Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 20, S. 761

Sieben Briefe (1871—1877) Iwan S. Turgenjew’s anSophia Konst. Bryllow, geb. Kawelin (Korsakow, D.)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 20, S. 761

Text

SIEBEN BRIEFE (1871—1877) IWAN S. TURGENJEWS
AN
SOPHIA KONST. BRYLLOW, GEB. KAWELIN.
Herausgegeben von D. Korsakow.
Deutsch von Dr. Adolf Hess (Hamburg).

Im Februar des Jahres 1871 fand in der Petersburger päda-
gogischen Gesellschaft ein öffentlicher Disput über die Methode des
Geschichtsunterrichts in Mittelschulen statt. Gegner waren: der be-
kannte Pädagoge Sipowski und ein junges, 19jähriges Mädchen, Sophia
Konstantinowna Kawelin. Der Kampf schien höchst ungleich und für
das Mädchen, den schwächeren Theil, von vornherein aussichtslos.
Umsomehr musste sein Ausgang überraschen: Sophia Kawelin trug
einen bedeutenden Erfolg davon; nach einigen Tagen sprach man
bereits in den höchsten Kreisen der Residenz, die sich sonst so gleich-
giltig gegen Schulfragen verhalten, von ihr; Sipowski selbst gestand
hinterher freimüthig ein, dass er, der erfahrene Pädagoge, von dem
19jährigen Mädchen besiegt worden sei.

Unter der Zahl der Zuhörer hatte sich auch Turgenjew befunden
und war von dem Mädchen auf’s Höchste entzückt. »Ihm als Künstler«
— stand später in der »Nowoie Wremja« 1) — »trat in diesem Mädchen
ein neuer Typus der russischen Frau entgegen, der sich gewaltig von
den sogenannten Nihilistinnen und weiblichen Wesen einer vergangenen
Epoche unterschied,» — und der grosse Kenner weiblicher Herzen
selbst schrieb2) in Bezug auf jenen Disput:

»Ja, das war für mich ein unvergesslicher Abend. Das junge
Mädchen im einfachen grauen Kleide mit weisser Halskrause, zurück-
gekämmtem kurzen Blondhaar, sprach mit seiner Kinderstimme so ver-
ständig und überzeugend, opponirte so sachlich, zeigte solch vielseitiges
Wissen in seinem Fach und daneben eine derartige Encyklopädie von
Kenntnissen, dass alle Hörer (und ihrer waren nicht wenige) betroffen,
ja einfach hingerissen waren. Das ungläubige, mitleidige Lächeln, mit
welchem man sie hier und da empfing, wich bald dem Ausdruck des
Erstaunens und gespanntester Aufmerksamkeit. Das Mädchen war nicht
schön; aber ein lieblicheres, sympathischeres Gesicht kann man sich
nicht gut denken: Die zarte, weisse Stirn leuchtete von Verstand und
Ueberlegung; dasselbe sinnende Element klang aus der Stimme, spielte
in den Augen; ihr ganzes Wesen war nicht forcirt, aber stark und


1) »Nowoie Wremja« 1877, Nr. 579.

2) Erinnerungen Turgenjew’s an S. K. Bryllow, »Wjestn. Jewrop.« 1877, Nov.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 20, S. 761, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-01-02-20_n0761.html)