Sitzung der phil.-hist. Klasse am 22. Dezember 1847
Seite 1
C. 4.
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
Protokoll
der Sitzung der historisch-philologischen Classe
am 22. December 1847
Anwesend: Der Präsident Baron von Hammer-Purgstall
Die wirklichen Mitglieder Arneth
Chmel
Endlicher
Baron von Münch
Auer
der Secretär: Wolf.
als Gast der General-Secretär von Ettingshausen
Verhandlungen
Der Secretär macht die Mitglieder auf die neu eingekommenen
ihre Classe betreffenden Zusendungen aufmerksam, und hebt dar-
unter folgende einer besonderen Erledigung bedürfende hervor:
1o Von Herrn Aaron Haight Palmer, aus
New-York, ein gedruckter
Prospect seines im Februar 1848 zu erscheinenden Werkes:
The unknown Countries of the East", mit einer beigedruckten
Aufforderung, worin er um Mittheilungen, Aufklärungen
und so weiter
u. s. w.
rücksichtlich der darin behandelten Länder und Gegen-
stände bittet.
Von der Classe erledigt durch: dient zur
Wissen-
schaft und ad acta.
2o
Von Herrn
Doctor
Dr.
philosophiae
ph.
Jacob Goldenthal, in Wien
, die von ihm heraus-
gegebenen Werke: "Das Gasali. – Commentarius Averrois in
Aristotelis Rhetoricam. – Apologia Mosis Maimonidis," mit der Bitte
Seite 2
"dieselben einer Besprechung zu würdigen".
3o
Von Herrn Simon Deutsch in Wien, das von ihm und dem
verstorbenen Scriptor Albrecht Krafft verfaßte Werk: "Die
handschriftlichen hebräischen Werke der
kaiserlich-königlichen
k. k.
Hofbibliothek"
mit dem Ersuchen "es zu empfehlen".
Baron von Münch
glaubt, die Classe solle ab-
lehnen auf die Wünsche der Verfasser der sub
Numero
No
2 und 3
angeführte Werke einzugehen, theils
weil sich kein Mitglied der Akademie mit der
hebräischen Literatur specieller befaße, theils weil
die vorliegenden Werke wohl nicht eigentlich in
den Kreis der Gegenstände gehören, die der
Akademie zur Aufgabe dienen.
Der Herr Präsident
bemerkt dagegen, daß die vor-
liegenden Werke jedenfalls in philologischer Hinsicht in
den Kreis der von der Akademie zu berücksichtigenden
Gegenstände gehören, und daß daher die Akademie
ei-
nen mit der hebräischen Literatur vertrauten Gelehrten
bei den bevorstehenden Wahlen sich zugesellen soll; er
stimme unter dieser Voraussetzung dafür, auf die
Wünsche der Herrn Goldenthal und Deutsch einzugehen,
und sie seiner Zeit,
das heißt
d. h.
wenn die Akademie ein dazu
befähigtes Mitglied gewählt haben wird, in ihren Berichten
zu würdigen.
Numero
Nro
2 und 3
von der Classe durch den Auftrag
an ihren Secretär
erledigt, den Verfassern
dieser Werke den Empfang mit Dank zu
be-
stätigen, und daß sie, ihrem Wunsche gemäß,
seiner Zeit in den Berichten der Akademie
ge-
würdig werden sollen.
Hierauf stattet Herr Regierungsrath Chmel
im Namen
der Commission für Veröffentlichung oesterreichischer
Geschichtsquellen den Bericht ab über die Resultate
ihrer bisherigen Verhandlungen; nämlich über
den Anfang und die Bedingungen solcher
Publica-
tionen der österreichischen Geschichtsquellen, die
Seite 3
zunächst vorzunehmenden und zum Theil zur Her-
ausgabe vorbereiteten Publicationen der Art
und über den Plan des als wichtigen Hilfsmittels da-
mit zu verbindenden "historischen Archivs oder Notizen-
blattes." Indem sich die Commission vorbehalte,
über die Kosten dieser Veröffentlichungen bei
Erörterung des allgemeinen akademischen Bud-
get's einen näheren Voranschlag vorzulegen –
der nach einer vorläufigen Berechnung jedoch
für dieses nächsten Jahr die Summe von 2000
Guldenfl.
