Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 16, S. 640

Hallström, »Verirrte Vögel« Svoboda, »Gestalten des Glaubens«

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 16, S. 640

Text

640 NOTIZEN.

raubt, und der gezwungen ist, mit
Betteln sein verpfuschtes Leben hin
zu fristen (»Am Kreuzweg«), ob er
uns ein verträumt-weltfremdes
Mädchen zeichnet, eine zartbe-
saitete Seele mit poetischem, tiefem
Empfinden, eine Seele, die nicht
in diese nüchterne Wirklichkeit
gehört (»Aus dem Dunkel«), ob
der Dichter überhaupt ernste oder
satyrische Töne anschlägt — immer
fühlt sich der Leser von der
packenden Wahrheit, den psycho-
logischen Feinheiten, dem an-
ziehenden Zauber dieses schönen
Buches ergriffen. Francis Maro hat
sich mit der Uebersetzung der
»Verirrten Vögel« ein literarisches
Verdienst erworben; solche Bü-
cher sollen übertragen werden

Carl Marius.

Gestalten des Glaubens.
Culturgeschichtliches und Philo-
sophisches. Von Adalbert Svo-
boda. Leipzig. C. G. Naumann.
1897.

Hätte auch jeder wahrhaft Ge-
bildete das ernste Verlangen, sich
über wichtige Fragen des Lebens
ein eigenes Urtheil zu bilden, so
wäre dies bei der Mühe und der
Schwierigkeit des Quellenstudiums
doch nur der kleinen Zahl der
eigentlichen Fachgelehrten wirklich
möglich, gäbe es nicht Werke,
welche den Laien dessen Ergeb-
nisse so klar, allgemein verständ-
lich und anziehend vortragen, dass
ihre Lectüre für den Leser nicht

nur einen bleibenden Nutzen,
sondern auch ein gesteigertes Inter-
esse gewinnt. Zu den besten der-
artigen Vermittlungswerken zwi-
schen den reichen Schätzen der
Wissenschaft und den Bedürf-
nissen des nicht wissenschaftlich
Geschulten gehört auch das vor-
liegende Buch, welches dem Leser
alles zur Beantwortung der Frage
einschlägige Material darbieten
will: War und ist es für den Ein-
zelnen und für ganze Völker nütz-
licher und glückbringender, halt-
losen Phantasieschöpfungen nachzu-
jagen und an herzlose Wahngebilde
unermessliche Opfer an Gut und
Blut zu verschwenden oder den
idealen Lebenszielen der Sittlich-
keit und Bildung, der Kunst und
culturstaatlichen Politik eifrig nach-
zustreben? Wer das glänzend, leicht-
fasslich und mit souveräner Be-
herrschung des weitschichtigen
Stoffes geschriebene Buch Svoboda’s
gelesen hat, für den kann die Ant-
wort nicht zweifelhaft sein. Ver-
breitertes und vertieftes Wissen,
auf Verbesserung der Existenz-
bedingungen gerichtete Arbeit und
selbstlose, werkthätige Nächsten-
liebe waren stets die mächtigsten
Förderungsmittel eines vernünftigen,
gesunden Culturfortschrittes! Möch-
ten darum die Gestalten des
Glaubens nicht nur viele Leser,
sondern mehr noch begeisterte An-
hänger finden. Dr. A.



Herausgeber und verantwortlicher Redacteur: Rudolf Strauss.

Ch. Reisser & M. Werthner, Wien.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 16, S. 640, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-01-02-16_n0640.html)