Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 4, S. 100
Ferdinand Bonn* Lionardo da Vinci von Otto Sachs* (Lindner, AntonLindner, Anton)
Text
|
Das Haarsträubendste, Geschmack- Zwar, es war kein übler Gedanke, eine |
Ratten aus Tokio, die unsere deutschen ANTON LINDNER. |
|
Die Arbeit über Lionardo da Vinci
1. Der fremde Künstler. (Wenn sein Werke 2. Lionardo als Universalmensch. 3. Als solcher ist er die Verkörperung des 4. Aber er, der dieses Ideal erfüllte, gieng 5. Renaissance-Ideal: der nach allen Seiten Modernes Ideal: das Ideal jenes Menschen, |
b) als Gattung hinausstrebt; der aus Liebe Versuch der Erfüllung dieses Ideals durch 6. Davon ein Keim in Lionardo. Indem 7. Er hat das »Heilige« (Michelangelo, 8. Lionardo als Gelehrter und Künstler Hier schließt die Disposition zu der Ein- |
Herausgeber: Constantin Christomanos und Felix Rappaport. —Verantwortlicher Redacteur:
Anton Lindner.
K. k. Hoftheater-Druckerei, Wien, I. Wollzeile 17. (Verantwortlich A. Rimrich.)
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 4, S. 100, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-04_n0100.html)