ConventionsmünzeCM.
nicht übersteigen dürfte –, bitte er in ihrem
Na-
men die Classe:
1o um die Genehmigung der in diesem Berichte
gemachten Anträge, Vorschläge und Pläne; und um
Ernennung eines permanenten Ausschußes zur
Durchführung derselben, wozu sich die Mitglieder
der gegenwärtigen Commission bereit erklären; –
dann:
2o um unverzügliche Mittheilung des von der
Classe gefaßten Beschlusses an die auswärtigen Mit-
glieder, welche für vaterländische Geschichte wirken,
um sie zur freundlichen Mitwirkung durch
Rath und That aufzufordern;
3o Seine kaiserliche Hoheit den durchlauchtig-
sten Herrn Curator
gehorsamst zu bitten,
Hochder-
selbe wolle dieses Unternehmen dem Wohlwollen
Seiner Durchlaucht des Herrn Staatskanzlers Fürsten
von Metternich
empfehlen, damit derselbe den
Zutritt zu dem
kaiserlich-königlichen
k. k.
Hausarchiv huldvoll gestatte;
so wie Seine Excellenz dem Obersten Kanzler der
vereinigten
kaiserlich-königlichen
k. k.
Hofkanzlei, Grafen Inzaghi, da-
mit er durch Aufforderung der inländischen Klöster
zur thätigen Mitwirkung dem Unternehmen, das
auf kräftige Unterstützung aller Geschichtsforscher
berechnet ist, seinen wirksammen Schutz angedei-
hen lassen wolle.
Seite 4
Durch einstimmigen Beschluß der Classe
werden diese drei Anträge der Commis-
sion genehmigt, und zwar so, daß sie die bis-
herigen Mitglieder derselben zu permanenten
ernennt; diesen Bericht als "Programm der
Commission" (welches hier beiliegt) an die be-
zeichneten Mitglieder in lithographirten Abschrif-
ten abzusenden verordnet; und den Herrn Prä-
sidenten ersucht, die sub
numerono. 3 gestellten Bitten
der Commission Seiner kaiserlichen Hoheit
dem durchlauchtigsten Herrn Curator
zu unter-
breiten, und im Falle der Gewährung, Seiner
Excellenz dem Herrn Obersten Kanzler
eine
Anzahl dieser lithographirten Abschriften zur
Vertheilung an die inländischen Klöster
zu-
stellen zu lassen.
Herr Regierungsrath Endlicher
wünscht, daß wenn auch
die von der Commission beantragte Summe von 2000
Gulden
fr
Conventionsmünze
CM.
erst bei Berathung des Budget's in einer Gesammt-Sitz-
ung der Akademie vorgeschlagen werden könne – der
Commission doch schon jetzt eine kleine Summe zur
Be-
streitung der dringendsten Auslagen aus dem Vorschluß
angewiesen werde.
Die Classe genehmigt auch diesen Antrag und
wird, im Falle der Benöthigung, bei der Gesammt-
Akademie sich dafür verwenden.
Dann liest der Herr Präsident Proben
aus seiner für die Denkschriften
bestimmten Abhandlung "über die
Siegel der Araber Perser und Tür-
ken", und beauftragt, im Einver-
ständniß mit der Classe, den Secre-
tär, sie unter den Mitgliedern der-
selben circuliren zu lassen.
Herr Regierungsrath Endlicher
macht die Classe
auf-
merksam; daß es an der Zeit sein dürfte, sich mit den
Seite 5
sie betreffenden auszuschreibenden Preisfragen zu
beschäftigen, einem der wichtigsten Gegenstände der
akademischen Verhandlungen.
Herr Baron von Münch
unterstützt diesen
Antrag um so mehr, als er darin eine sehr
passende Vorbereitung zu der nahe
bevorste-
henden außerordentlichen feierlichen
Ge-
sammt-Sitzung sieht.
Die Classe beschließt, sich
in ihrer nächsten Sitzung
damit zu beschäftigen.
