Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 21, S. 824

Stéphane Mallarmé Maeterlinck, »La sagesse et la destinée«

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 21, S. 824

Text

824 NOTIZEN.

und Witzigkeit der literarischen
Journalisten besass. Er wurde in
seiner Exclusivität immer starr-
sinniger. Kein gutes Gedicht —
verkündete er schliesslich in seinem
aristokratischen Paroxismus —
welches nicht gleichzeitig ein
Räthsel wäre Mallarmé ist in
diesen Paroxismus getrieben worden,
obzwar er gewiss schon von Haus
aus ein undemokratischer Geist
war. Er wollte nur zu jenen
sprechen, welchen die Symptome
der Erscheinungen zur Verstän-
digung genügen, und nichts war
ihm verhasster als die breite All-
zudeutlichkeit. — Sein und seiner
Freunde grösstes Verdienst besteht
darin, dass er den Wert des
Wortes für den Dichter wieder
betont hat. Er verlangte, dass
ein Gedicht seinen Inhalt, seine
Stimmung nicht nur durch seinen
Gedanken, sondern auch durch
seinen Rhythmus und durch
seine Klangwirkung vermittle.
Jeder geniale Dichtergedanke
kann nur eine geniale Form
haben Solche Principien

müssen in einer Zeit verhöhnt
werden, wo das Wort meist nur
gedruckt, ungesprochen, todt bleibt,
wo der Buchstabe alles und das
Wort nichts ist. Umso beharr-
licher hat Mallarmé auf ihnen be-
standen. Er hat schliesslich Gedichte
geschrieben, welche alles nur durch
ihre Form und Wortklang sagen
sollten und worin schwerlich eine
»Idee«, zur Krücke für den modernen
Büchermenschen, zu finden ist.
Mallarmé hat sich gewiss oft über-
stiegen, aber er ist niemals ein ab-
sichtlicher Blageur gewesen. Nach
dem Respect, welchen die Menge
den unverstandenen Autoritäten
entgegenbringt, hat er nie gelechzt.
Erst als sehr gereifter Mann
entschloss er sich eine Sammlung
seiner Gedichte herauszugeben.
Er war ein Dichter, der seinen
Ruhm bei wenigen am besten auf-
gehoben wusste. st. gr.

Von Maurice Maeterlinck er-
scheint im Laufe dieses Herbstes
ein neuer Band Essays.



Herausgeber: Gustav Schoenaich, Felix Rappaport.

Verantwortlicher Redacteur: Gustav Schoenaich.

K. k. Hoftheater-Druckerei, Wien, I., Wollzeile 17. (Verantwortlich A. Rimrich.)

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 21, S. 824, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-02-21_n0824.html)