Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 2, S. 73

Peter Altenberg (Schäffer, Emil)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 2, S. 73

Text

PETER ALTENBERG.
Eine Studie.*)

Peter Altenberg lehnt an einer Säule und träumt: »Mit dir,
Edle, Wunderbare, in einer lieben, häuslichen Stube zu sitzen
und über die Enttäuschungen des Lebens zu sprechen, über
den Sommer und über den Herbst, über die Kinderseelen
und die Dichterseelen! In stiller sanfter Begeisterung zu
sagen: Ich liebe die japanische Kunst und ihre Vögel, ihre
Blumen, ihre Farben, ich liebe die Buchenwälder im October,
die weissen Carrara-Nymphen des Gustav Eberlein, die christ-
liche Begeisterung des Leo Tolstoi und die Musikgedanken
des Parsifal.«

Das ist die Natur, das ist die Kunst, die Peter Alten-
berg begeistern. Und könnte er so lieben, könnte er so ver-
zückt schwärmen, wenn nicht in jedem dieser scheinbar so
heterogenen Begriffe auch sein »Ich« schlummern würde? Denn
wir lieben in Natur und Kunst doch immer und immer nur
unser eigenes Ich, suchen nur uns, wenn wir uns scheinbar ent-
fliehen wollen, und können erst dann verstehen und geniessen,
wenn wir unser Ich entdeckt haben, unser Ich, wie es ist
und wie wir’s in heimlichem Sehnen erträumen. Schier un-
glaublich dünkt es freilich: das selbe Ich hallt aus dem hoch-
heilig-übersinnlichen Feierklange der Gralsglocken, lächelt
von den lockenden Lippen weisser, graziöser Nymphen, betet
mit dem keuschen, gütig-strengen Russenapostel und blüht
doch wieder in der zart hingehauchten, flüchtig-scheuen Kunst
der Japaner Hiroshige und Outamaro. Schier unglaublich
dünkt es, und doch — dies Alles steckt in dem eigenartigen
Buche, — das und auch die Kinderseelen und die Buchenwälder
im October. Das ist die Natur und die Kunst, in denen er
sich findet, und die ihn darum begeistern, und— doch todt
und leer, schal und verächtlich däucht ihm Alles, nichtiger


*) »Wie ich es sehe.« Verlag S. Fischer, Berlin.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 2, S. 73, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-01-01-02_n0073.html)