Hammer-Purgstall
FWolf
FreihvMünch
Jos. Chmel
Endlicher
Seite 6
Programm der Commission
zur Herausgabe der Fontes rerum austriacarum, genehmi-
get von der historisch-philologischen Classe der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften in ihrer Sitzung vom
22. December 1847.
Seite 7
Programm der Commission
zur Herausgabe der Fontes rerum austriacarum, genehmiget
von der historisch-philologischen Classe der Kaiserlichen Aka-
demie der Wissenschaften in ihrer Sitzung von 22. December 1847
Da die historisch-philologische Classe der Kaiserlichen
Aka-
demie der Wissenschaften in Wien die Veröffentlichung öster-
reichischer Geschichtsquellen
für ein besonders kräftiges Mittel,
vaterländische Geschichte zu fördern, erkannt hat, wurde in
der Sitzung vom 27. November
dieses
d.
Jahres
J.
die unterzeichnete Commission
beauftragt, Bericht zu erstatten über die Art und Weise diese
Veröffentlichung einzuleiten, und wo möglich sofort zu
be-
ginnen.
Der mit diesem ehrenvollen Auftrage betraute Ausschuß
der historisch-philologischen Classe hat sich mit dem Umfange
und den Bedingungen solcher Publicationen der
österreichi-
schen Geschichtsquellen angelegentlich beschäftigt und erlaubt
sich, nachstehende Vorschläge der verehrlichen Classe zur
näheren Betrachtung, und allfälligen Genehmigung
vorzu-
legen.
1. Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien
macht die Herausgabe "Österreichischer Geschichtsquellen"
in zwei Hauptabtheilungen /:Scriptores et Diplomataria:/ und
fünf verschiedenen Gruppen /:Fontes rerum austriacarum,
Bohemicarum, Hungaricarum, Polonicarum et Italicarum:/ zu
einer der Hauptaufgaben ihrer historisch-philologischen Classe
2. Sie erwartet dabei die kräftigste Mithülfe sowohl von Seite
ihrer Mitglieder als auch der vaterländischen
Geschichtsfor-
scher überhaupt.
3. Der Zeitraum, über den sich die zu veranlassenden Publi-
cationen erstrecken, ist vor der Hand das Mittelalter /:bis
Kaiser Maximilians I.
Tod:/, doch sollen interessante Quellen
auch der späteren Zeiten, bis etwa zum Tode Kaiser Fer-
dinand III /:1657
:/ wenn sie sich darbieten von dieser
Ver-
öffentlichung auch schon itzt nicht ausgeschlossen werden.
4. Mit Rücksicht auf bereits begonnene und beschlossene
gelehr-
te Arbeiten mehrerer tüchtiger vaterländischer
Geschichtsfor-
scher, von denen die unterzeichnete Commission Kenntniß
erhalten hat, erlaubt sich dieselbe für das nächste Jahr 1848
Seite 8
schon drei interessanten Geschichtsquellen, deren
Veröffent-
lichung zum Theile ein Pium desiderium, schon lange Zeit
ist, vorzuschlagen.
a. Notitia bonorum ecclesiae Frisingensis in Austriae partibus. Aus
den Saalbüchern des XII. und XIII. Jahrhunderts im königlich
bay-
erischen Reichsarchive zu München
als Beiträge zur
Geschich-
te der Ansiedlung, ältesten Verfassung, der inneren Volks- und
Rechtszustände der Ländern, mit einer Karte, Orts- Personen-
Sachen Registern zum erstenmale herausgegeben und
einge-
leitet von Emil Franz Roessler, außerordentlichem Professor
/:Docenten:/ der Rechts-Geschichte an der
kaiserlich-königlichen
k. k.
Universität
zu Wien.
Quellen aus dem zwölften und dreizehnten Jahrhunderte
sind sehr zu berücksichtigen, besonders auf diesem Felde.
Die Commission glaubt mit dieser Publication, welche durch
einen rühmlich bekannten Geschichtsforscher, der bereits
mehrere ähnliche Arbeiten lieferte, eingeführt wird,
einen dankeswerthen Beginn zu machen.
Der Text liegt druckfertig, das Übrige wird möglichst
bald vorgelegt werden. Der Umfang dieser
Publica-
tion dürfte beiläufig 15 Druckbogen stark werden.
b. Das Tagebuch des Wiener
Universitäts-Professors und
Bevollmächtigten des Basler Conciliums, Thomas Ebendorfer
von Haselbach über die in den Jahren 1433-1436
mit den
Böhmen zu Prag, Regensburg, Brünn, Stuhlweissenburg
und
Iglau
gepflogenen Verhandlungen der Bevollmächtigten des
Conciliums, Behufs einer religiösen Vereinigung. Dieses
wich-
tige Werk, nebst andern wichtigen Actenstücken zur
Ge-
schichte dieser Unterhandlungen von demselben Thomas
Ebendorfer
zusammengestellt, ist uns in dem Codex ms der
kaiserlich-königlichen
kk.
