Gesamtsitzung am 24. Mai 1848

A_0012

Hinweis: Diese Transkription wurde maschinell erstellt und nicht überprüft.

Seite 1


A. 12.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Gesammtsitzung am 24. Mai 1848.


Anwesend: Präsident Freiherr Hammer-Purgstall
General Secretär vonv. Ettingshausen
2ter Sekretär" Wolf


wirklichen Mitglieder Prechtl


Grillparzer
Partsch
Arneth
Stampfer
haidinger
Stülz
Unger
Schrötter


Freiherr vonv. Münch


Redtenbacher
Hyrtl
Auer
Koller
Bergmann
Kollar
Doppler
Fenzl
Pfizmaier
Reuss


Verhandlungen.


Der Hauptgegenstand dieser
Sitzung war die Wahl der Ternen

Seite 2


für die erledigten Plätze wirklicher
Mitglieder, dann der neuen correspon-
direnden, endlich der in Folge der in
Antrag gebrachten Erweiterung der
Akademie vorzuschlagenden neuen
wirklichen Mitglieder.


I.


Wahl der Terne für ein in
wien wohnendes wirkliches Mitglied
der historische-philologischen Classe
an die Stelle des ausgetretenen
Professors Endlicher.


Bei der Abstimmung auf
Grundlage der von der historisch-
philologischen Classe entworfenen
Wahlliste erhielten von den anwe-
senden 22. Mitgliedern (Regierungs-
rath Prechtl kam erst später) für
den ersten Platz der Terne:


Diemer 10 Stimmen
Boller 7 Stimmen"
Seidl 3 Stimmen"
Titze 2 Stimmen"


Der für keinen der Genannten
eine absolute Stimmenmehrheit sich
ergab, so wurde sind einer neuen Ab-
stimmung geschritten. Es erhielten


Diemer 14 Stimmen
Boller 5 Stimmen"
Seidl 2 Stimmen"
Feuchtersleben 1 Stimme


Hiernach wurde Diemer als für
den ersten Platz der Terne erwählt
erklärt.

Seite 3


Bei der Abstimmung für den
zweiten Platz erhielt von den nun-
mehr anwesenden 23 Stimmenden


Boller 18 Stimmen
Seidl 4 Stimmen"
Goldenthal 1 Stimme


Dennach wurde Boller an
den zweiten Platz der Terne gesetzt.


Für den dritten Platz erhielten


Seidl 12 Stimmen
Feuchtersleben 8 Stimmen"
Goldenthal 3 Stimmen"


Sonach kann Seidl an den
dritten Platz der Terne.


II.


Wahl der neuen inländischen
correspondirenden Mitglieder für
die historisch-philologische Classe.


Der Secretär bemerkte, daß
die Classe sich vorläufig nur für die
Besetzung von sechs der auf sie ent-
fallenden zwölf Plätze inländischer
correspondirender Mitglieder ent-
schieden habe, folglich auf den Wahl-
listen bloß höchstens sechs Namen
zu unterstreichen sind.


Es ergaben sich für


Schuller 23 Stimmen
Schlager 19 Stimmen"
Spaun 19 Stimmen"
Birk 18 Stimmen"
Reméle 15 Stimmen"
Bauernfeld 14 Stimmen"
Prokesch 13 Stimmen"

Seite 4


Kaltenbaeck 11 Stimmen
Schlechta 6 Stimmen"


Da hier sieben Candidaten
die absolute Stimmenmehrheit er-
halten hatten, stellte Freiherr v.
Münch den Antrag, daß die histo-
risch-philologische Classe noch die
Benützung des siebenten Platzes zuge-
ben und die Gesamtakademie
dieselbe genehmigen möge. Nie-
mand machte gegen den Vorschlag
eine Einwendung, wornach


Bauernfeld
Birk
Prokesch
Reméle
Schlager
Schuller
Spaun


als die neu erwählten correspon-
direnden Mitglieder erklärt wurden.


III.


Wahl der Mitglieder für die
historisch-philologische Classe


Auf hier wurde die Zahl der
zu Wählenden auf sechs beschränkt.
Bei der Abstimmung erhielten


Creuzer 22 Stimmen
Fallmerayer 22 Stimmen
Uhland 21 Stimmen"
Stälin 19 Stimmen"
Bland 17 "
Wilkinson 15 Stimmen"

Seite 5


Gervinus 14 Stimmen
Gerhard 6 Stimmen"
Reiffenberg 2 Stimmen"


Da sich hier wieder für sie-
ben Candidaten die absolute Stimmen-
mehrheit ergab so wiederholten Frei-
herr vonv. Münch den obigen Antrag,
welcher einstimmig genehmiget
wurde.


