Gesamtsitzung am 9. Jänner 1849

A_0020

Hinweis: Diese Transkription wurde maschinell erstellt und nicht überprüft.

Seite 1


A. 20.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Gesammtsitzung am 9. Jänner 1849


Der Präsident Freiherr Hammer-Purgstall
Der" GeneralGeral-Secretär vonv. Ettingshausen
Der" zweite Sekretär" Wolf


Anwesend:


die wirklichen Mitglieder Prechtl


Partsch
Arneth
haidinger
Chmel
Schrötter
Koller
Kollar
Burg
Fenzl
Pfizmaier
Fitzinger
Diemer
Heckel
Diesing


Freiherr Feuchtersleben


Rochleder


Die correspondirenden Mitglieder Boller


Goldenthal
Hessler
Löwe
Reméle
reissek
Salomon
Wertheim Theodor

Seite 2


Verhandlungen.


Der Gegenstand dieser au-
ßerordentlichen Sitzung, wozu nachdem
am 28. December gefaßten Beschluße
auch die correspondirenden Mitglieder
eingeladen wurden, war die Bericht-
erstattung über die von den Mitglieerstattung über die von den Mitglie-
dern gemachten Anträge zu Vorlesundern gemachten Anträge zu Vorlesun-
gen an der Universität in Folge der
Aufforderung des Unterrichts-Ministe-
riums und die Beschlußfassung über
die demselben zu ertheiltende Antwort.


Der General-Secretär gab
eine Übersicht der in Betreff des ge-
nannten Gegenstands eingegangenannten Gegenstands eingegange-
nen Erklärungen. Diese waren fol-
gende:


A. Von den wirklichen Mitgliedern
ist HerrHr. Custos Partsch erbötig im
nächsten Winter über Meteoriten
und Characteristik der Gebirgsarten
jedoch nur im Mineralien-Cabinete
und für nicht mehr als 16-20 Zuhörer
vorzutragen.


HerrHr. Regierungsrath Arneth
weiset darauf hin daß er seine
Vorträge ohnedieß schon freiwillig
erweitert habe, ist aber dennoch
zu einer Vermehrung des Gegen-
standes durch Verdoppelung der Vorstandes durch Verdoppelung der Vor-
lesestunden erbötig.


HerrHr. Bergrath haidinger
macht bemerklich, daß in seinen

Seite 3


Vorträgen für die kaiserlich-königlichenk. k. Bergbeam-
ten, welche am montanistischen
Museum gehalten werden, noch
für andere Zuhörer Raum sey, und
daß ein Gleiches auch von den
übrigen Vorträgen am montani-
stischen Museum gelte, über wel-
che er ein Verzeichniß beischließt.


Professor Schrötter bereit
eine Reihe von Vorträgen über
in Theorie der Chemie zwei Mal
in der Woche abzuhalten, für ein
Auditorium, welches bereits mit
den wichtigsten chemischen Thatsa-
chen bekannt ist.


HerrHr. Regierungsrath Koller
erbietet sich zu Vorträgen über
wissenschaftliche Astronomie zu-
nächst über sphärische Astronomie.


HerrHr. Custos Bergmann er-
bietet sich die Lectüre aus der
griechischen Literatur, welche er
mit Homer jetzt schon in Lyce-
al-Classe am Schotten-Gymna-
sium beginnt, nach Eröffnung der
Vorlesungen an der Universität
daselbst fortzusetzen.


HerrHr. Custos Kollar ist bereit,
jedoch für jetzt erst vom April an,
über Classen wirbelloser Thiere, Cru-
staceen, Arachniden, Insecten 2
Stunden wochentlich im Naturalien-
Cabinete vorzutragen.

Seite 4


HerrHr. Regierungsrath Burg ist
zwar jetzt nicht in der Lage dem ge-
machten Ansinnen zu entsprechen, je-
doch wenn es seine Berufsgeschäfte
gestatten werden in der Folge er-
bötig, sich an außerordentlichen
Vorlesungen an der Universität über
Gegenstände der reinen oder ange-
wandten Mathematik zu betheiligen.


