Faksimiles

Über das Dokument

Signatur
Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsarchiv, Kt. 07 Patres 07 Faszikel 1
Datierung
1684 - 1740
Folierung
Buchdeckel vorne r–v, Deckblatt vorne r–v, 1r–234v, 234ar–234av, 235r–255v, 258r–333r, 333ar_KatschthalerExzerpt–333bv_KatschthalerExzerpt, 334r–337v, 337ar_KatschthalerExzerpt–337bv_KatschthalerExzerpt, 338r–556v, 556ar_KatschthalerExzerpt–556av_KatschthalerExzerpt, 557r–557v, 557ar_KatschthalerExzerpt–557av_KatschthalerExzerpt, 558r–740v, 740ar–740cv, 741r–749v, 749ar–749av, 750r–750v, 750ar–750av, 751r–766v, 767r_ Addenda–777v_Addenda, Buchdeckel hinten r–v.
Inhalt

Die Bände I–III der Pez-Korrespondenz im StiA Melk enthalten Originalbriefe, die wohl auf Veranlassung des Melker Stiftsarchivars Katschthaler gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebunden worden sind. Für die Edition der Briefe von 1709 bis 1715 siehe Wallnig–Stockinger (vgl. Literaturfeld), drei weitere Editionsbände sind derzeit in Arbeit. Für Briefe nach 1715 ist Glassners Briefverzeichnis (vgl. Literaturfeld) heranzuziehen. Pez-Korrespondenten und Pez-Briefe sind nur dann angesetzt und ausgewiesen, wenn ein Zusammenhang mit einer Beilage besteht. Sie werden jedoch als Urheber der Briefe angesetzt, nicht angesetzt werden Institutionen und Regionen, ebensowenig bietet das Feld "Briefe" eine Auflistung der Schreiben. Die Ansetzung der Namen der Pez-Korrespondenten richtet sich ausschließlich nach Glassner (vgl. Literaturfeld). Band II der Pez-Korrespondenz enthält neben Originalbriefen auch folgende Beilagen:

Literatur


Athanasius ALLANSON, Biography of the English Benedictines, hg. von Anselm CRAMER–Sue GOODWILL (Saint Laurence Papers 4, Ampleforth 1999);
David LUNN, The English Benedictines, 1540–1688. From Reformation to Revolution (London–New York 1980).


Pirmin LINDNER, Fünf Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien. Beiträge zu einem Monasticon-benedictinum Germaniae, 5: Professbuch der Benediktiner-Abtei Petershausen. Mit einem Anhang: Die Aebte und Religiosen der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei Isny (Kempten–München 1910).


Pirmin LINDNER, Fünf Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien. Beiträge zu einem Monasticon-benedictinum Germaniae, 5: Professbuch der Benediktiner-Abtei Petershausen. Mit einem Anhang: Die Aebte und Religiosen der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei Isny (Kempten–München 1910).


Josef HEMMERLE, Germania Benedictina, 2: Die Benediktinerklöster in Bayern (Augsburg 1970);
Georg STADTMÜLLER–Bonifaz PFISTER, Geschichte der Abtei Niederaltaich 741–1971 (Ottobeuren–Augsburg 1971).


Josef HEMMERLE, Germania Benedictina, 2: Die Benediktinerklöster in Bayern (Augsburg 1970);
Georg STADTMÜLLER–Bonifaz PFISTER, Geschichte der Abtei Niederaltaich 741–1971 (Ottobeuren–Augsburg 1971).


Marcel ALBERT, "Konservative Reformer" – Die spätmittelalterlichen Handschriften aus Groß St. Martin in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (1. bis 2. Dezember 2006), hg. von Heinz FINGER (Libelli Rhenani 24, Köln 2008) 99–145.


Raffaella GUSTAPANE, Le fonti archivistiche relative alla vita e all’opera politica di Celestino I Sfondrati (1644–1696), abate di St. Gallen e cardinale. Kronos. Periodico del DBAS Dipartimento Beni Arti Storia, Università di Lecce. Supplemento 1 (2004) 5–26;
Alois SCHEIWILER, Kardinal Colestin Sfondrati, Fürstabt von St. Gallen. Schweizerische Rundschau 21 (1921) 168–186.


Raffaella GUSTAPANE, Le fonti archivistiche relative alla vita e all’opera politica di Celestino I Sfondrati (1644–1696), abate di St. Gallen e cardinale. Kronos. Periodico del DBAS Dipartimento Beni Arti Storia, Università di Lecce. Supplemento 1 (2004) 5–26;
Alois SCHEIWILER, Kardinal Colestin Sfondrati, Fürstabt von St. Gallen. Schweizerische Rundschau 21 (1921) 168–186.


