Gesamtsitzung am 8. April 1848

A_0009

Hinweis: Diese Transkription wurde maschinell erstellt und nicht überprüft.

Seite 1


A. 9.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Gesammtsitzung am 8. April 1848.


Anwesend: Der Präsident Freiherr vonv. Hammer-Purgstall
Der" Vice " Baumgartner
Der" General Secretär vonv. Ettingshausen
Der" zweite Sekretär" Wolf
die wirklichen Mitglieder Arneth


Stampfer
haidinger
Chmel
Schrötter


Freiherr vonv. Münch


Hyrtl
Auer
Koller
Bergmann
Kollar
Fenzl
Pfizmaier


v. Karajan.


Verhandlungen


I. Der General-Secretär liest
die eingegangenen Danksagungs-
schreiben der ausländischen Ehren-
Mitglieder Gauss zu gottingen und
Müller zu berlin, dann des auslän-
gischen correspondirenden Mitglie-
des Bunsen zu marburg für ihre
Wahl.


Die Akademie spricht einstimmig
den Wunsch aus, daß das Schreiben

Seite 2


des berühmten Mathematikers
Gauss wegen der Gesinnungen
die es bezüglich der gegenwärtigen
Zeitumstände darlegt veröffent-
licht werden möge, und beauftragt
den Secretär dieß zu veranlassen.


Ferner zeigt der Secretär an,
daß von Seite des Präsidiums der
Hofkammer im Münz und Bergwe-
sen, die angesuchte Urlaubserthei-
lung für HerrnHrn. Ritter vonv. Hauer ein-
gegangen sei.


II. Der Secretär trägt die An-
suchen der mathematisch-natur-
wissenschaftlichen Classe vor, um
Bewilligung


a) von 75 fl.Gulden zum Ankauf des vom ProfessorProf.
Schrötter angegebenen und von
Kappeller ausgeführten Barometers,


b) von 300 fl.Gulden zur Unterstützung der Ar-
beiten des DoctorDr. Weisz über Erforschung
des Eisengehaltes organischer Ge-
bilde;


c) von 100 fl.Gulden zur Unterstützung der
photographischen Arbeiten des HerrnHrn.
Martin.


Sämmtliche Arbeiten werden
von der Akademie einstimmig ge-
nehmiget.


III. Der Secretär zeigt an, daß
er, wie in der Sitzung an 4. März
gut geheißen worden, sich wegen
Entwurfs der Diplome für die von
Seiner Majestät ursprünglich er-
nannten, wie und für die von der
Akademie gewählten Mitglieder an

Seite 3


den Lehrer der Kalligraphie am
polytechnischen Institute HerrnHrn. Klaps
gewendet habe. Dieser hat die Di-
plome in einfacher englischer lie-
gender Schrift ohne Uiberladung
mit Verzierungen mittels Blei-
feder so, daß sie unmittelbar von
dem Lithographen oder Kupferstecher
abgezogen werden können, ausge-
führt, welche er hiemit vorlege.


HerrHr. Regierungsrath Arneth be-
merkt, ob es nicht angemessener
wäre, die Diplome mit einer kunst-
vollem Randverzierung zu schmücken,
welche die nach Antiken getreu aus-
geführten Bildnisse der Heroen
der Wissenschaft aus der Griechen-
zeit enthalten könnte. Er habe sich
hierüber bereits mit HerrnHrn. Regierungs-
rath Auer ins Einvernehmen gesetzt,
welcher geneigt sey, einen dieser
Idee entsprechenden Entwurf aus-
führen zu lassen, selben vielleicht
schon heute mitbringen werde.
(HerrHr. Regierungsrath Auer war
noch nicht zugegen.)


