Text
Die dem Artikel »Das System des Vedânta« von Adolf Graf Spreti (»Wiener Rundschau«.
IV. Jahrg., Nr. 4, S. 83) beigegebene Schlussbemerkung des Verfassers soll richtig
lauten:
Wer sich für eingehendere Studien auf diesem Gebiete interessiert, dem möchte ich
die
Lectüre nachstehender Schriften von Paul Deußen empfehlen:
1. Die Elemente der Metaphysik (1879):
2. Das System des Vedânta (1883);
3. Die Sûtras des Vedânta (1887);
4. Sechzig Upanishads des Veda (1897):
5. Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der
Religionen:
a) die Philosophie des Veda bis auf die Upanishads (1894),
b) die Philosophie der Upanishads (1899);
wobei ich mich zugleich auf die vorzügliche Kritik dieser Bücher in der Beilage zur
Allgemeinen
Zeitung (München), Nr. 229 und 230 vom 7. und 9. October 1899, von Houston Stewart
Chamberlain beziehe.
Die Ausstellung der »Vereinigung bildender Künstler Österreichs« wurde soeben
eröffnet und bringt — neben heimischen Erzeugnissen — sehr hervorragende aus-
ländische Werke, auf die wir im nächsten Hefte zurückkommen werden.
|
R.
Auf zahlreiche Anfragen |
kunstfremdesten Leuten die Rolle des |
Herausgeber: Constantin Christomanos und Felix Rappaport. — Verantwortlicher Redacteur:
Anton Lindner.
K. k. Hoftheater-Druckerei, Wien, I. Wollzeile 17. (Verantwortlich A. Rimrich.)
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 6, S. 148, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-06_n0148.html)