Demnach wurden
Bland
Creuzer
Fallmerayer
Gervinus
Stälin
Uhland
Wilkinson


als die Erwählten bezeichnet.


IV.


Wahl der Terne zur Besetzung
des durch Balbi's Tod erledigten
Platzes eines wirklichen Mitgliedes
der Classe.


Bei der Abstimmung für den
ersten Platz der Terne erhielten:


Fitzinger 13 Stimmen
Diesing 4 Stimmen"
Hauslab 3 Stimmen"
Boué 2 Stimmen"
Kunzek 1 Stimme


Da auf Fitzinger die absolute
Stimmenmehrheit gefallen war,
so wurde derselbe an der ersten
Platz der Ternen gestellt.

Seite 6


Für den zweiten Platz erhielten:
Hauslab 6 Stimmen
Heckel 5 Stimmen"
Diesing 4 Stimmen"
Kunzek 4 Stimmen"
Boué 3 Stimmen"
Fitzinger 1 Stimme


Da hier keine absolute Stim-
menmehrheit sich kund gab, so er-
folgte eine zweite Abstimmung.
Dabei erhielten.


Heckel 9 Stimmen
Hauslab 8 Stimmen"
Boué 2 Stimmen"
Diesing 2 Stimmen"
Hessler 2 Stimmen"


Der Mangel einer absolu-
ten Stimmenmehrheit machte eine
dritte Abstimmung nothwendig.
Diese gab für


Heckel 12 Stimmen
Hauslab 11 Stimmen"


Es wurde sonach Heckel an
den zweiten Platz der Terne ge-
stellt.


Auf Grundlage des Ergebnisses
dieser Abstimmung stellte der
Secretär den Antrag, Hauslab
als für den dritten Platz der Terne
erwählt zu erklären.
Der Antrag wurde einhellig
angenommen.

Seite 7


V.


Wahl der Mitglieder für die
Classe.


Mit Inbegriff des durch die Re-
signation des ProfessorProf. Petzval erle-
digten Platzes waren dreizehn Stel-
len zu besetzen. Daher wurden die
Anwesenden aufgefordert auf den
Wahllisten höchstens 13 Namen zu un-
terstreichen.


Hiedurch erhielten


Fuchs 23 Stimmen
Rochleder 22 Stimmen"
Gintl 19 Stimmen"
Löwe 18 Stimmen"
Hruschauer 17 Stimmen"
Moth 17 Stimmen"
Balling 16 Stimmen"
reissek 16 Stimmen"
Reichenbach 14 Stimmen"
Wertheim Theodor 14 Stimmen"
Freyer 13 Stimmen"
Leydolt 12 Stimmen"
Salomon 12 Stimmen"
Wertheim Wilh. 12 Stimmen"
Gottlieb 10 "
Kolenati 9 Stimmen"
Reslhuber 9 "
Schmidl 9 Stimmen"
Weisse 9 Stimmen"
Scheffer 8 Stimmen"
Biasoletto 5 Stimmen"
Pettko 4 Stimmen"
Pietruski 2 Stimmen"
Ragski 1 Stimme

Seite 8


Da sich hier für vierzehn Can-
didaten die absolute Stimmenmehr-
heit ergab, und zwar die drei dersel-
ben nämlich Leydolt, Salomon und
Wertheim Wilhelm, welchen die gering-
ste Stimmenzahl zufiel, einerlei
Stimmenzahl erhielten, so wurde
zwischen denselben besonders abge-
stimmt, indem jeder Anwesende
von den drei Namen zwei auf einen
Zettel schrieb.


Hiebei erhielten:
Salomon 18 Stimmen
Wertheim WilhelmWilh. 15 Stimmen"
Leydolt 13 Stimmen"
Sonach wurde Leydolt hin-


weggelassen, also


Balling
Freyer
Fuchs
Gintl
Hruschauer
Löwe
Moth
Reichenbach
Reissek
Rochleder
Salomon
Wertheim TheodorTheod.
Wertheim WilhelmWilh.
als die Gewählten erklärt.


VI.


Wahl der ausländischen
correspondirenden Mitglieder für
die mathematisch-naturwissenschaft-

Seite 9


liche Classe. Anzahl der Plätze
zwölf; Anzahl der Stimmenden
22.


