Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 24, S. 442

Text

Bücher=Einlauf.

1. Kant contra Häckel. Erkenntnistheorie
gegen naturwissenschaftlichen Dogma-
tismus. Von Dr. Erich Adickes, Pro-
fessor der Philosophie an der Universität
Kiel. Berlin, 1900.

2. Feste des Lebens und der Kunst. Eine
Betrachtung des Theaters als höchsten
Cultursymbols. Von Peter Behrens. Ver-
legt bei Eugen Diederichs, Leipzig, 1900.

3. Briefe Napoleons I. an seine Gemahlin
Josephine und Briefe Josephinens an
Napoleon und ihre Tochter, die Königin
Hortense.
Übertragen mit erläuternden
Anmerkungen von Oscar Marschall von
Bieberstein. Leipzig, 1901. Verlag von
Schmidt & Günther.

4. La Faiseuse de Gloire. Roman contem-
porain. Par Paul Brulat. Paris. V.
Villerelle, Libraire-Éditeur.

5. Epitome der synthetischen Philosophie
Herbert Spencers.
Von F. Howard
Collins. Mit einer Vorrede von Herbert
Spencer. Übersetzt von J. Victor Carus.
Leipzig. Verlag von C. G. Naumann. 1900.

6. Einer für Alle. Eine Tragödie in fünf
Acten von Friedrich Dukmeyer.
München. 1901. Staegmeyr’sche Verlags-
handlung.

7. Die Sprüche des guten Meisters. Von
Bruno Eelbo. Leipzig. C. F. Amelangs
Verlag. 1900.

8. Ludwig van Beethoven. Von Theodor
von Frimmel. Berlin 1901. »Harmonie«,
Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst.

9. Die Treue. Von Stefan Großmann.
Wiener Verlag. 1900.

10. Die Halben. Ein Roman aus unserer Zeit.
Von Jeannot Emil Freiherrn von Grott-
huss. Stuttgart, 1901. Verlag von Greiner
& Pfeiffer.

11. Der kommende Mensch. Neue Ausblicke
auf die Zukunft des Menschen. Von Carl
Haberkalt. Leipzig. Ernst Günthers
Verlag. 1901.

12. L’Amour-Phénix. Par José Hennebicq.
Préface de Paul Adam. Paris. Éditions de
la Revue L’Humanité Nouvelle, 1900.

13. Leiden des modernen Werther. Roman
von Max Kaufmann. Zürich. Verlag
von Cäsar Schmidt. 1901.

14. Peter Tschaïkowsky. Von Professor Iwan
Knorr. Berlin 1901. »Harmonie«, Verlags-
gesellschaft für Literatur und Kunst.

15. Abraham Levys Philosophie der Form.
Berlin. Verlag von E. Ebering. 1901.

16. Entwurf einer modernen Religionslehre
für Volksschulen.
Von Dr. Johann Molin.
Wien, 1900. Selbstverlag des Verfassers.

17. Millionen-Studien. Von Multatuli.
Übertragen aus dem Holländischen von
Wilhelm Spohr. Titelzeichnung von Fidus.
Minden in Westf. J. C. C. Bruns’ Verlag.
1900.

18. Der böse Blick (Malocchio). Schauspiel
in vier Aufzügen von Gerolamo Enrico
Nani. Alleinige, vom Verfasser autori-
sierte Übersetzung von Eduard Wüst.
Lahr i. B. Verlag von Otto Schauen-
burg & Co. 1900.

19. Essai sur l’Évolution humaine. Résurrec-
tion des corps. Réïncarnation de l’ame.
Par Dr. Th. Pascal. Paris. Publications
theosophiques. 1901.

20. L’Empire du Milieu. Par Albert de Pou-
vourville (Matgioi). Paris. Librairie
C. Reinwald. Schleicher Frères, Éditeurs.
1900.

21. Reigen. Von Hugo Salus. Albert Langen.
München. 1900.

22. Susanna im Bade. Schauspiel in einem
Aufzuge. Von Hugo Salus. Buchschmuck
von Wilhelm Schulz. Albert Langen.
München 1901.

23. Menschenrecht. Skizzen zur Psychologie
der Frauenfrage von Hans Struenberg.
Berlin. 1900. Verlag von E. Ebering.

24. Das achte Gebot. Roman von Irenäus
Waldau. Dresden und Leipzig. E.
Piersons Verlag. 1900.

25. Der heilige Krieg. Von Martin Witt.
Zürich. Verlag von Cäsar Schmidt. 1901.

26. Culturhistorische Studien unter Rück-
beziehung auf den Buddhismus.
Berlin.
Verlag von A. Haack. 1900.


Eine illustrierte Beethoven-Biographie mit Bildern von Max Klinger, Franz Stuck,
Sascha Schneider u. And. (ca. 60 Illustrationen, Facsimile- und Kunstbeilagen, Porträts etc.)
aus der Feder des durch seine »Beethoveniana« in musikalischen Kreisen bekannten Wiener
Galleriedirectors Dr. Theodor von Frimmel erscheint demnächst, gerade noch rechtzeitig vor
Weihnachten, zum Preise von nur 4 Mark für den starken, gebundenen Geschenkband bei
der Verlagsgesellschaft »Harmonie« in Berlin, als neuester Band der Professor Dr. Heinrich
Reimann’schen illustrierten Monographien-Sammlung »Berühmte Musiker«. Das Werk wird
außer in dem bekannten eleganten, weißen Einbände der genannten Sammlung auch als
Separat-Ausgabe in künstlerischem Liebhaberbande von Professor Otto Eckmann zu haben sein.


SECESSION

AUSSTELLUNG
WIEN-ZEILE
EINTRITT · 50 K

SCHLUSS:

27.
December

A. FÖRSTER

k. u. k. Hof-Leder-Galanterie-
und
Luxuswaren-Fabrik

WIEN

I. Kohlmarkt Nr. 5.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 24, S. 442, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-24_n0442.html)