Hofbibliothek
Numero
No
4704
erhalten, seine Veröffentlichung
wurde schon geraume Zeit hindurch gewünscht und
er-
wartet /:
zum Beispiel
z. B.
Palacky in
seiner
s.
Preisschrift über die
böhmi-
schen Geschichtsschreiber von 1830
Seite
S.
300
sagt. "Es ist sehr zu
wünschen, daß dieses sehr bedeutende Werk sobald als möglich
ans Tageslicht gezogen werde.":/
Seite 9
Der kenntnißreiche und tüchtige österreichische Geschichtsforscher
Ernst Birk Scriptor der
kaiserlich-königlichen
kk.
Hofbibliothek in Wien
ist schon
seit längerer Zeit, mit der Bearbeitung dieser höchst
wichti-
gen Geschichtsquelle beschäftiget, er hofft bis Anfangs Mai dieses
Jahres seine Diplomatisch-getreue Abschrift nebst einem
histo-
risch-literarischen Anhange vorlegen zu können, und der
Druck kann dann ungesäumt beginnen. Der Umfang
die-
ser Publication dürfte beiläufig 20 Druckbogen betragen.
c. Die dritte wo möglich noch in diesem Jahre zu
veröffentlichen-
de interessante Geschichtsquelle wäre dann der noch niemals
vollständig gedruckte deutschen Chronist Eberhard Windeck
dessen
Lebensbeschreibung
Kaiser
K.
Sigmunds
erst einmal und zwar sehr
un-
vollständig in den Scriptoribus germaniae des Mencken gedruckt, ist.
Der in der Handschrift der Wiener Hofbibliothek /:
Numero
No
2913:/
enthaltene Text liefert mehr als ein Drittel noch Ungedrucktes.
Kaiser
K.
Sigmunds neuester Geschichtsschreiber, Aschbach
, der mehrere
bei Mencken nicht gedruckte Kapitel im Anhange liefert, äußert
ebenfalls den Wunsch, nach einer neuen vollständigen Ausgabe
Der
kaiserlich-königliche
k.k.
geheime Archivs-Offizial Friedrich Firnhaber
, der seit
geraumer Zeit für die Geschichte
Kaiser
K.
Sigmunds fleißig sammelt,
wollte sich dieser Herausgabe bereits schon früher unterziehen,
er hat beinahe ein Drittel des Textes schon copirt, und für
das Ganze beträchtlichen kritischen Apparat gesammelt. Mit
Unterstützung der Kaiserlichen Akademie, die ihm besonders
durch Herbeischaffung der verschiedenen Handschriften oder der
Vergleichungen behülflich sein könnte, würde er gerne sich
die-
ser Aufgaben unterziehen, die Copirung des noch übrigen durch
einen verläßlichen Copisten würde die Arbeit freilich
wesent-
lich fördern. Die dadurch nöthige Auslage wäre mit 50
Gulden
f.
Conventionsmünze
CM
gedeckt. Handschriften finden sich in München
/:im Besitze des
Herrn Guido Görres:/ in Frankfurt am Main und in Gotha.
Der Umfang dürfte beiläufig 25 Druckbogen betragen.
Sollte übrigens die Herausgabe Eberhard Windecks
sich
ver-
zögern, so würde als dritte Publication des ersten Jahres
eine Sammlung ungedruckter Urkunden und Actenstücke
zur Geschichte König Ladislaus Posthumus
und der Herzoge
Albrecht und Sigmund aus den Jahren 1440-1470
von dem
akademischen Mitgliede Regierungsrath Chmel geliefert
Seite 10
werden können, die bereit liegt.
5
. Außer diesen nächst vorzunehmenden Publicationen ist die
unterfertigte Commission in der Lage, auf mehrere
ande-
re in Aussicht stehende und zuverläßig zu erwartende
Ge-
schichtsquellen hindeuten zu können deren Veröffentlichung
durch die Kaiserliche Akademie auf alle Weise gefordert zu
wer-
den verdient.
Und zwar:
a. Eine kritischen und vollständige Ausgabe der höchst interessanten
und wichtigen Briefe des Aeneas-Sylvius,
zu der sich der
ober-
wähnte Geschichtsforscher
Ernst
F.