HerrHr. Custos DoctorDr. Fenzl macht
sich anheischig vom Mai angefan-
gen jedem Samstag Eine Stunde
über botanische Organographie nd
Morphologie zu lesen, auch Excur-
sionen in die Umgebung von wien
vorzunehmen.


vonv. Karajan erklärt sich
bereit über altdeutsche Literatur
und Sprachen an der Universität
vorzutragen, in einem Semester
wöchentliche 2 Stunden, mit Beihilfe
der Erklärung eines anziehenden
altdeutschen Denkmals.


HerrHr. Custos-Adjunct Fitzinger
ist bereit über Wirbelthiere überhaupt,
oder nach Verlangen über einzelne Zweige
dieses Theiles der Zoologie, während der
Sonmermonate wochentlich 2-3 Stunden
im kaiserlich-königlichenk. k. zoologischen Museum zu lesen.


HerrHr. Scriptor Diemer ist
Willens außerordentliche Vorlesun-
gen über deutschen Sprache und Li-
teratur des 11. u. 12. Jahrhunderts
mit besonderer Rücksicht auf
Oesterreich zu halten und bei gün-
stigem Erfolge bereit, selbe in
Vorlesungen über altdeutsche Lite-
ratur überhaupt zu erweitern.


HerrHr. Custos-Adjunct Heckel

Seite 5


will wochentlich 1 Stunde auf Vor-
träge über Ichthyologie in den Loca-
litäten der ihm anvertrauten Samm-
lung verwenden. Diese würden im
Mai beginnen und nach drei Mona-
ten beendigt seyn.


HerrHr. Custos-Adjunct DoctorDr. Diesing
sieht sich genöthigt seine Vorlesun-
gen bis zur Vollendung seiner
Arbeit "Systema Helminthum" zu
verschieben.


Baron Feuchtersleben will
seine frühern Vorträge über An-
thropologie, jedoch in einem kleine-
ren Cyclus und mit Beseitigung
des speziell-ärztlichen Zweckes wie-
der aufnehmen.


vonv. Ettingshausen erbietet
sich, außer den ihm obliegenden Vorle-
sungen, in einigen Stunden wochent-
lich noch Vorträge über seltener
vertretene höhere mathematische Fä-
cher als höhere Arithmetik, Wahr-
scheinlichkeitsrechnng, Mechanik
des Himmels u. d. gl. zu halten,
und würde zunächst über höhere
Arithmetik nach Gauss und Legendre
vortragen.


B. Von den correspondirenden
Mitgliedern ist HerrHr. DoctorDr. Boller be-
reit, neben seinen bisherigen
Vorlesungen über Sanscritsprache
noch über Mythologie des Orients,

Seite 6


dann über Hesiods Theogonie in je-
dem Gegenstande 2 Stunden wochentlich
vorzutragen. Sollte kein griechischer
Klassiker gelesen werden, so würde er
statt Hesiod, Bruchstücke aus Homer
oder Sophokles vornehmen.


Professor DoctorDr. Gintl ist, sobald
es seine Amtsgeschäfte erlauben werden
zu Vorträgen über Electromagnetismus
mit Rücksicht auf Telegraphie erbötig.


HerrHr. DoctorDr. Goldenthal ist bereit
täglich wenigstens 1 Stunde zu geben
und zwar: über vergleichenden Gram-
matik der hebräischen Sprache; über
ein rabbinisch-philosophisches Litera-
turwerk; über Texte der heiligen Bü-
cher in cursorischem Durchlesen vor-
zutragen, jeden dieser Gegenstände
in 2 Stunden wochentlich.


Ritter v. Hauer erbietet sich
außer seinen Vorträgen über Paläon-
tologie am montanistischen Muse-
um noch zu einem Wintercurs
von 2 Stunden an der Universität,
über Geologie der geschichteten Ge-
birge unter voraussetzung der
Beischaffung des nöthigen Hilfsma-
terials.


