Text
Eine Studie von Oscar Panizza (Zürich).
»Amen — Ähmen — Amenn — Amän « mit diesen
halbverschluckten Lauten, geheimnissvoll und scheu, begrüssten sich die
leisen Figuren, die flüsternd und angstvoll von allen Seiten herbei-
huschten, als handle es sich um einen Katakomben-Gottesdienst.
So einfach waren sie Alle gekleidet, diese Mädchen, so hüften-
schlank, so brustglatt, so langhalsig, so nackt in ihren schwarzen, eng
anliegenden Gewändern. — Die wollten nie gebären, nein! Die wollten
nur geistig erzeugen, aschgraue Gefühle und pietistische Gedanken.
»Aähmen — Ämän — Amen — Ehmeen —« mit diesem Gruss
strömten sie von allen Seiten zusammen, wie geweihte Fledermäuse,
und huschten und drückten sich aneinander, als gälte es, Seele mit
Seele zu verschmiegen, und hauchten sich ihre Seufzer schmerzlich ins
Angesicht.
Es war 8 Uhr Abends in der Eidmattstrasse in Hollingen, in
dem hochgelegenen Züricher Bezirk, wo sich die schmale Holzthür zu
einem schmalen, nüchternen Holzbau öffnete und die Wartenden ein-
liess. Und drinnen, ach! die geöffnet hatten, die den Himmel öffneten,
das waren noch schlankere, noch vergeistigtere Persönchen, hager mit
ausgehungerten Wangen, taubenäugige Mädchen mit schwarzen, die
Stirne weit beschattenden Höckerhütchen, damit kein sinnlicher Ge-
danke hinein, keine Lust aus diesen Taubenaugen herausgelange. Ach!
und jetzt überschütteten sie sich mit schluchzenden »Ahmän — Amän
— Ameen —« zwitscherten wie Kanarienvögel und drückten sich an
die busenlosen, harten Brüste.
Es war wie im Himmel. Lange, quergestellte, gelb angestrichene
Bänke. Lustig und heiter. Ganz safrangelb. Fröhlich und erheiternd.
Die Seele aufschliessend. Etwas kalt, etwas fröstelnd. Aber Wärme
hätte ja Behaglichkeit, und Behaglichkeit Sinnlichkeit erzeugt. Nein, es
war gerade recht. Und bald wurde es ja voller. Immer zahlreicher
strömten sie herein und drückten und flüsterten sich aneinander und
waren überglücklich in ihrer Safranumgebung. Oben an der Decke
fünf oder acht von den gelb brennenden Kohlenbrennern und unten
die dickangestrichenen, gelben Bänke: es flimmerte und zuckte Einem
um die Augen: es war die helle Sonne, die die Leutchen da herein-
symbolisirt hatten. Und immer zahlreicher kamen sie mit ihren Sonnen-
gesichtern und leuchteten sich an und schmunzelten und frohlockten:
»Ach, Ahmän, Ahmän!« Und rutschend raschelten sie aneinander und
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 2, S. 52, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-01-02_n0052.html)