Gesamtsitzung am 27. Mai 1859

A_0131

Hinweis: Diese Transkription wurde maschinell erstellt und nicht überprüft.

Seite 1


A 131.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Gesammtsitzung am 27. Mai 1859.


Anwesend: SeineSne Excellenz der Präsident FreiherrFreih. vonv Baumgartner
Der Vice-Präsident von Karajan
Der Generalsecretär Schrötter
Der zweite Secretär Wolf.


Die wirklichen Mitglieder


Zippe
Arneth
Stampfer
Haidinger
von Ettingshausen
Palacky
Kreil
Jäger
FreiherrFreih. von Münch
Bergmann
Redtenbacher
Auer
Koller
Kollar
von Burg
Fenzl
Pfizmaier
Fitzinger
Diemer
Diesing


Reuss
Rokitansky
Skoda
Rochleder
Springer
Petzval
Brücke
Seidl
Birk
von Meiller
Miklosich
von Littrow
Phillips
Bonitz
Leydolt
Aschbach
Boller
Gottlieb
Feil.

Seite 2


SeineSne Excellenz der Herr
Präsident eröffnet die Sit-
zung, indem er die Akademie
mit Bezug auf das Circular-
schreiben vom 2. April dieses Jahresd.J. ein-
ladet, sich über die Frage zu
entscheiden, ob eine Bestäti-
gung der Secretäre in ihren
Ämtern für weitere vier
Jahre einzuholen sei oder nicht,
da demnächst die Functionszeit
derselben abläuft, und im
Sinne der § 7 lit.d der
Statuten und § 4 der Geschäfts-
ordnung noch vor dieser
Zeit ein Beschluß hierüber
zu treffen sei.


SeineSne Excellenz richtet
daher die Frage über jeden
der beiden Secretäre beson-
ders an die Akademie und
ersucht mittelst der vorlie-
genden Stimmzettel durch
Ausstreichen des Ja oder
sein darüber abzustim-
men.

Seite 3


zuerst bringt der Präsi-
dent zur Abstimmung die
Stelle des Generalsecretärs.


Das Resultat ergibt un-
ter 42 Votanten 34 Ja und
8 Nein.


Die Abstimmung über
den zweiten Secretär er-
gibt unter 43 Votanten
39 Ja und 4 Nein.


Die Akademie be-
schloß daher um die Bestäti-
gung der beiden Secretäre
auf weitere 4 Jahre Aller-
höchsten Ortes nachzusuchen.


Hierauf wird zu den
Wahlen der Mitglieder
übergegangen und zwar:


A.


In der philosophisch-historischenphilos.-histor.
Classe zur Wahl lichen Mitgliedes erledigt
durch der Tod des HerrnHrn. Re-
gierungsrathes Chmel.


Die erste Abstimmung
für der ersten Platz der
Terne ergab unter 44 Vo-
tanten für

Seite 4


Weinhold 21 Stimmen
BaronBron Schlechta 11 Stimmen
Pfeiffer 9 Stimmen
Rosenzweig 2 Stimmen
Zingerle eine Stimme,
somit keine absolute Majo-
rität.


Die zweite Abstimmung
an der sich 42 Votanten be-
theiligten, ergab


für Weinhold 29 Stimmen
für BaronBron Schlechta 10 Stimmen
für Pfeiffer 2 Stimmen
für Rosenzweig vier Stimmen,
somit ist Weinhold primo
loco vorgeschlagen.


Bei der ersten Ab-
stimmung für den zweiten
Platz der Terne entfielen
bei 43 Votanten auf
BaronBron Schlechta 16 Stimmen
Vahlen 12 Stimmen
Pfeiffer 10 Stimmen
Rosenzweig 5 Stimmen,
sonach stellte sich keine absolu-
te Majorität heraus.

Seite 5


Die zweite Abstimmung
ergab bei 43 Votanten
für


BaronBron Schlechta 21 Stimmen
Vahlen 14 Stimmen
Pfeiffer 4 Stimmen
Rosenzweig
also abermals keine Majori-
tät.