HerrHr. General vonv. Hauslab
gegenwärtig durch Dienstgeschäfte
in Anspruch genommen, ist in der
Folge nicht abgeneigt an der Univer-
sität über die Naturgesetze der Be-

Seite 7


schaffenheit der Erdoberfläche, gewöhn-
lich Terrainlehre genannt, Vorträge zu
halten.


Professor Hessler will an der
Universität über die Wärme mit
Rücksicht auf Bedürfnisse des practischen
Lebens vortragen, etwa vom April
oder Mai angefangen durch wochentlich
3 Stunden.


Dr. Redtenbacher erbietet
sich zu demonstrativen Vorträgen am
Hof-Naturalien-Cabinete über Termi-
nologie und Systematik der Insecten
während der Sommermonate, doch wegen
Geschäften erst in der Folge.


HerrHr. Custos-Adjunct reissek
will während der Sommermonate
3 mal in der Woche über die Flora
und Vegetationsverhältnisse der
österreichischen Monarchie, dann eben
so oft über angewandte Botanik im
botanischen Universitätsgarten vor-
tragen. Über beide Vorträge legte
er ein Programm vor.


Professor Salomon ist er-
bötig über einen der nachbenannten
Zweige der Mathematik, jenachdem
sich das Bedürfniß ausspricht, vor-
zutragen. a) Differenzial und In-
tegral-Rechnung, 2 Semester, wo-
chentlich 3 Stunden, vornehmlich für
Studirende der Physik. b) Arithmetik,
Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung

Seite 8


4 Stunden, vornehmlich für Camerali-
sten. c) Goniometrie, Trigonometrie,
analytische Geometrie, 2 Semester 3 Stun-
den. d) Gesammte Elementar-Mathe-
matik, wochentlich 5 Stunden.


HerrHr. Theodor Wertheim erbietet
sich über gerichtliche Chemie, 2-3 Stunden
wochentlich vorzutragen; ist jedoch,
wenn es gewünscht wird, auch zu an-
dern chemischen Vorträgen bereit.


Die Herren Bauernfeld,
Birk, Löwe, Reméle, Schott und
Seidl haben mit Berufung auf ihre-
besonderen Verhältnisse ablehnend
geantwortet.


HerrHr. Bergrath haidinger, wel-
cher schon früher einen Antrag über
die dem Ministerium des Unter-
richtes zu erstattende Antwort
angezeigt hatte, erhielt nun das Wort.
Er äusserte, daß bei der Beantwor-
tung der an die Akademie ergange-
nen Aufforderung Alles auf die
Stellung der Akademie zum Ministe-
und ankomme. Bei ihrer Grün-
dung hatte die Akademie eine excep-
tionelle Stellung der Staatsgewalt ge-
genüber; bei nunmehr gänzlich ge-
änderten Verhältnissen sey es aber
an der Zeit zu fragen, welche Stellung
die Akademie nun einnehmen solle,
insbesondere, welche ihrer Stellung zum
Unterrichts-Ministerium sey. Die Auf-

Seite 9


gabe der Akademie sey Förderung
der Wissenschaft durch Erweiterung
derselben; das Unterrichts-Mini-
sterium hat die Pflicht für Verbreitung
der Wissenschaft zu sorgen. Der Akade-
mie muß wohl eine unabhängige
Stellung zugestanden werden. Nun
aber fordert man die Akademiker auf
zu Vorlesungen an der Universität
sich herbeizulassen, ohne daß ihnen
dafür eine Entschädigung zugesagt
wird; dieß heißt den Akademikern
ohne weiters eine Steuer auflegen,
die sehr beträchtlich ist: Es erscheint
nothwendig diesen Puncte in dem Ant-
wortschreiben nicht unberührt zu lassen.
Der Werth des Akademiker wird hier
sehr gering geschätzt, man nimmt
ihre Zeit, ihre Kraft, für Vorlesungen
in Anspruch, für eine Leistung, wel-
cher jüngere Kräfte auch schon gewach-
sen sind die noch nicht auf dem Höhe-
puncte der Akademie stehen, während
die Akademiker selbst für Erweiterung
der Wissenschaft, wie es ihre eigentliche
Bestimmung fordert, viel ersprieß-
licher thätig seyn könnten. Wenn sich
Akademiker zu Verlesungen hierbei-
lassen, so muß dabei ihre eigene völ-
lig freie Bestimmung gesichert blei-
ben, jeder wie immer geartete Zwang
ferne gehalten werden. In diesen Sinne
habe er die leitenden Gedanken für die
Antwort an das Unterrichts-Ministerium
zu Papier gebracht.


