Sitzung der phil.-hist. Klasse am 22. März 1848
Seite 1
C. 12.
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
Protokoll
der Sitzung der historisch-philologischen Classe
am 22. März 1848
Anwesend: Der Herr Präsident Freiherr von Hammer-Purgstall.
Die wirklichen Mitglieder Herrn Arneth.
Herr
"
Chmel
Herr
"
Bergmann
Herr
"
von Karajan
Herr
"
Pfizmaier.
Der Secretär
Herr
"
Wolf.
Das correspondirende Mitglied
Herr
"
Goldenthal.
Als Gast Herr General-Secretär von Ettingshausen
Der Secretär
legt folgende
Zuschriften und Zusendungen vor, die
einer Erledigung bedürfen.
(287) 1. Eine Mittheilung des Herrn
Hofkammer-Präsidenten (nun Finanz-
ministers), worin den Mitgliedern
der historischen Commission die Be-
nützung des Hofkammer-Archivs
gestattet wird. Über die Urkun-
den des ehemaligen Chorherrn-
Stiftes zu
Sankt
St.
Pölten
wird später
eine Mittheilung erfolgen.
Der historischen Commission zur
Wissenschaft.
Seite 2
(285) 2. vom
Obersten Kanzler Acten-
stücke über die Erfindung einer
allgemeinen Schrift "Pangrafia"
durch Stephan Ivichievich aus
Macarsca
in Dalmatien, mit dem
Ersuchen, die kaiserliche Akademie
möge sich äußern, ob sie den
Ge-
genstand einer näheren Prüfung
unterziehen wolle, und ob derselbe
überhaupt zu einer Unterstützung
durch die Staatsverwaltung sich
eigene?
Wiewohl die historische-philolo-
gische Classe dieses für die
Wissen-
schaft unfruchtbare Problem nach
dem Vorgange anderer Akademien,
und ebenso gut, wie die
mathematisch-
physikalische das ähnliche von der
Quadratur des Zirkels, ein für
allemal von dem Kreise ihrer
Untersuchungen ausschließen könnte,
so will sie doch aus Rücksicht für
die Empfehlungen der hochlöblichen
Hofstelle und der löblichen Länder-
stellen, sich der Prüfung unter-
ziehen, und dem Herrn Ivichievich
gestatten, ihr, gegen Zusicherung
der Geheimhaltung seiner Erfindung,
seine Arbeiten zuzusenden. Seine
persönliche Hierherkunft, um
Proben damit anzustellen, hält sie
aber durchaus für unnöthig, da auf
rein pädagogische Zwecke einzu-
Seite 3
gehen nicht in ihrem Bereich liegt.
(271.) 3. Von Herrn Baron
von Prokesch
aus Athen, ein Einbegleitungsschreiben
eines anderen, von dem
königlichen
k.
griechischen
Ministerialrathe Rangabe
nebst
einem Exemplare seines Werkes
Antiquités helleniques, mit der
Anfrage, ob die kaiserliche Akademie
die Fortsetzung dieses Werkes
auf ihre Kosten herauszugeben,
übernehmen wolle?
Die Classe ersucht den Herrn
Präsidenten
dem Herrn Baron
von Prokesch
zu antworten, daß
die Fonds der Akademie für die
nächsten Zukunft durch vaterlän-
dische
Werke so sehr in Anspruch
genommen seyen, daß sie auf diesen
Antrag nicht eingehen könne;
sollte es ihr jedoch in der Folge
möglich werden, ihn zu
berücksich-
tigen, so werde sie darauf Bedacht
nehmen.
(258.) 4. Von dem historischen Vereine
in Kärnthen, dem Verwaltungs-
(306.) ausschuß des Francisco-Carolinum
in Linz; dem Abte des Stiftes
(307.) Ossegg; dem Probste des Chor-
(312.) herrenstiftes Neustift in Tirol
und von dem Ausschuß des Ver-
(314.) eines für siebenbürgische Landskunde,
Zuschriften, worin sie sich bereit-
willig erklären, die historische
Seite 4
Commission zu unterstützen, nebst
Zusendungen von Original-Urkun-
den (von dem Vereine in Kärnthen
100
Stück) und
Urkunden-Verzeich-
nissen.
Der historischen Commission zur
Wissenschaft und die Urkunden-Ver-
zeichnisse zum Abdruck in dessen
Archiv.
(262) 5. Von Herrn Karlmann Tangl,
Professor in Lemberg, den ersten
Theil seines Werken "Geschichte
Panno-
niens im 9. Jahrhunderte" in
Hand-
schrift, mit der Bitte un Drucklegung
desselben durch die Akademie im Laufe
dieses Jahres.