Die dritte Abstimmung
ergab bei 42 Votanten
für BaronBron Schlichta 23 Stimmen
Vahlen 15 Stimmen
Rosenzweig 4 Stimmen
folglich die Majorität für
den zweiten Platz der Terne
BaronBron Schlechta.


Für den dritten Platz
der Terne ergab schon die
erste Abstimmung bei 42
Votanten


Vahlen 30 Stimmen
Pfeiffer 7 Stimmen
Rosenzweig 5 Stimmen
somit die absolute Majorität
für Vahlen.

Seite 6


Hieraus ergibt sich die
SeinerSr Majestät zu unterbreite-
te Terne wie folgt:


Weinhold
BaronBron Schlechta
Vahlen


Da unter den Vorgeschla-
genen die Herren Wein-
hold
und BaronBron Schlechta be-
reits correspondirende Mit-
glieder sind, wurde zur Wahl
eines correspondirenden
Mitgliedes im Inlande ge-
schritten.


Die Abstimmung ergab
bei 42 Votanten für
Vahlen 22 Stimmen
Pfeiffer 11 Stimmen
Rosenzweig 9 Stimmen


folglich ist Vahlen mit ab-
soluter Majorität für
die eventuelle Beset-
zung der Stelle eines
correspondirenden Mit-
gliedes im Inlande ge-
wählt.

Seite 7


B.


turwissenschaftlichen Classe


I. renden Mitgliedes im Inlande


Die Abstimmung ergab
bei 42 Votanten für
Grailich 30 Stimmen
Hörnes 10 Stimmen
Hlasiwetz 2 Stimmen
somit ist Grailich zum corre-
spondirenden Mitgliede im
Inlande gewählt.


2. mitglieder im Auslande.
Die erste Abstimmung
für den einen Platz ergab
bei 42 Votanten für
Neumann in Königsberg 20 Stimmen
von Mohl in Tübingen 12 Stimmen
Blerker in Batavia 4
Dove in Berlin
Ernst?E. Heinrich?H. Weber in leipzig 2 Stimmen
somit keine absolute Majo-
rität.

Seite 8


Die zweite Abstimmung
ergab für
Neumann 36 Stimmen
von Mohl 3 Stimmen
Blecker 2 Stimmen
Dove eine Stimme
somit ist Neumann gewählt.


Für den anderen Platz
eines Ehrenmitgliedes im
Auslande ergaben sich bei
41 Votanten für
Mohl 33 Stimmen
Blerker 4 Stimmen
Dove
somit ist Mohl gewählt:


3. Da sowohl Neumann
als Mohl sich unter der cor-
respondirenden Mitgliedern
der Akademie befinden,
wurde zur Wahl zweier corre-
spondirender Mitglieder

im Auslande geschritten.


Die erste Abstimmung
ergaben unter 41 Votanten

Seite 9


für:
Helmholtz in heidelberg 19 Stimmen
Plücker in Bonn 9 Stimmen
Hofmann in London 7 Stimmen
Braun in berlin 6 Stimmen
somit keine absolute Majori-
tät.


Die zweite Abstim-
mung ergab bei 39 Votan-
ten für:
Helmholtz 30 Stimmen
Plücker 6 Stimmen
Braun 3 Stimmen
somit ist Helmholtz gewählt.


Für den anderen Platz
eines correspondirenden
Mitgliedes im Auslande
ergab die erste Abstim-
mung bei 39 Votanten
für Plücker 18 Stimmen
Hofmann 16 Stimmen
Braun 5
also keine Majori-
tät.

Seite 10


Bei der zweiter Abstim-
mung unter 36 Votanten
erhielt:


Plücker 21 Stimmen
Hofmann 15 Stimmen
Es sind somit zu Ehrenmit-
gliedern der mathematisch-
naturwissenschaftlichen Clas-
se im Auslande gewählt
Neumann
Mohl


Zu correspiedirenden
Mitgliedern


Helmholtz
Plücker
Schluß der Sitzung um
121/2 Uhr.


Baumgartner
ASchrötter