Der General-Secretär ersuch-
te den Hrn Bergrath um Einhändigung

Seite 10


des Aufsatzes und las denselben vor
(Siehe Z. 28.)


HerrHr. Prof.essor Schrötter hatte dem Ge-
neral-Secretär vor der Sitzung den
Aufsatz eines Antrages (Siehe Z. 27) über-
geben. Da dieser Antrag dem Secretär
mit dem vorhergehenden in naher Be-
ziehung zu stehen schien, so erachtete es
für angemessen
derselbe bevor die Debatten beginnen,
auch diesen vorzulesen, womit sich
HerrHr. Prof.essor Schrötter einverstanden er-
klärte.


Nach einer Besprechung zwischen
dem Hrn Präsidenten, Baron Feuchters-
leben und Prof.essor Schrötter über die Art,
wie die beiden Anträge in Verhand-
lung zu nehmen seyen, äußerte der
General-Secretär:


Es liegt hier ein bestimmter
Gegenstand vor; das Unterrichts-
Ministerium hat die Akademiker
eingeladen sich bei Wiedereröffnung
der wiener Universität durch außer-
ordentliche Verlesungen an derselben
zu betheiligen. In der Sitzung vom
28. December wurde einstimmig be-
schlossen dieser Einladung Folge zu
geben und dem gemäß sämmtliche
wirkliche und correspondirende Mit-
glieder um die schiftliche Erklärung-
zur Übernahme solcher Vorlesungen
anzugehen. Eine namhafte Anzahl hie-
von erklärte die Bereitwilligkeit hiezu;
die verehrte Versammlung hat soeben
den Bericht hierüber vernommen. Für
jetzt scheint also nichts weiter zu thun,
als das Unterrichts-Ministerium von

Seite 11


den gemachten Anträgen der Herren
Akademiker durch eine genaue Mitthei-
lung derselben in Kenntniß zu setzen.
Er bitte, das hierauf sich beziehende
Antwortschreiben verfassen und unver-
züglich, an das Unterrichts-Ministerium
abgehen lassen zu dürfen.


Allein, da das Unterrichts-Mini-
sterium sich nun an die Akademie ge-
wendet hat, so könnte die Akademie
allerdings diesen Anlaß ergreifen
um eine nähere Beziehung der Akademie
zu dem Ministerium anzubahnen. Er
müsse gesehen, daß er bei Lesung des
Ministerialerlasses eine ganz andere
Anforderung an die Akademie erwartet
habe. Es sey ihm dabei die Stellung der
Akademien anderer Länder, den Ministe-
rien gegenüber, vor Augen gewesen.
In Frankreich ist es die Akademie der
Wissenschaften, welche von den Mini-
stern zu Rathe gezogen wird, wenn es
sich um Einrichtungen von Lehranstal-
ten und Besetzung von Lehrkanzeln
handelt: In diesem Verhältnisse stand
die pariser Akademie zu den Machtha-
bern unter den Königen, wir zur Zeit
der ersten Republik, ferner unter
dem Kaiserreiche, unter der Julius-
Dynastie, und auch jetzt ist dies Ver-
hältniß kein anderes. Sonach war zu
erwarten, daß unser Unterrichts-Mini-
sterium auch der Akademie fragen
werde, wir die Studienanstalten ein-
zurichten, welches die geeignetsten Män-
ner seyen, die an die wiener-Lehr-
stühle zu berufen wären, nicht aber uns

