Sitzung der phil.-hist. Klasse am 12. April 1848

C_0014

Seite 1


C. 14.


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.


Protokoll


der Sitzung der historisch-philologischen Classe


am 12. April 1848.


Anwesend: Der Herr Präsident Freiherr von Hammer-Purgstall
Die wirklichen Mitglieder Herr Grillparzer
Herr - Arneth
Herr - Schafařik
Herr - Chmel
Herr - Baron von v. Münch
Herr - Auer
Herr - Bergmann
Herr - von v. Karajan
Herr - Pfizmaier
Der Secretär Herr - Wolf
das correspondirenden Mitglied Herr - Miklosich
Als Gast: Der General-Secretär Herr - von v. Ettingshausen.


Der Secretär theilt mit:


(353) 1. Ein Schreiben des Doctor Dor Rössler,
als Herausgebers der für die Fontes
bestimmte Annotationes Frisin-
genses, an Herrn Theodor Fröhlich,
Archivar in München, über die
bei Vergleichung der Aushängebo-
gen mit den Originalen zu beobach-
tenden Puncte und die von ihm bei
der Herausgabe befolgten Grund-
sätze.


(352) 2. Ein Schreiben von Herrn Ružič-
ka
, Stiftsadministrators zu Seckau,
worin er der historischen Commission

Seite 2


über das dortige Archiv berichtet und
die für die österreichische Geschichte
wichtigen Stücke desselben, ihr mitzu-
theilen verspricht.


Beide Schreiben der historischen
Commission zur Wissenschaft.


(359) 3. Ein Schreiben des historischen Ver-
eines für Innerösterreich, worin
dieser um mehrere Exemplare
des lithographirten Programmes
der historischen Commission ersucht.


Sollen ihm sechs Exemplare zuge-
sendet werden.


(360) 4 . Von dem wirklichen auswärtigen
Mitgliede Herrn Professor Prof. Doctor Dor Albert von
Muchar
ein handschriftliches Werk:
"Die römischen Reichsprovinzen
Noricum und Pannonien oder Ge-
schichte von Österreichs unter und ob
den Enns, Steyermark, Kärnthen
und Krain unter den Römern, mit
den Worten der Quellen selbst dar-
gestellt." Erste Abtheilung. Mit
einem Schreiben, worin er um Be-
urtheilung und im Falle der Gut-
heißung, um Bekanntmachung dieses
Werkes in den Druckschriften der
Akademie ersucht, dessen Fort-
setzung dann zusagt und zugleich
mehrere Vorschläge macht, die
historischen Arbeiten der Aka-
demie betreffend.


Das Werk zur Begutachtung
zugewiesen dem Herrn Arneth
und Chmel; die Vorschläge der
historischen Commission zur Wis-
senschaft.


Die Herrn Arneth und Chmel
erstatten dann Bericht über die
von Herrn Karlmann Tangl,
Professor in Lemberg, der

Seite 3


Akademie zur Herausgabe zugesandte hand-
schriftliche "Geschichte Pannoniens im 9. Jahrhundert Jahrh. "
Erste Abtheilung (Buch 1-3) und sprechen
sich dahin aus, daß, da der Herr Hr. Verfasser
den Druck seines Werken noch im laufenden
Jahre begonnen wünsche und für dieses und
das nächsten Jahr die Druckmittel der histo-
rischen Abtheilung der Akademie durch
bereitliegende, wichtige und ganz unbe-
kannte Quellenwerke vollauf in An-
spruch genommen sind, diesem Ansinnen
bei aller Verdienstlichkeit des Unterneh-
men und dem anerkennenswerthen
Fleiße der Ausführung, um so weniger
stattgegeben werden könne, als das
Werk von bedeutendem Umfange (ungefähr
60 Druckbogen) werden wird. Sollte sich
jedoch der verdienstvolle Herr Verfas-
ser
, der sich ohnedieß ganz vorzüglich zu
einem correspondirenden Mitgliede der
Akademie eigne, entschließen können,
seine Arbeit theilweise in kleineren
Abhandlungen herauszugeben, so
trugen sie darauf an, ihm einen Platz
in den Denkschriften der Akademie
einzuräumen.


Herr Regierungsrath Auer
liest einen Auszug aus seiner für
die Denkschriften bestimmten Abhandlungen
"über die Typometrie" worin er
den technische und wissenschaftlichen
Nutzen derselben und die von ihm
gemachten Erfindungen und Ver-
besserungen nachweist.


Das correspondirende Mitglied
Herr Doctor Dor Miklosich liest seine eben-
falls für die Druckschriften bestimm-
ten Abhandlung "Über den reflexiven
Gebrauch des Pronomens οὖ und
der damit zusammenhängenden For-
men für alle Personen mit Nachweisung

Seite 4


derselben Erscheinung in den meisten
indo-europäischen Sprachen", worin
er nicht nur diese Pronominalformen
unter einem neuen Gesichtspunct
betrachtet und durch die vergleichende
Grammatik erläutert, sondern auch
mehrere Stellen in griechischen Classi-
kern und Sanskrit-Werken in
darnach verbesserter Leseart her-
stellt.


Endlich macht Herr Regierungs-
rath Chmel einen Vorschlag zur
Stiftung eines historisch-archäologi-
schen Vereines in Wien" indem
er die zeitgemäße Nützlichkeit eines
solchen Vereines und seiner Verbin-
gung mit der Akademie zeigt, und
diese ersucht, im Falle sie den Vor-
schlag billige, den hohen Curator um
seine gnädige Mitwirkung und Unter-
stützung zu bitten.


Die Classe, einstimmig den Nutzen
dieses Vorschlages anerkennend, ernennt
zur Entwerfung eines ausführlicheren
Planes und darauf zu gründenden
Vorschlages an die Akademie die
Mitglieder der historischen Commission.


Hammer-Purgstall
FerdWolf
Jv. Arneth
Jos. Chmel