Arcangelo BOSSI, Matricula monachorum Congregationis Casinensis Ordinis S. Benedicti, 1: 1409–1699, hg. von Leandro NOVELLI–Giovanni SPINELLI (Italia Benedettina 3, Cesena 1983).

Zu 18):
Clemens Anton LASHOFER, Profeßbuch des Benediktinerstiftes Göttweig. Zur 900-Jahr-Feier der Gründung des Klosters (SMGB Erg.bd. 26, St. Ottilien 1983).

Zu 19):
Alkuin Volker SCHACHENMAYR, Chrysostomus Hanthalers Briefe an die Brüder Pez (ungedr. Magisterarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 2010);
Conrad SCHIMEK, Verzeichniss der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte 1 (Xenia Bernardina II, Wien 1891) 481–561.


Jean GODEFROY, Bibliothèque des bénédictins de la Congrégation de Saint-Vanne et Saint-Hydulphe (Archives de la France monastique 29, Ligugé–Paris 1925).

Zu 30):
Henri JADART, Dom Thierry Ruinart (1657–1709): notice suivie de documents inédits sur sa famille, sa vie, ses oeuvres, ses relations avec D. Mabillon (Paris–Reims 1886).


Thomas STOCKINGER, "Fidelis tametsi inutilis servus". P. Moritz Müller OSB (St. Gallen) in seiner historisch-literarischen und politisch-diplomatischen Tätigkeit im Spiegel seiner Korrespondenz 1709–1714. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 118 (2007) 339–432.


Ursmer BERLIERE, Les origines de la Congrégation de Bursfeld. Revue bénédictine 16 (1899) 385–413, 481–502, 550–562;
Neithard BULST, Untersuchungen zu den Klosterreformen Wilhelms von Dijon (962–1031) (Pariser Historische Studien 11, Bonn 1973);
Margit DISCHNER, Humbert von Silva Candida. Werk und Wirkung des lothringischen Reformmönches (Politik im Mittelalter 2, Neuried 1996);
Guibert MICHIELS, Hermann d’Ogéviller, in: Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, 24: Herlet – Hubert, hg. von Roger AUBERT–Jean-Pierre HENDRICKX (Paris 1993) col. 66;
Margit MÜLLER, Am Schnittpunkt von Stadt und Land. Die Benediktinerabtei St. Arnulf zu Metz im hohen und späten Mittelalter (Trierer Historische Forschungen 21, Trier 1993);
Birgit STUDT, Papst Martin V. (1417–1431) und die Kirchenreform in Deutschland (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 23, Köln–Weimar–Wien 2004).


Pierre HÉLIOT, L’abbaye de Corbie. Ses églises et ses bâtiments (Bibliothèque de la Revue d’histoire ecclésiastique 29, Louvain 1957).


NN DUPLESSY, Histoire de Saint-Germain (Paris 1841).


Martina HARTMANN, Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 6, Sigmaringen 1991);
Hincmari archiepiscopi Remensis epistolae, hg. von Ernst PERELS (MGH Epistolae 8/1, Berlin 1939; Nachdruck München 1975).


Josef HEMMERLE, Das Bistum Augsburg, 1: Die Benediktinerabtei Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin–New York 1991);
Thomas STOCKINGER, War Karl Meichelbeck ein "deutscher Mauriner"?, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas WALLNIG–Thomas STOCKINGER–Ines PEPER–Patrick FISKA (Berlin–Boston 2012) 135–168.

Zu 42):
Erwin MAYER, Die Geschichte der Kartause Seitz (Analecta Cartusiana 104, Salzburg 1983).

Zur Überlieferungssituation und Edition der Pez-Briefe 1709 bis 1715:
Thomas WALLNIG–Thomas STOCKINGER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 1: 1709–1715 (QIÖG 2/1, Wien–München 2010).

Zu den Pez-Briefen nach 1715:
Christine GLASSNER, Verzeichnis der im Nachlass der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. SMGB 110 (1999) 195–243.

Zu Schenk:
Rudolf HENGGELER, Monasticon-Benedictinum Helvetiae, 1: Profeßbuch der fürstl. Benediktinerabtei der Heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (Zug 1929).