Seite 12


selbst einladen, die Stellen der Profes-
soren zu vertreten. Nun ist es aber
nicht so gekommen, wir sollten daher
die Sachlage nehmen, wie sie ist, kein
Unterrichts-Ministerium idealisiren,
sondern dem gestellten Ansinnen im
Interesse der guten Sache mit aller Be-
reitwilligkeit entgegen kommen, also
für jetzt einfach, wie soeben vorgeschla-
gen worden, antworten. Was noch wei-
ter zu bemerken wäre, können wir
später nachfolgen lassen, jedoch müß-
te dieses wohl überlegt werden; die
Vorsicht gebietet einen guten Rath nur
dann zu ertheilen, wenn man die ge-
hörige Fähigkeit ihn zu würdigen
voraussetzen darf.


Baron Feuchtersleben erklärt,
daß er dem General-Secretär bei-
stimme. Für den Augenblick erwie-
dere man die Einladung des Ministe-
riums durch Mittheilung der Anträge
der Mitglieder: In Folge der Berathung
hierüber ist aber die Aufmerksam-
keit der Akademie einer Frage theor-
tischer Natur zugewendet worden.
Es handelt sich um einen Gegenstand
der an die Wurzel des Lebens der
Akademie greift, um die Frage nach
dem Verhältnisse der Akademie der
Wissenschaften überhaupt, zu dem Mi-
nisterium überhaupt. Im Ganzen
und die Akademien freie Körperschaf-
ten zur Erweiterung und höchsten Aus-
bildung der Wissenschaften; das Mini-
sterium ist die gesetzliche Oberbehörde
für die Organisation des Unterrichtes.

Seite 13


Genauer betrachtet kann die Ausbil-
dung des Unterrichtes nicht zweckmäßi-
ger bedacht werden, als wenn dabei
auch die Erweiterung der Wissenschaft
in Auge behalten wird; daher bilden
die Akademien ganz eigentlich die Kör-
per, an welche die Ministerien des
Unterrichtes zur Einholung des Rathes
dessen sie bedürfen, gewiesen sind.


Es ist also nur höchst wünschenswerth
bei uns einen Zustand herbeizuführen,
wie er anderwärts, namentlich in
Frankreich besteht. Er habe sich, während
er das Amt der Unterstaats-Secretärs
im Ministerium des Unterrichts be-
gleitete, immer die Akademie als
die Autorität gedacht, an welche auf
das Ministerium zu wenden habe,
und sey Willens gewesen sich vom
Ministerium aus an die Akademie
zu adressiren. Da das Ministerium
hier nun nicht die Initiative er-
giffen, so möge die Akademie dies
gelegenheitlich thun. Die jetzige
Aufforderung des Unterrichts-Mini-
steriums hat offenbar nur den Zweck,
einem augenblicklichen Bedürfnisse
abzuhelfen. Es wird hier nur zeit-
weilig die Gefälligkeit der Akademie
in Anspruch genommen. - Der zwei-
te Antrag, um den es sich gegen-
würdig handle, könne so gefaßt
werden, daß die Akademie beschlie-
ßen wolle, des Verhältniß, in wel-
chem sie zu dem Unterrichts-Mini-
sterium zu stehen hat, in Überlegung
zu ziehen und in einer darnach zu

Seite 14


entwerfenden Eingabe auseinander
zu setzen.


Der Herr Präsident stellte nun
die Frage, ob Niemand dagegen etwas
einzuwenden habe, daß dem Unter-
richts-Ministerium in der vom Ge-
neral-Secretär beantragten Weise
beantwortet werde?


HerrHr. Regierungsrath Chmel spricht
den Wunsch aus, daß man in der
Antwort an das Unterrichts-Mini-
sterium darauf hinweis, welche
Mühewaltung die Akademiker mit
Vorträge an der Universität über-
nehmen, und daß eine Entschädigung
dafür billig sey.