Es erhielten:


Ehrenberg 21 Stimmen
Gmelin 20 Stimmen"
Maedler 20 Stimmen"
Mohl 20 Stimmen"
Bischoff 19 Stimmen"
Agassiz 18 "
Dove 18 Stimmen"
Grunert 17 Stimmen"
Owen 16 Stimmen"
Milne Edwards 15 Stimmen"
Schleiden 14 Stimmen"
Fuchs 10 Stimmen"
Hausmann 9 Stimmen"
Kolbe 9 Stimmen"
Studer 9 Stimmen"
Airy 7 Stimmen"
Groham 6 Stimmen"
Bache 4 Stimmen"
Kämtz 4 Stimmen"


Hienbei ergab sich bloß für
eilf Candidaten die absolute
Stimmenmehrheit; die Akademie
entschied aber auf den Antrag des
Secretärs, daß noch der mit 10
Stimmen betheilte Veteran Fuchs
als correspondirende Mitglied
aufzunehmen sei.
Die Liste der Gewählten
ist sonach:


Agassiz
Bischoff
Dove
Ehrenberg

Seite 10


Fuchs
Gmelin
Grunert
Maedler
Milne Edwards
Mohl
Owen
Schleiden


VII.


Die mathematisch- natur-
wissenschaftliche Classe legte der
Akademie eine Wahlliste zur Be-
zeichnung der sechs Candidaten
vor, welche Seiner Majestät be-
züglich der Erweiterung der Aka-
demie durch Aufnahme der medi-
cinischen Fächer, als wirkliche Mit-
glieder vorzuschlagen wären.
Bei der Abstimmung hierüber
ergaben sich für


Rokitanski 21 Stimmen
Skoda 20 Stimmen"
Boué 19 Stimmen"
Diesing 16 Stimmen"
Rochleder 15 Stimmen"
Heckel 12 Stimmen"
Hauslab 11 Stimmen"
Kunzek 7 Stimmen"
Hessler 4 Stimmen"


Nach diesen Resultat wur-
den


Boué
Diesing
Heckel
Rochleder

Seite 11


Rokitanski
Skoda


als die erwünschlichen neuen
Mitglieder für die mathematisch-
naturwissenschaftliche Classe desig-
nirt.


VIII.


Der Herr Präsident erklärte
im Namen der historisch-philologischen
Classe, daß diese vor der Hand sich auf
die Bezeichnung der zwei Gelehrten
Kudler und Exner als die neuen Mit-
glieder für die Staatswissenschaften
und die Philosophie zu beschränken
wünschte; er mache nur den Vorschlag-
diesen noch den Baron Feuchtersleben
zuzugesellen: er sei nur deßhalb
von der historisch-philologischen
Classe nicht entschieden desigirt
worden, weil man der Meinung
gewesen sei, er werde in der ma-
thematisch-naturwissenschaftlichen
Classe seine Stelle finden. Dieser
Antrag wurde einstimmig an-
genommen.


An Schlusse der Sitzung ent-
stand noch auf Anregung des Herrn
Präsidenten eine Discussion über
die Frage, ob unter den obwalten-
den Umständen die Abhaltung der
auf den 30. Mai bestimmten feier-
lichen Sitzung räthlich sey? Man
entschied einstimmig, daß zwar
keine eigentliche feierliche Sitzung

Seite 12


statt finden, daß aber jedenfalls
die Akademie an diesem Tage sich
zu einer Gesammtsitzung verei-
nigen solle, welcher durch besonde-
re Einladung der correspondirenden
Mitglieder beliebige Einführung von
Fremden, und Abhaltung wissen-
schaftlicher Vorträge, ein der Bedeu-
tung des für die Akademie so wichti-
gen Tages, angemessenen Character
zu ertheilen wäre. Insbesondere
bestand Professor Schrötter auf der Ab-
haltung einer solchen mit dem mög-
lichen Grade von Feierlichkeit ausge-
statteten Sitzung, und fügte bei,
daß dieß auch der Wunsch des ab-
wesenden Herrn Vice-Präsidenten
sei.


Hammer-Purgstall


Whaidinger


AvEttingshausen


ASchrötter


FWolf


Aug. Pfizmaier


Jos. Bergmann


Joseph Arneth


Grillparzer


J.J. Prechtl


Stampfer


Koller


Kollar


Ed. Fenzl


P. Partsch