Nachdem der Vorschlag des HerrnHrn.
Regierungsraths Arneth bespro-
chen und von mehreren Seiten
in so ferne Widerspruch gefun-
den daß der Akademie die Her-
stellung eigentlicher Kunstwer-
ke fern liege, vereiniget sich
die Akademie dahin, daß die
Diplome mit Benützung der so
vorzüglichen Hilfsmittel der
Staatsdruckerei in einer würdigen

Seite 4


form, und zwar auch der Name des
Gewählten, gedruckt werden sollen
und bevollmächtigt den General-
Secretär
selbe in Verbindung
mit HerrnHrn. Regierungsrath Auer
in Ausführung zu bringen.


IV. Der Secretär zeigt an, daß
HerrHr. Enthoffer Ingenieur-Geo-
graph in wien, der Akademie das
erste Blatt seiner Karte der Mo-
narchie nebst einem Hefte Text
mit dem Ersuchen vorgelegt habe,
dieses nach seiner Erfindung des
Farbendruckes für Kupfer aus-
geführte Werk, durch einen Vor-
schuß zu unterstützen. Es sey
der Gegenstand zwar einer Be-
achtung nicht unwürdig, jedoch
meine der Secretär, daß bei den
bereits in Angriff genommenen
Arbeiten nicht wohl dafür Raum
übrig bleibe; er trage darauf an
das Ansuchen ablehnend zu erwie-
dern.


Dieser Antrag wird einstim-
mig genommen.


V. Der HerrHr. Präsident stellt die
Frage, ob die Akademie nicht die
Ausführung einer Medaille auf
ihre Gründung unterstützen
wolle, und legt einen von einem
wiener Künstler ihm übergebe-
nen Entwurf einer solche Me-
daille vor.


Die Akademie lehnt diesen
Gegenstand ab.

Seite 5


VI. HerrHr. Professor Schrötter liest
folgenden Antrag.
" Meine Herren! Jede im Staate
" bestehende Körperschaft, muß
" als ein lebendiges Ganzes mit
" demselben organisch verbunden
" seyn, und also auch an seiner
" stigen Entwicklung im vollen
" Maaße theilnehmen. Von der
" Uiberzeugung durchdrungen
" daß die kaiserliche Akademie
" hierin sogar weiter zu gehen
" und an der Spitze dieser
" wicklung zu stehen hat, wenn
" sie ihre Mission erfüllen soll,
" halte ich es für meine Pflicht, in
" einem Augenklicke, in welchem
" ser Vaterland einen so großen
" Schritt auf dem Wege seiner
" tischen Umstellung vorwärts
" gethan hat, einige Puncte zur
" Sprache zu bringen, deren
" ledigung, bei den früheren
" rigen Verhältnissen, die
" cher Weise nur wie ein schwerer
" Traum weit hinter uns liegen,
" kaum zu hoffen war. Jetzt ist
" se Erledigung eine dringende,
" nicht länger verschiebbare
" wendigkeit geworden.
" Ich bin weit entfernt zu
" ben, daß die kaiserliche
" mie als solche durch Verbreitung
" von Schriften, welche die Fragen
" der Zeit berühren, nach
" tät haschen, oder durch
" schaftliche Erläuterungen solcher

Seite 6


" fragen, auf die öffentliche Meinung
" einen Einfluß auszuüben trachten
" soll; vielmehr ist es meine
" sicht, daß sie für die Erhaltung
" der Wissenschaft in ihrer Reinheit
" so wie für ihr ungetrübtes
" schreiten, selbst in Mittel der
" bewegten Zeit, zu sorgen hat.
" mit sie aber diese große Aufgabe
" lösen könne, thut vor allem noth,
" daß sie die Wissenschaft auch
" lich vollständig repraesentire.
" Dieß ist jedoch nicht der Fall, so
" lange die Philosophie, die politischen
" Wissenschaften, und die
" sche Medicin von derselben
" schlossen sind. Ich stelle daher
" genden Antrag:
" Seiner Majestät die Bitte zu
" terbreiten, daß sich die
" liche Akademie durch mindestens
" zwölf wirklichen Mitglieder
" stärken könne, und zwar 6 für
" die mathematisch-
" senschaftliche, und 6 für die
" storisch-philologische Classe.
" Die Benennungen der Classen
" wären dann in
" mathematische- und
" historische unzuändern, und
" die Mitglieder so zu wählen,
" daß durch dieselben die Philosophie
" im wirklichen Sinne des Worte,
" die politischen Wissenschaften,
" und die theoretische Medicin
" ihre würdigen Vertreter
" den.