Der HerrHr. Präsident erwidert,
daß ja, wenn eine Vergütung der
übernommenen Vorträge angespro-
chen werde, das Verdienst des frei-
willigen und uneigennützigen
Antrages der Akademie hinwegfalle.


HerrHr. Regierungsrath Chmel
entgegnet, daß in dieser Hinsicht
ein Auskunftsmittel zu Gebote ste-
he. Die Akademie möge aus ihrer
Dotation einen Betrag etwa eini-
ge Tausend Gulden zur Honorirung
der Akademiker bestimmen, welche
sich zu Vorträgen herbeigelassen
haben. Er spreche da nicht für sich,
denn er selbst sey nicht in der Lage
Vorlesungen zu geben, da ihm die mit
seiner Stellung verbundene Pflicht
des Amtsgeheimisses große Vorsicht
gebiete.


Der General-Secretär äußert,

Seite 15


es sey zu vermuthen, ja ganz ge-
wiß, daß für die Universitäts-
Vorträge Honorare gefordert wer-
den können. Es seyen ihm zwei Fäl-
le bekannt, daß das Unterrichts-
Ministerium auswärtigen Gelehrten
den Antrag gemacht hat, gegen eine
Besoldung von 1000 Gulden als au-
ßerordentliche Professoren nach wien
zu kommen. Nun ist es aber klar,
daß ein Professor in wien mit die-
sem Gehalte nicht bestehen kann. Es
ist unnöthig dieß hier weiter zu
begründen. Das Unterrichts-Mini-
sterium müßte, wenn es erlaubt
ist sich des Ausdruckes zu bedienen,
wahnsinnig geworden seyn, wenn
es annehmen wollte, daß ein sol-
cher Professor keine weitern Einkünf-
te als 1000 Gulden haben solle. Wenn
er das Unterrichts-Ministerium
auch in wissenschaftlichen Dingen
für incompetent halte, so könne
er ihm doch nicht eine solche Außer-
achtlassung der offenbarsten mensch-
lichen Verhältnisse zumuthen. Es ist
also gewiß, daß an der Universi-
tät von den Zuhörern Honorare be-
zahlt werden. Diese können sonach
auch von den vortragenden Akade-
mikern gefordert werden.


Nach einigen geringfügigeren
Bemerkungen des Baron Feuchtersleben
und des General-Secretärs über die-
sen Punct wiederholt der HerrHr. Präsi-
dent seine frühere Frage bezüglich des
Antrages des General-Secretärs,

Seite 16


und da Niemand etwas dagegen
erinnert, wird derselbe als ange-
nommen erklärt.


Der Herr Präsident geht nun
auf die zweite Frage über und be-
merkt, daß es zur Erledigung der-
selben vor Allem wichtig sey zu wis-
sen, welchem Ministerium der Aka-
demie unterstehe. Auf keinen Fall
könne dieses das Unterrichts-Mi-
nisterium seyn. Es bleibt bloß die
Wahl zwischen dem Ministerium des
Innern, und wie jüngsthin vor-
geschlagen wurde, jenem des Hau-
ses. Er habe diesen Puncte mehrma-
len zur Sprache gebracht und auch den
gegenwärtigen Herrn Minister des
Innern darüber zu sprechen ge-
wünscht; derselbe sey aber bis jetzt
noch nicht für ihn zu sprechen gewe-
sen. Es erscheint gedachter Punct um
so wichtiger, da der Curator ferner-
hin nicht mehr bestehen kann. Unter
dem früheren System war Er der
Vermittler zwischen der Akademie
und dem Kaiser, im constitutio-
nellen Staate hätte der Curator
zwischen der Akademie und dem Mini-
ter zu stehen, was einerseits ganz über-
flüssig, andererseits aber mit der Würde
des Erzherzoges unverträglich ist.


