Faksimiles

Über das Dokument

Signatur
Österreich, Melk, Benediktiner-Stift, Stiftsarchiv, Kt. 07 Patres 07 Faszikel 2
Datierung
1706 - 1732
Folierung
Buchdeckel vorne r–v, Deckblatt vorne r–v, 1r–342v, Deckblatt hinten r–v, Buchdeckel hinten r–v.
Inhalt

Die Bände I–III der Pez-Korrespondenz im StiA Melk enthalten Originalbriefe, die wohl auf Veranlassung des Melker Stiftsarchivars Katschthaler gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebunden worden sind. Für die Edition der Briefe von 1709 bis 1715 siehe Wallnig–Stockinger (vgl. Literaturfeld), drei weitere Editionsbände sind derzeit in Arbeit. Für Briefe nach 1715 ist Glassners Briefverzeichnis (vgl. Literaturfeld) heranzuziehen. Pez-Korrespondenten und Pez-Briefe sind nur dann angesetzt und ausgewiesen, wenn ein Zusammenhang mit einer Beilage besteht. Sie werden jedoch als Urheber der Briefe angesetzt, nicht angesetzt werden Institutionen und Regionen, ebensowenig bietet das Feld "Briefe" eine Auflistung der Schreiben. Die Ansetzung der Namen der Pez-Korrespondenten richtet sich ausschließlich nach Glassner (vgl. Literaturfeld). Band III der Pez-Korrespondenz enthält neben Originalbriefen auch folgende Beilagen:

Literatur


Patrick FISKA, Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz. SMBG 122 (2011) 201–306.


Patrick FISKA, Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz. SMBG 122 (2011) 201–306.


Patrick FISKA, Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz. SMBG 122 (2011) 201–306.


Patrick FISKA, Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz. SMBG 122 (2011) 201–306.


Patrick FISKA, Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658–1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz. SMBG 122 (2011) 201–306.


Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL–James HOGG (Analecta Cartusiana 185/1–4, Salzburg 2004–2011).


Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL–James HOGG (Analecta Cartusiana 185/1–4, Salzburg 2004–2011).


Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL–James HOGG (Analecta Cartusiana 185/1–4, Salzburg 2004–2011).


Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL–James HOGG (Analecta Cartusiana 185/1–4, Salzburg 2004–2011).


Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL–James HOGG (Analecta Cartusiana 185/1–4, Salzburg 2004–2011).


Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL–James HOGG (Analecta Cartusiana 185/1–4, Salzburg 2004–2011);
Josef HEMMERLE, Germania Benedictina, 2: Die Benediktinerklöster in Bayern (Augsburg 1970);
Karl-Otto TRÖGER, Kloster Prüll: Die Benediktineräbte (997–1484) und ihre Siegel, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis, hg. von Franz KARG (Kallmünz 1991) 21–52.


BP, Bibliotheca ascetica antiquo-nova, 7 (Regensburg 1725);
Peter SEGL, Heinrich Institoris. Persönlichkeit und literarisches Werk, in: Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des "Malleus maleficarum" von 1487, hg. von Peter SEGL (Bayreuther Historisches Kolloquium 2, Köln–Wien 1988) 103–126.


BP, Bibliotheca ascetica antiquo-nova, 7 (Regensburg 1725);
Peter SEGL, Heinrich Institoris. Persönlichkeit und literarisches Werk, in: Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des "Malleus maleficarum" von 1487, hg. von Peter SEGL (Bayreuther Historisches Kolloquium 2, Köln–Wien 1988) 103–126.


BP, Bibliotheca ascetica antiquo-nova, 7 (Regensburg 1725);
Peter SEGL, Heinrich Institoris. Persönlichkeit und literarisches Werk, in: Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des "Malleus maleficarum" von 1487, hg. von Peter SEGL (Bayreuther Historisches Kolloquium 2, Köln–Wien 1988) 103–126.

Zu 19):
Otto FRASS, Die Kartausen von Steiermark und Krain und ihre Immunität. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 64 (1973) 47–66.


Koloman SCHÖNHOFER, P. Bernhard Pez (22. 2. 1683–27. 3. 1735), P. Hieronymus Pez (24. 2. 1685–14. 10. 1762), Benediktiner von Melk (Leben, Bedeutung und Werke) (ungedr. theol. Dipl., Innsbruck 1973).


Koloman SCHÖNHOFER, P. Bernhard Pez (22. 2. 1683–27. 3. 1735), P. Hieronymus Pez (24. 2. 1685–14. 10. 1762), Benediktiner von Melk (Leben, Bedeutung und Werke) (ungedr. theol. Dipl., Innsbruck 1973).


Vita Gebehardi archiepiscopi auctore monacho Admuntensi, hg. von Georg Heinrich PERTZ, in: MGH 11 (Hannover 1854) 17–33.


Koloman SCHÖNHOFER, P. Bernhard Pez (22. 2. 1683–27. 3. 1735), P. Hieronymus Pez (24. 2. 1685–14. 10. 1762), Benediktiner von Melk (Leben, Bedeutung und Werke) (ungedr. theol. Dipl., Innsbruck 1973).

Zu 32):
Thomas WALLNIG, Gasthaus und Gelehrsamkeit. Studien zu Herkunft und Bildungsweg von Bernhard Pez OSB vor 1709 (VIÖG 48, Wien–München 2007).


Vinzenz STAUFER, Litterae Viri Clarissimi Joannis Benedicti Gentilotti ab Engelsbrun ad PP. Bernardum et Hieronymum Pez. Jahres-Bericht des kaiserlich-königlichen Ober-Gymnasiums zu Melk 13 (1863) 3–28;
Thomas WALLNIG–Thomas STOCKINGER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 1: 1709–1715 (QIÖG 2/1, Wien–München 2010).


Alanus de Insulis, Liber poenitentialis, hg. von Jean LONGÈRE (Analecta Mediaevalia Namurcensia 17–18, Leuven 1965).


Georg KREUZER, Heinrich von Langenstein, in: Lexikon des Mittelalters, 4 (München–Zürich 1989) col. 2095.

Zur Überlieferungssituation und Edition der Pez-Briefe 1709 bis 1715:
Thomas WALLNIG–Thomas STOCKINGER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 1: 1709–1715 (QIÖG 2/1, Wien–München 2010).

Zu den Pez-Briefen nach 1715:
Christine GLASSNER, Verzeichnis der im Nachlass der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. SMGB 110 (1999) 195–243.

Urheber
Gentilotti, Johann Benedikt
Wydemann, Leopold
Montfaucon, Bernard de
Pusch, Sigismund
behandelt
Pez, Bernhard
Pez, Hieronymus
Katschthaler, Eduard Ernst
beteiligte Organisationen
geistliche > Benediktiner > Österreichische Kongregation > Melk
geistliche > Kartäuser > Gaming