Seite 7


" Ich hoffe die kaiserliche
" demie wird meine Ansicht, daß
" die in dem vorliegenden Antrag
" berührten Puncte wirkliche
" besfragen derselben betreffen,
" theilen und sie daher einer
" lichen Discussion unterwerfen,
" bei welcher sich vielleicht
" stellen dürfte, daß ich in meinen
" Reformvorschlägen noch nicht weit
" genug gegangen bin."


Der Herr Präsident äußert,
daß er dem Antrage so wie er
gestellt worden, vollkommen
beistimme, und ihn daher unter-
stütze. Sollte man aber, wie be-
reits verlautete, eine dritte,
nämlich politische Classe der Aka-
demie vorschlagen, so müßte er
sich entschieden dagegen erklären;
die Politik gehöre nicht in die Aka-
demie.


Der HerrHr. Vice-Präsident be-
merkt, daß die Benennung
Politik hier unpassend sey,
da sie leicht mißverstanden
werden kann; jene Politik wel-
che mit Recht in der Akademie ei-
nen Platz anspricht, heißt richtig
Staatswissenschaft.


ProfessorProf. Schrötter erklärt, daß
ihm nun selbst der von ihm ge-
brauchte Ausdruck politische Wis-
senschaften nicht passend erscheine,
er habe keine andere als die
Staatwissenschaft im weitesten
Sinne des Wortes gemeint.

Seite 8


Nachdem die Fächer welche der
Akademie zuwachsen sollen, bespro-
chen, und so wie ProfessorProf. Schrötter vor-
geschlagen, gut geheißen worden,
vereinigt man sich auch mit der
von ihm in Antrag gebrachten Zahl
der neuen wirklichen Mitglieder,
nämlich sechs für jede Classe, und
geht zuletzt auf der für die er-
weiterten Classen zu wählenden
Benennungen über. Es werden
von dem Secretär die einfachen
Benennungen, Classe, und philosophische
Classe in Frage gestellt, der Vice-
Präsident
dagegen zeigt, daß die
bisher zusammengesetzten Be-
nennungen auch die Verschieden-
heit der reinen und empirischen
Grundlage, der in einer Classe zu-
sammengefaßten Fächer hindeuten;
in dieser Hinsicht also sehr passend
seyen. Nach einer kurzen Discus-
sion wird angenommen, daß die
eine Classe wie bisher mathema-
tisch-naturwissenschaftliche heißen,
die andere aber philosophisch-histo-
rische genannt werden solle.


Bei dieser Schlußfassung wird
jedoch von mehreren Seiten ausdrück-
lich hervorgehoben, daß es sich hier
nur um die Grundlage eines Vor-
schlages handle, den man der im Mai
zu versammelnden Akademie vor-
legen werde, da hierin die auswär-
tigen wirklichen Mitglieder nicht über-
gangen werden dürfen. Aus diesem

Seite 9


Vorschlage, wenn er angenom-
men wird, kann erst das durch
Vermittlung des Curators an
Seine Majestät zu richtende Ansu-
chen um die besprochene Erweiter-
ung der Akademie erwachsen.


Der General-Secretär be-
merkt, daß eine Vermehrung der
wirklichen Mitglieder der Akademie
in zweifacher Richtung eine Ver-
mehrung der Ausgaben hierbei-
führe. Es sind mehr Gegenwarts-
gelder nöthig, und da die Arbei-
ten sich mehren, auch mehr Hono-
rare zu entrichten. Es handle sich
um Nachweisung eines Auskunfts-
mittels zur Deckung dieser Kosten.