Den Herrn
Chmel und
Arneth
zur Berichterstattung zugewiesen,
(jedoch mit der Bemerkung, daß
deren Berichte nicht
in die gedruckten
"Berichte" aufzunehmen seyen!)
(270) 6. Von Herrn
Boyer, conseiller
à la cour de Colmar, ein Exemplar
seines Werkes: Rodolphe de
Habsbourg, ou l'Alsace au XIIIme
siècle". Colmar
1847
mit der
Bitte um Beurtheilung und um
Mittheilung der historischen
Preisfrage.
Herrn
Chmel
zur
Beur-
theilung für die Berichte
zuge-
wiesen. Von dem gedruckten
Pro-
gramme der historischen
Seite 5
Preisfrage, soll seiner Zeit dem Herrn
Verfasser ein Exemplar zugesendet
werden.
(229) 7. Von Herrn Heinrich Gewinner,
Justiziär in Groß-Pöchlarn,
trägt seine Mitwirkung zu dem "von
der Akademie beabsichtigten Polyglotten
Lexicon" – für den "ethischen Theil" –
desselben an, und sendet zur Probe
ein Exemplar seines Werken:
"Die Welt in einer Nußschale".
Ad acta.
8. Von Herrn Hofrath Freiherrn
von Dercsényi
Exemplare seines
Werkes über den "Communismus"
für die Bibliothek der Akademie
und die Mitglieder derselben.
Zu danken, und die
Exem-
plare durch die Secretäre zu vertheilen.
(276) 9. Von Herrn
Doctor
Dor
Letteris ein
Schreiben, worin er um Bespre-
chung seiner früher eingesandten
Schriften bittet.
Herrn
Doctor
Dor
Goldenthal
zur
Be-
sprechung in den gedruckten Berichten.
(304) 10. Von Herrn Pichler, proviso-
rischem Bibliothekar am Provin-
zial Museum zu Salzburg, Ab-
schriften von zwei historischen
Quellensammlungen, mit der Bitte,
im Falle die Akademie davon Gebrauch
machen wolle, um Honorar für
die Copiatur.
Herrn Chmel zur Prüfung.
Seite 6
Hierauf erstattete der Herr
Präsi-
dent und
Doctor
Dor
Pfizmaier
Bericht über
den handschriftlichen Nachlaß des
Herrn Professors und wirklichen
Mitgliedes
Wenrich, woraus sich
ergibt, daß in den ihre Fächer
bei-
treffenden Theilen, sich Nichts
zur
Herausgabe durch die Akademie
geeignetes gefunden habe. Die
Hebraica dieses Nachlasses werden
Herrn
Doctor
Dor
Goldenthal
zur Prüfung
zugewiesen.
Herr
Doctor
Dor
Goldenthal
liest nun
seinen Bericht über die von Herrn
Max
M.
Emanuel
E.
Stern in Wien
heraus-
gegebenen Schriften, und hält
bei dieser Gelegenheit einen
ein-
leitenden Vortrag, worin er
den bedeutsamen Stand der
hebräi-
schen Literatur in Österreichs
her-
vorhebt, besonders, daß seit dem
Aufhören der ersten Mendelssohn-
Wessely'schen Wirksamkeit in
Deutschland, dieselbe in Österreich
eine neue Pflanzstätte gefunden,
und auf die Bildung der Israeliten
überhaupt einen wohlthätigen
Einfluß geübt. Er weist dabei
auf die zahlreichen Talente hin, die
in unserem Vaterlande für die
hebraische Literatur thätig sind,
und deren Verdienste er bei künftig
zu erstattenden Berichten ein-
Seite 7
zeln besprechen werde.
Endlich hält Herr Regierungs-
rath Chmel als Berichterstatter
der historischen Commission einen
Vortrag, worin er die ihm schriftlich
und mündlich gemachten Zusagen
und Anerbieten mittheilt, die
Ar-
beiten der Commission unterstützen
und fördern zu wollen, wie von
Seiten des Herrn Karl Kaisermayr,
Administrators des Benedictiner-
Stiftes Lambach in Oberösterreich;
des Herrn Abtes des Cisterzienser-
Stiftes Hohenfurth
in Böhmen; des
correspondirenden Mitgliedes der
Akademie Herrn Friedrich Blum-
berger in Göttweig; des Herrn Abtes
des Benedictiner-Stiftes
Alten-
burg,
Seiner
Sr.
Fürst-erzbischöflichen
Gnaden zu Olmütz; des Herrn
Pater
P.
Theoderich Hagen, Archivars des
Stiftes Kremsmünster, und des
Herrn
Johann
Joh.
Nepomuk
Nep.
Weiss,
Stiftshof-
meisters des Heiligenkreuzer
Hofes.
Hammer-Purgstall
FWolf
Jos. Chmel