Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 5, Nr. 1, S. 20

Text

Bücher=Einlauf

1. Was der Tag mir zuträgt. 55 Studien.
Von Peter Altenberg. Verlag S. Fischer,
Berlin.

2. Die Pariserin. Komödie. Von Henry
Becque. Einzig berechtigte Übersetzung
aus dem Französischen von Albert Langen.
Albert Langen, Verlag für Literatur und
Kunst. München 1901.

3. Gammelholm. Eine Jugend- und Wander-
geschichte. Von Peter Egge. Einzig be-
rechtigte Übersetzung aus dem Nor-
wegischen von Adele Neustädter. Albert
Langen, Verlag für Literatur und Kunst.
München 1901.

4. »Sie.« Roman von Baronesse Falke.
Dresden und Leipzig, Verlag von Heinrich
Minden.

5. Bienchen. Von Anatole France. Einzig
autorisierte Übersetzung aus dem Franzö-
sischen. Umschlagzeichnungen und Illu-
strationen von Wilhelm Schulz. Albert
Langen, Verlag für Literatur und Kunst
München 1900.

6. Blumen der Liebe für Kinderherzen. Ein
Schatzkästlein zur Entfaltung der kind-
lichen Seele. Herausgegeben von Gottlieb
Fridolin. 1900. Verlag von F. E. Baumann,
Bitterfeld.

7. Festgabe zur Enthüllung des Wiener
Goethe-Denkmals.
Mitstrebenden und
Freunden dargebracht vom Wiener
Goethe-Verein
. Wien 1900. Alfred
Hölder.

8. Hunger. Roman. Knut Hamsun. Einzig
berechtigte Übersetzung aus dem Nor-
wegischen von Maria von Borch. 3. Aufl.
Albert Langen, Verlag für Literatur und
Kunst München 1901.

9. Baron Saffre (L’Armature). Roman. Von
Paul Hervieu. Einzig berechtigte Über-
setzung aus dem Französischen von M. von
Suttner. Albert Langen, Verlag für Literatur
und Kunst. München 1901.

10. Mesalliancen. Zwölf Liebes- und Ehe-
geschichten. Von Korfiz Holm. Albert
Langen, Verlag für Literatur und Kunst.
München 1901.

11. Biographia Antiqua oder ein Bericht über
das Leben und die Schriften der älteren
und neueren Magier, Kabbalisten und
Philosophen, sowie einiges über die Grund-
sätze und Lehren der ersten Urheber und
Stifter der magischen und occulten Wissen-
schaften. Von F. W. Krippner. 1. Zoro-
aster. Bitterfeld und Leipzig. Verlag von
F. E. Baumann. 1900.

12. Spiessbürger. Von Carl Larsen. Einzig
berechtigte Übersetzung aus dem Dänischen
von Mathilde Mann. Illustrationen von
Frants Henningsen. Albert Langen, Verlag
für Literatur und Kunst. München 1901.

13. Der Cyklon und andere Novellen. Von
François de Nion. Einzig berechtigte
Übersetzung aus dem Französischen von
Lise Landau. Umschlagzeichnungen und
Illustrationen von Adolf Münzer. Albert
Langen, Verlag für Literatur und Kunst.
München 1901.

14. Lea. Roman. Von Marcel Prévost. Ein-
zig berechtigte Übersetzung aus dem Fran-
zösischen von F. Gräfin zu Reventlow.
Albert Langen, Verlag für Literatur und
Kunst. München 1901.

15. Pariser Ehemänner. Von Marcel Prévost.
Einzig berechtigte Übersetzung aus dem
Französischen von F. Gräfin zu Revent-
low. Albert Langen, Verlag für Literatur
und Kunst. München 1901.

16. Socialismus und Geisteswissenschaft.
Gleichheit und Brüderlichkeit Bedingung
des universalen Weltgesetzes. Von Eliza
Roth. Bitterfeld und Leipzig. Verlag von
F. E. Baumann. 1900.


SECESSION

AUSSTELLUNG
WIEN-ZEILE
EINTRITT · 50 K

A. FÖRSTER

k. u. k. Hof-Leder-Galanterie-
und
Luxuswaren-Fabrik

WIEN
I. Kohlmarkt Nr. 5.


KUNST-SALON ARTARIA & CO.

IN WIEN, I. KOHLMARKT 20

GEMÄLDE—AQUARELLE



NEUE ORIGINAL-RADIERUNGEN

UND LITHOGRAPHIEN

ALTE UND MODERNE STICHE

PHOTOGRAPHIEN NACH ALTEN MEISTERN

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 5, Nr. 1, S. 20, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-05-01_n0020.html)