Der HerrHr. Vice-Präsident macht
zur Vermehrung der Einkünfte
der Akademie den Vorschlag der
Herausgabe eines Kalenders.


Dieser Vorschlag wird von HerrnHrn.
Regierungsrath Auer damit um-
terstützt, daß dieß nicht bloß
ein für die Akademie einträgli-
ches, sondern auch ein gemein-
nütziges Unternehmen wäre,
weil dadurch die Kalender-Litera-
tur, welche sich gegenwärtig auf
nachtheilige Weise erweitert, in
Schranken gesetzt, und eine bessere
Richtung erhalten würde.


Nachdem der Gedanke einen
akademischen Kalender zu Stande
zu bringen einstimmig gut ge-
heißen worden, trägt HerrHr. Vice-
Präsident auf Ernennung einer

Seite 10


Commission an, welche sich mit
den zur Verwirklichung des Vor-
schlages führenden Einleitungen zu
beschäftigen hat. Es wird diese
Commission aus den Herren Koller,
Stampfer, Baumgartner, Auer und
BaronBr v. Münch zusammengesetzt.


VII. Der Secretär hatte schon
früher erinnert, daß von fünf
Buchhändlern nämlich: Braumüller,
Schaumburg, Schmidt, Beck, und
Gerold Gesuche mit der Antrage
zur Besorgung der literarischen
Sendungen und des Verschleißes
der Akademie eingegangen
seyen, und eben so der Kunsthänd-
ler Bermann seine Dienste der
Akademie angeboten habe. Von
dem letzteren Anerbieten sey
wohl nicht leicht Gebrauch zu ma-
chen, allein eines Buchhändlers
scheine ihm die Akademie zu be-
dürfen. Er stelle die Frage, ob die
Akademie dieser Ansicht bei-
pflichte, und wenn dieß die Fall
sey, welchen der genannten Buch-
händler sie mit ihren Geschäften
beauftragen wolle. Die Akade-
mie nahm nun die Angelegen-
heit deren Verhandlung bis zur
Ankunft des Herrn Regierungs-
rathes Auer verschieben wurde,
in Berathung.


Der HerrHr. Regierungsrath Auer
erklärte, daß der k. k. Aerarial-
Drucksortenverschleiß nicht sämmt-
liche Verrichtungen einer Buchhand-

Seite 11


lung übernehmen könne, so
wird einstimmig festgesetzt,
daß die Akademie mit einem
Buchhändler in Geschäftsverbin-
gung zu treten habe. In Betreff
der Frage, welcher Buchhändler zu
wählen sey, meint der Herr
Vice-Präsident, daß dieselbe sich
jetzt noch nicht beantworten lasse;
man müsse sich vorher mit den
Competenten in das Einvernehmen
setzen, unter welchen Bedingun-
gen sie der Akademie Dienste
leisten wollen; erst wenn sie
sich hierüber erklärt haben, kann
die Akademie die vortheilhafteste
Wahl treffen.


HerrHr. Regierungsrath Auer
äußert, daß, sofern es sich um
den Verkauf der akademischen
Druckschriften handle, zweierlei
in Betrachtung komme, näm-
lich der Verkauf in und außer
wien. In wien sollte Niemand
als die Aerarial-Anstalt ver-
kaufen dürfen, weil die Aka-
demie dadurch die Procente, wel-
che sonst den Buchhändlern zu
bewilligen wären, ersparen
würde.


HerrHr. Vice-Präsident entgeg-
net, daß dieser Gewinn nur
ein scheinbarer wäre, in der
Wirklichkeit aber, wegen des ge-
ringern Verschleißes sich als
Verlust herausstellen würde.
Es sey also ein solches Verfah-

Seite 12


ren aus dem kaufmännischen
Gesichtspuncte nicht zu billigen.
vonv. Karajan führt noch an, daß
die Aerarial-Anstalt sich nicht
mit dem Ausschicken der Exempla-
re zu Kunden befassen würde, wo-
durch allein schon der Absatz einen
großten Abbruch erleiden müßte.