Zu Hueber:
Pirmin LINDNER, Album Augiae Brigantinae. Album von Mehrerau bei Bregenz, enthaltend die Äbte und Mönche der ehemaligen Benediktiner-Abtei Mehrerau vom Jahre 1097 bis zu ihrem Aussterben (1856) und deren literarischen Nachlass. Jahres-Bericht des Vorarlberger Museum-Vereines 41 (1902) 31–107.

Zu Thier:
Wilhelm STUWER, Das Erzbistum Köln, 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin–New York 1980).

Zu Bessel:
Clemens Anton LASHOFER, Professbuch des Benediktinerstiftes Göttweig. Zur 900-Jahr-Feier der Gründung des Klosters (SMGB Ergbd. 26, St. Ottilien 1983);
Gottfried Bessel (1672–1749). Diplomat in Kurmainz – Abt von Göttweig – Wissenschaftler und Kunstmäzen, hg. von Franz Rudolf REICHERT (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 16, Mainz 1972).

Zu Hanthaler:
Eugen MÜLLER, Profeßbuch des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (SMGB Erg.bd. 38, St. Ottilien 1996).

Zu Gentilotti:
Stefan BENZ, Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich (Historische Studien 473, Husum 2003).

Zu Katschthaler:
Catalogus religiosorum ordinis S.P. Benedicti in monasterio Mellicensi (Wien 1889);
Directorium officii divini Benedictino Mellicense (Melk 1922–1947);
900 Jahre Benediktiner in Melk. Jubiläumsausstellung 1989, Stift Melk, hg. von Ernst BRUCKMÜLLER–Burkhard ELLEGAST–Erwin ROTTER (Melk 1989).

Zu Massuet, Durand, Pisant:
Yves CHAUSSY, Matricula Monachorum Professorum Congregationis S. Mauri in Gallia Ordinis Sancti Patris Benedicti (Bibliothèque d’histoire et d’archéologie chrétiennes, Paris 1959).

Urheber
Hueber, Apronian
Durand, Ursin
Martène, Edmond
Schannat, Johann Friedrich
Massuet, René
Bessel, Gottfried
Legipont, Oliver
Herrgott, Marquard
Gentilotti, Johann Benedikt
Eckhart, Johann Georg
Müller, Moritz
Mabillon, Jean
Meichelbeck, Karl
Wydemann, Leopold
Priger, Candidus
Hanthaler, Chrysostomus
Calmet, Augustin
D'Auzécourt, Amand
Hueber, Philibert
Pisant, Louis
Lombard, Célestin
Schretl, Karlmann
Haiden, Placidus
Krez, Albert
Egger, Felix
Buchels, Johann
Bougis, Simon
Schenck, Hermann
Poncet, Jean Baptist
Zödl, Gregor
Driesch, Gerhard Cornelius
L'Orefice, Celestino
Wieser, Chrysostomus
Freschot, Casimir
Bartenstein, Johann Christoph
Kammerlander, Hermann
Hutchinson, Dunstan
Widow, Konrad
Pliemel, Adrian
Armellini, Mariano
Christen, Frowin
Schwitter, Gerold
Le Texier, François
Bischoff, Basil
Thier, Theodor
Kirchstetter, Engelbert
Frere, Claudius
Franck, Bernhard
Eck, Johann Baptist
Krenner, Rupert
Höppel, Mauritius
Teschler, Cölestin
Gaeta, Erasmo
Schmincke, Johann Hermann
Lacodre, Gabriel
Tasche, Louis
Martin, Jacques
Carpentier, Pierre
Daniel, Petrus
Koilbin, Johannes Georg
Thiroux, Jean
Boyer, Jacques
Anceaume, François
Stuer, Johannes
behandelt
Pez, Bernhard
Pez, Hieronymus
Katschthaler, Eduard Ernst
beteiligte Organisationen
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Melk
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Göttweig
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Köln - Groß St. Martin
weltliche > Wien - Hof
geistliche > Benediktiner > Maurinerkongregation
geistliche > Benediktiner > Helvetische Kongregation > Disentis
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Petershausen
geistliche > Zisterzienser > Lilienfeld
geistliche > Benediktiner > Niederaltaich
geistliche > Benediktiner > Oberschwäbische Kongregation > Mehrerau
geistliche > Benediktiner > Belgische Klöster > Lüttich - St.-Laurent
geistliche > Benediktiner > Bayerische Kongregation > Benediktbeuern
geistliche > Benediktiner > Bursfelder Kongregation > Lamspringe
geistliche > Benediktiner > Werden
geistliche > Benediktiner > Helvetische Kongregation > Rheinau
geistliche > Benediktiner > Toul - St.-Evre