Birk, der für diese Zeit eben
die gründlichsten Studien macht, anheischig macht.
b. Ein seit so langer Zeit schon gewünschtes Diplomatarium
Ba-
benbergense /:Urkunden der österreichischen Markgrafen
und Herzöge aus dem Geschlechte Babenberger und ihrer Zeit:/
wodurch die Geschichte des 11. 12. und 13
. Jahrhunderts so mächtig
gefördert wurde. Glücklicher Weise hat ein tüchtiger junger
Mann dieser Zeit gerade das gründlichste und umfassendste
Studium gewidmet; der
kaiserlich-königliche
kk.
geheime Archivs-Offizial
Doctor
Dr
Andreas von Meiller; als Vorarbeit, hat er so eben vollendet die
Regesten der Babenberger. Meiller
wäre für die Ausführung
der angedeuteten Urkunden-Sammlung, versteht sich unter
allgemeiner Theilnahme, ganz der geeignet Gelehrte.
c. Zu einer Urkunden-Sammlung des Königs Ottokar II /:als
Herzogs von Österreichs und Steyermark:/ ist der eben so
fleißige als bewanderte Archivs-Präktikant des Hausarchives
Joseph Fiedler
erbötig, er sammelt seit längerer Zeit schon für
die Regesten dieses Fürsten.
d. An einem Diplomatarium Habsburgense arbeitet seit mehreren
Jahren das akademische Mitglied Chmel, und für ein Urkun-
e. denbuch der Stadt Wien
insbesondere würde der um die
va-
terländische Geschichte schon so vielfach verdient Scriptor der
kaiserlich-königlichen
kk.
Hofbibliothek Theodor von Karajan
ganz der geeignete und
bereitwillige Herausgeber seyn, wodurch auch einem
schon oft besprochenen Bedürfnisse abgeholfen würde.
6
. Daß nach und nach die noch mangelnden Diplomatare vieler
Klöster des Landes, so wie die der Städte und Märkte, vor allem
aber die Diplomatare der angesehensten Geschlechter und Fami-
Seite 11
lien des Adels bekannt gemacht werden sollen, daß überdieß
so viele zwar bereits gedruckte, jedoch leider meist nur sehr
unkritisch herausgegebene Chroniken und Scriptores in
befrie-
digenderer und würdigerer Gestalt zum Besten der
vater-
ländischen Geschichtsforscher und Geschichtsfreunde erscheinen
müssen, ist in die Augen springend und deßhalb Stoff genug
für eine namhafte Reihe noch wünschenwerther, und wills
Gott zu hoffender Publicationen vorhanden. Um jedoch
7
. theils diese künftigen Veröffentlichungen vorzubereiten, theils
die in den Bibliotheken und Archiven des In- und Auslandes
liegenden Geschichtsquellen ans Licht zu ziehen, und ihren Werth
zu würdigen, um die nöthigen Erläuterungen und Notizen
zu sammeln, ist vor allein ein Organ nöthig, das den
Publi-
cationen der Geschichtsquellen voraus- oder zur Seite geht.
Ein "Archiv für österreichische Geschichtsquellenkunde"
worin die vaterländischen Geschichtsforscher ihre Notizen
und kritischen Erörterungen niederlegen, in welchen
ins-
besondere von Urkunden und Actenstücken, deren
vollstän-
diger Abdruck nicht nöthig, wenigstens genügende Auszüge
überhaupt aber Regesten oder Übersichten des gesammten
Urkunden-Schatzes mitgetheilt werden sollen, welche die
Arbeiten der Geschichtsforschung so wesentlich erleichtern
ist ein wirklich unentbehrliches Hülfsmittel, eine Conditio
sine qua non!
Die unterzeichnete Commission trägt somit auf die
Herausgabe eines solchen regelmäßig erscheinenden
Ar-
chives oder Notizenblattes für österreichische
Geschichtsquel-
len-Kunde, das etwa den monatlichen akademischen
Be-
richten beigegeben werden könnte, jedoch auch zum
Be-
sten der in und ausländischen Geschichtsfreunde einzeln
verkauft werden sollte, förmlich an.
/: Folgen die Unterschriften:/
Endlicher
Chmel
Freiherr von Münch
Wolf.