Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 5, Nr. 11, S. 225

Text

WIENER
RUNDSCHAU

HERAUSGEGEBEN VON FELIX RAPPAPORT

1. JUNI 1901

V. JAHRGANG, NR. 11


AUFZEICHNUNGEN.*
Von R. W. EMERSON.

1863. Wenn ich Henry Thoreans
Tagebuch lese, fällt mir immer wieder
die Kraft seiner Constitution auf. Die
Eichenkraft, die ich beobachtete, wenn
er gieng oder arbeitete oder Wälder
besichtigte, dieselbe nicht zaudernde Hand,
mit der ein Feldarbeiter an sein Werk
geht, das ich als reinen Kräftever-
lust vermeiden würde, zeigt Henry in
seiner Schriftstellerei. Er hat Muskeln und
wagt sich vor und vollbringt Leistungen,
die ich ablehnen muss. Wenn ich ihn
lese, finde ich dieselben Gedanken, den-
selben Geist, wie er in mir ist, aber er
geht einen Schritt weiter und erläutert
in ausgezeichneten Bildern, was ich in
einer schläfrigen Verallgemeinerung gegeben
hätte. Es ist, als ob ich in ein Gymnasium
käme und die Burschen springen und
klettern und schaukeln sähe mit uner-
reichlicher Kraft, obwohl ihre Leistungen
nur Fortsetzungen meiner primitiven Tast-
und Hüpf-Bewegungen sind.

12. October 1864. Kehrte von Nanshon
zurück, wohin ich Sonntag den 8. mit
Prof. — von der Universität Oxford,
Mr. —, — und — zu Besuch kam. Mr.

Forbes in Nanshon ist der einzige »Junker«
in Massachusetts, und kein Edelmann hat
je seine Pflichten besser verstanden und
vollführt. Er ist ein Amerikaner, auf den
man stolz sein kann. Nie noch war solche
Kraft, soviel tüchtige Absichten, tüchtiger
Verstand, tüchtiges Thun mit so liebens-
würdigem häuslichen Benehmen, mit solcher
Bescheidenheit und so beständigem Her-
vorheben der Anderen verbunden. Wo er
hinkommt und was er thut, ist er der
Wohlthäter. Es versteht sich von selbst,
dass er gut schießt, gut reitet, gut segelt,
gut Eisenbahnen verwaltet, gut hausführt,
aber er war auch der beste Sprecher in
der Gesellschaft, mit beständiger praktischer
Einsicht, ein Mensch, der immer die Wir-
kung der Dinge erkennt, mit einer Über-
fülle an Stoff und feinster Unterscheidung
dafür (man entdeckt unaufhörlich, dass
er in allem, was gethan worden, eine Hand
gehabt) und vor allem durch die Mäßi-
gung, mit der er jeden Angriff pariert
und die Augen seines Gegenredners öffnet,
ohne ihm zu widersprechen. Ich bin schon
früher stolz auf meine Landsleute gewesen,
aber ich glaube, es ist ein gutes Land,

* Deutsch von Carl Federn.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 5, Nr. 11, S. 225, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-05-11_n0225.html)