Text
Der Bootsmann klopfte auch die seinige aus, steckte sie aber
schnell in die Tasche und stand auf:
»Eigentlich dachten wir an Brandy and Water; und wir wollen
hier auch nicht vor zwei leeren Flaschen vor Anker liegen bleiben,
accurat, wie wir durstig geworden sind.«
Der Hausthürschlüssel wurde in dem bestimmten Loch hinter
dem Thürrahmen verwahrt und dann kreuzten sie beide zusammen die
hügelige Gasse hinab zum »Hecht«.
Um den Glockenschlag elf wurde unten im «Hecht« geschlossen,
und die mächtige Gestalt des Bootsmanns verschattete das Flurfenster
an dem hellen Abend, indem er etwas unnöthig lange herumtastete,
um die Hausthüre aufzubekommen und sie wieder richtig zu schliessen.
Er rumorte und brummte zu Hause im Flur, liess dann die Stubenthüre
auffallen, blieb stehen und sah in die offene Schlafkammer hinein.
»Wüsste ich nicht, dass sie da in der Nachtjacke aufsitzen würde
— und aufpassen, damit man sich nicht in Frieden hinlegen kann
»Ja, natürlich, ja, wenn es so um ihre Mundwinkel aufzieht —
ist das nicht, als wenn alles Unglück des ganzen Landes sich unter
ihre Nase setzt
»Neh, Du sagst nichts Denn Du bist eine, die die Messe
ohne Worte lesen kann der Text huh — seht sie nur
an — — —. Ach, red’ nur Alte Diese Verschlagenheit und
Betrübnis, vor der man auf Socken umherschleichen soll «
»Ich sag’ nur, Gott sei Dank, dass Du endlich heimkamst,
Rusten — von diesem vertrunk’nen und versoffnen Segelmacher
Deine Leber, Du weisst «
»So — trink’ ich denn — willst Du behaupten, dass ich mit-
trink’ «
»Und dann spricht sie so hübsch von meiner Leber, die nichts
Starkes verträgt, nein. Hernach ja — hernach ja Denn man muss
immer achthaben. Man crepiert, wenn man nicht Recht kriegt und
sitzen und uns Gottlosen predigen kann Verdammtes Weib — sie
ist wie ’n Kork, der immer oben auf dem Gipfel der Gerechtigkeit
auftaucht Aber zum Beispiel, Du Gertrud, nur diesmal — sollte
man nicht auch an Deiner grossen Tugend ein bischen stochern und
rütteln können Da geh ich nun mit Schaden und Schmerzen in
der Leber und im Beutel — und da hast Du ganz recht, Dich darüber
zu bekreuzen — denn der Segelmacher ist nicht der, welcher bezahlt
oder auslegt Und was aus der Leber wird das ja, Du
kannst Dich damit trösten, dass es spickt — accurat hier — hier in
der rechten Seite. Hu — u — uh, — das brennt und bohrt Du
kannst Dich ruhig salben lassen, dass Du darin wieder einmal recht
hast
»Seht, nun sieht sie aus wie ein Grabdenkmal mit dem Schnabel
unter’m Kinn Nein, noch bin ich nicht todt.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 23, S. 897, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-02-23_n0897.html)