Er wird nun dem General-
Secretär
aufgetragen, die Erklär-
ungen der vorgenannten Buch-
händler über die Vortheile, welche
sie der Akademie zu bieten haben
einzuholen, und darüber in der
nächsten Gesammtsitzung zu be-
richten.


VIII. HerrHr. Regierungsrath Arneth
stellt die Frage, ob die Akademie
den Abdruck der Kupferplatte als
Beilage des von ihm in der feier-
lichen Sitzungen im Mai zu haltenden
und an die Anwesenden zu ver-
theilenden Vortrages genehmige.


Es wird dagegen keine An-
stand erhoben.


IX. Der HerrHr. Präsident bringt
nun die, durch die veränderten
Zeitumstände mehr als früher
gebotene Zulassung von Fremden
zu den akademischen Sitzungen
zur Sprache. Wie es der Akade-
mie bekannt ist, würde der dar-
auf sich beziehende Artikel des
Entwurfs der Geschäftsordnung
gestrichen; auf die deßwegen
an den Curator gerichtete Anfrage

Seite 13


erfolgte die der Akademie mit-
getheilte Weisung, daß der Pa-
ragraph weggelassen worden,
um keine zu große Erwartung
der Öffentlichkeit zu erregen, daß
es aber dem Präsidenten nicht
verwehrt sey, in Gesammtsitzun-
gen einzelne ausgezeichnete
Gelehrte, welche keine Akademi-
ker sind, ausnahmsweise als
Gäste einzuführen. Unter den
gegenwärtigen Verhältnissen
glaube der Präsident ohne wei-
tere Anfrage es auf sich neh-
men zu dürfen, das Recht Fremde,
und zwar in die Classen-Sitzungen
einzuführen, an sämmtliche Mit-
glieder der Akademie mit aller
Liberalität, welche der im Locale
vorhandene Platz gestattet, zu
übertragen, welcher allein eine
Beschränkung nothwendig machen
dürfte.


Der HerrHr. Vice-Präsident stimmt
dem HerrnHrn. Präsidenten bei, jedoch
ohne alle Beschränkung; man müs-
se den Gebrauch der eingeräum-
ten Befugniß der Einsicht jedes
Mitgliedes anheimstellen.


ProfessorProf. Schrötter meint, daß eben des
Locales wegen eine gewisse Beschränkung
der Zahl von Fremden die jedes Mit-
glied auf einmal einführen
könne, nicht unbedingt von der
Hand zu weisen sey; schon des
Einführenden wegen, damit
derselbe dem Verlangen einer

Seite 14


zu großen Anzahl, die ihn dar-
um ansuchen, eine Verfügung
der Akademie, und nicht bloß
seinen eigenen Willen entgegen-
halten könne.


Es wird nun über die Frage
abgestimmt, ob die Anzahl der
Fremden, welche ein Mitglied
einführen dürfe, zu beschränken
sey oder nicht.
Für unbeschränkte Einführung
stimmen Karajan, Pfizmaier,
Kollar, Bergmann, Koller, Auer,
Hyrtl, vonv. Münch, Chmel, Haidin-
ger
, Stampfer, Arneth, Wolf, vonv. Et-
tingshausen
, Baumgartner;
für Beschränkung aber
Fenzl, Schrötter und der Präsi-
dent.


Es wird somit jedem
Mitgliede frei gestellt, wieviel
Fremde er auf einmal einführen
wolle.


Auf die Frage, ob bloß die
wirklichen, oder auch correspon-
dirende Mitglieder Fremde zu
den Sitzungen einführen dür-
fen, wird einstimmig ent-
schieden daß hierin die correspon-
direnden Mitglieder das selbe Recht
haben sollen, wie die wirklichen.


