Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 3, S. 113

Die demolirte Literatur (Kraus, Karl)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 3, S. 113

Text

DIE DEMOLIRTE LITERATUR.
Von
Karl Kraus (Wien).
III.

Man sieht, es ist nicht immer nur das Fachinteresse,
auf welches Gäste des Literatur-Cafés rechnen können, einige
tragen ja doch auch eine allgemein menschliche Komik zur
Schau. Man verzeihe, dass sie unbedeutend sind, und man
wird sich ihrer Wirksamkeit freuen. Der kleinste Streber,
der in dem Kampfe um das Kaffeehaus-Dasein sich durch-
setzen will und nach einer festen Position an dem Tische
der fertigen Literaten ringt, darf nicht übersehen werden.
Die Entwicklung werdender Talentlosigkeiten gibt eine Fülle
von Beobachtungen an die Hand, und pikant ist es, durch
ein Kaffeehausfenster zuzusehen, wie sich heute der Neuling
durch den gestern gemachten Mann lancirt. — Da fällt zunächst
ein Schriftsteller auf, der sich aus schüchternen Anfängen
zum Freunde des Burgtheaterautors emporgerungen hat.
Sechs Uhr ist es, also Zeit, dass er auf dem Plan erscheine.
Ein Parvenu der Gesten, der seinen literarischen Tisch-
genossen Alles abgeguckt hat und ihnen die Kenntniss der
wichtigsten Posen verdankt. Haben es die Andern in der
Unnatürlichkeit bereits zu einiger Routine gebracht, ihm
sieht man stets noch die Mühe an, die ihn seine Nervosität
kostet. Immerhin hat er sich heute doch schon glücklich
drei Nerven zusammengescharrt, die ihm die Ausübung einer
bescheidenen Sensitivität erlauben. So legt er besonderen
Werth darauf, es nicht vertragen zu können, wenn man mit
einem Messer auf den Teller kratzt. Aus solchen Vorfällen,
die in Andern das normale Unbehagen erzeugen, empfängt
er die Anregung zu dichterischem Schaffen. Hier liegen Art
und Stärke seines Talentes. Nach den Stoffen hatte er nie
weit zu gehen. Er schrieb immer das, woran seine Freunde
gerade arbeiteten, und da die Jung-Wiener Schule einstimmig
das Thema vom Sterben gewählt hat und mit vereinten

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 3, S. 113, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-01-01-03_n0113.html)