


Beide Stücke werden zur Kennt-
niß genommen.


678. Von HerrnHrn. Custos Bergmann
für das historische Archiv die Fort-
setzung der Feldkirchner Urkunden
sammt Kärtchen.


Die Classe genehmiget den Druck
dieser Fortsetzung.


671. Ein handschriftliches Werk
des Professors der Philosophie an
der Lehranstalt zu Görz DoctorDr. Victorin
betitelt: "Der Mensch in seiner
allgemeinen Lebensform" nebst
einem Ansuchen desselben um Be-
urtheilung und Berücksichtigung
dieses Werkes.


Wird den Herren Exner und
Baron Feuchtersleben zur Bericht-
erstattung zugewiesen.


675. Eine Eingabe des Kreisamts-
Registranten in Trient Anton
Emmert wegen Unterstützung
zur Herausgabe seiner Zeitschrift:
"Trienter Archiv für Geschichte"
nebst einem Fascikel von 140 Urkun-
den.


Wird der historischen Commission
zu Handen des Herrn Regierungsra-

Seite 3


thes Chmel zur Berichterstattung zu-
gewiesen.


Hierauf las HerrHr. ProfessorProf. Carrara
eine Abhandlungen in italienischer
Sprache über die Ergebnisse der
unter seiner Leitung in den Jahren
1846 und 1848 unternommenen Aus-
grabungen von Alterthümern in
Salona bei Spalato in Dalmatien
und begleitete denselben mit Vorlegung
ausführlicher Zeichnungen. Diese Er-
gebnisse sind:


1. Ein polygonischer Thurm und
Bestandtheile des Salonitanischen Be-
festigungsbaues.


2. Eine in den ersten Zeiten des
Christenthums gebauten Kirche mit dem
Oratorium, Baptisterium, der Sakri-
stei und so weiteru. s. w. und mehrere Fußböden
von reichsten Mosaik.


3. Die Begräbnisplätze aus der
Zeit der Republik vor Christi Geburt.


4. Ein großes Gebäude.


5. 800 Klafter der cyklopischen Mauern
der Salona antiromana;


6. Ein Wasserbehälter zur großen
Wasserleitung mit 9 Mündungen.


7. Mehrere Denksteine und Reli-
quien der verschiedensten Art von ver-
schiedenen Zeiten.


8. Zwei Mausoleen, zehn Grabmä-
ler mit Inschriften, 28 Leichensteine
363 silberne und eherne Münzen und
verschiedene Gegenständen von Gold, Silber,
Kupfer, Blei, Elfenbein, Eisen, gebrandter
Erde im Fache der Bildhauerei und der Ar-
chitectur.

Seite 4


Die Classe beschloß die Druckle-
gung dieser Abhandlung und zwar da
HerrHr. ProfessorProf. Carrara sich anbot eine Aus-
wahl der Zeichnungen zu treffen und
selbe auf 2 Blätter im verkleinerten
Maßstabe zu bringen, in den Sitzungs-
berichten.


Der HerrHr. Präsident sprach den
Wunsch aus, daß hiebei der letzte zu dem
wissenschaftlichen Gegenstande der Abhand-
lung nicht gehörende auf unsere poli-
tischen Zustände sich beziehende Absatz
des Vortrages wegbleiben möge, wel-
chem Ansinnen sich HerrHr. Carrara bereit-
willigst fügte.


HerrHr. Regierungsrath Chmel las
die Einleitung seines Aufsatzes:
"Über die kirchlichen Zustände in Oe-
sterreich von 1440 – 1457" (die Zeit
Königs Ladislaus PostumusP.) worin er zur
bessern Begründung seiner kri-
tischen Bemerkungen den allgemei-
nen
Zustand der abendländischen Kirche
auch gleichzeitigen Quellen zu schildern
versucht und zwar zuerst durch die deutsche
Übersetzung des noch viel zu wenig ge-
kannten Schreibens des Kardinallegaten
Julian Caesarini an Papst Eugen IV.,
in welchem die Nothwendigkeit einer
Reform und der wankende Zustand
der katholischen Kirche in Deutschland
so beredt geschildert ist. Dem Papste
wird in scharfen Worten ans Herz
gelegt, das zu Basel versammelte
Concilium nicht aufzulösen, sondern
seine Reformbestrebungen redlich zu
unterstützen.

Seite 5


Hiemit wurde die Sitzung
geschlossen.


JvHammer-Purgstall
AvEttingshausen