Auf die weitere Frage, ob
die Fremden auch bei den Verhand-
lungen über Verwaltungsge-
genstände zugegen seyn kön-
nen, wird bestimmt, daß man

Seite 15


die Öffentlichkeit so weit als
möglich ausdehnen wolle, daß
es jedoch dem Präsidenten
frei stehe, bei Verhandlungen
welche zur Öffentlichkeit nicht
geeignet sind die Sitzung abzu-
brechen, bis die Fremden, und
nach der Geschäftsordnung auch
die correspondirenden Mitglieder
sich entfernt haben.


X. Der HerrHr. Präsident erklärt,
daß er dem Verlangen der Aka-
demie gemäß, ihr den Gang sei-
ner in der nächsten feierlichen
Sitzung zu haltenden Rede vor-
zutragen geneigt sey. Da er
jedoch nicht versichert sey, ob das
was er hier lesen würde, nicht
zur Öffentlichkeit gelangen kön-
ne, so wäre es vielleicht besser
wenn er die Inhaltsanzeige
seiner Rede bloß dem HerrnHrn. Vice-
Präsidenten und den Secretären
mittheile.


Der General-Secretär
erwidert, daß gewiß keines
der anwesenden Mitglieder von
dem Inhalte der Rede irgend
Jemand eine Mittheilung ma-
chen werde, und der HerrHr. Vice-
Präsident fügt hinzu, daß
wenn die Sache geheim bleiben
solle, vor Allem nöthig sey,
daß der Herr Präsident selbst
sie Niemand erzähle.


Hierauf liest der HerrHr. Präsi-

Seite 16


dent das Programm seiner Rede,
worüber Niemand etwas be-
merkt.


XI. Der HerrHr. Präsident stellt
die Frage, ob Niemand sich mit
einem Sinnbilde und Wahlspruche
für die Akademie befaßt habe.
Er selbst könne hierüber zwei
verschiedene Vorschläge machen
entweder einen, sieben Sonnen-
strahlen (entsprechend der sieben-
zackigen Krone Apollo's, wie
auch den sieben Farben des
Spectrums) in seinem Brenn-
puncte sammelnden Hohlspiegel
mit der Umschrift uniti ardes-
cunt; oder den himmelwärts
fliegenden Habicht der Ägypter
mit der Inschrift pennis unitis.


Auf die Bemerkung mehre-
rer Mitglieder, daß derlei Dinge
einer verschollenen Zeit ange-
hören, und jetzt füglich außer
Acht verlassen werden dürfen,
läßt die Akademie den Gegen-
stand auf sich beruhen.


XII. HerrHr. Bergrath haidinger
stellt die Frage, ob sich die Prä-
sidenten und Secretärs mit
Vorschlägen zu zweckmäßigen
Änderungen der Geschäftsord-
nung und selbst der Statuten
beschäftigen, wozu die neuesten
Ereignisse dringend auffordern.

Seite 17


Der General-Secretär
entgegnet, daß die Vorschläge
welche für jetzt zu machen waren,
bereits vorgebracht worden sind,
nämlich vom HerrnHrn. Professor
Schrötter, vom HerrnHrn. Präsiden-
ten
, und Vice-Präsidenten, so-
mit der Gegenstand für den
Augenblick erschöpft sey.


Herr Bergrath wird um
Angabe bestimmter Gegenstän-
de ersucht, worauf er auch
einging, doch kam es zu kei-
ner regelmäßigen Debatte
mehr hierüber, und die Sitzung
wurde aufgehoben.


Hammer-Purgstall


ABaumgartner


Hyrtl


FerdWolf


AvEttingshausen


ASchrötter


Münch


Chmel


J. Arneth


Bergmann


Auer


Pfizmaier


Karajan


Whaidinger


V. Kollar


M. Koller


Ed. Fenzl


Stampfer