Baron Feuchtersleben erklärt
sich damit einverstanden, daß der Cura-
vor wegfallen müsse. Welchem Ministe-
rium aber die Akademie zugewiesen

Seite 17


werde, erscheine ihm nicht von großem
Belange. Er halte dafür, daß das Mini-
sterium des Unterrichts das passendste
wäre, so ferne es wünschenswerth ist,
daß die Akademie mit dem Unterrichts-
wesen im Verbande stehe.


Der HerrHr. Präsident widerspricht
dieser Ansicht. Erweiterung der Wissen-
schaft, und Ertheilung des Unterrichtes
sind verschiedene Zwecke. Die Unterstel-
lung der Akademie unter das Unter-
richts-Ministerium, würde die Ge-
fahr beständinger Verwechslungen
beiden Zwecke herbeiführen und dadurch
die Wesenheit der Akademie gefährden.
Auch das Beispiel Frankreich, wo die
Akademie der Wissenschaften dem Mi-
nisterium des Innern untersteht,
läßt keinen Zweifel hierüber übrig.


HerrHr. Prof.essor Schrötter spricht die
Meinung aus, daß sein Antrag die
Anträge der Herren haidinger und
Baron Feuchtersleben in sich fasse;
er bestehe durchaus nicht auf dem
Wortlaute seines Antrages, er trage
auf Ernennung einer Commission
an, welche unsere Unterichts-Ver-
hältnisse in Erwägung ziehen soll.
Indem dieß geschieht müssen alle
vorher berührten Fragen in Betracht
kommen; es könne der Commission
hierin der freieste Spielraum ge-
lassen werden.


HerrHr. Regierungsrath Prechtl
meint, die Aufstellung der beantrag-
ten Commission sey nicht nöthig; man
thut unseren Unterrichtsanstalten Un-

Seite 18


recht, wenn man sie für so schlecht aus-
gibt, daß sich sogar die Akademie mit
der Abhilfe der Uibel beschäftigen müsse.
Ein solches Unternehmen ist ein Eingriff
der Akademie in den Geschäftsbereich
des Ministeriums. Es genügt, wenn
die Akademie dem Ministerium im
Allgemeinen ihre Bereitwilligkeit er-
klärt, ihm auch in jeder anderen Hin-
sicht dienlich zu seyn.


Baron Feuchtersleben erinnert,
daß es sich nach seiner Ansicht nicht um
das Unterrichtswesen im Allgemeinen,
sondern nur um die Erörterung des
Verhältnisses der Akademie zum Unter-
richts-Ministerium handle. Er trage
darauf an eine Commission zu ernen-
nen, welche diesen Gegenstand in Erwä-
gung ziehen und der Akademie das
Resultat berichten soll.


HerrHr. Regierungsrath Prechtl
erklärt sich auch gegen diese Com-
mission. Er findet sie nicht an der
Zeit. Die Akademie kann sich dem
Unterrichts-Ministerium nicht auf-
drängen, sie kann höchstens im All-
gemeinen durch Erklärung ihrer Be-
reitwilligkeit das Ministerium an-
regen sich ihrer Beirathes zu bedienen.


Bergrath haidinger und Prof.essor
Schrötter erklären sich bereit, ihre
Anträge mit jenem des Baron .
Feuchtersleben zu vereinigen.


Da auf die Anfrage des Hrn
Präsidenten, außer Hrn Regierungs-
rath Prechtl, Niemand sich gegen
die Commission ausspricht, wird zur

Seite 19


Ernennung der Mitglieder dersel-
ben geschritten. Als solche werden be-
zeichnet die Herren Antragsteller
nämlich: haidinger, Schrötter und
Baron Feuchtersleben, dann der
General-Secretär, ferner Herr
Minsterialrath Exner und Regier-
ungsrath Koller, endlich die Herren
Fenzl und Arneth.


Hiemit wurde die Sitzung ge-
schlossen.


v. Hammer-Purgstall


ABaumgartner


AvEttingshausen


FWolf