Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 9, S. 334
Text
schehen. Ganz Boston — alle Eisenbahnen, alle Fabriken, der ganze
Handel stecken im Kopf des wohlinformirten Kaufmannes an meiner
Seite. Was würde ich nicht darum geben, wenn ich einmal einen
Späherblick auf diese aufgestapelten Reihen und Reihen von That-
sachen werfen dürfte. Da haben wir Agassiz mit seinen Theorien über
Natur und Anatomen; ich stehe in seinem Zimmer und weiss nicht,
was ich ihn fragen soll. Charles T. Jackson, den ich so lange kenne, der
so viel weiss, — und noch nie bin ich imstande gewesen, etwas
wirklich Werthvolles von ihm heraus zu bekommen. In Brisbane’s Kopf
steckt der ganze Fourier, in dem Kraitser’s alle Sprachen, der ganze
Swedenborg in dem Reed’s, die ganze Revolution im Kopf des alten
Adams; das ganze moderne Europa und Amerika in John Quincy
Adams; und ich kann mir kein Bruchtheil all ihrer Erfahrung an-
eignen. So gern möcht’ ich ihre Bilderbücher, so wie sie sind, sehen.
Wenn ich jetzt einen Zauber auf diesen Mann an meiner Seite werfen
könnte und seine Bilder ohne seine Vermittlung, ohne seine Organe
sehen könnte, und sobald ich da Alles gelernt, den Zauber auf einen
Anderen wenden, den Deckel eines anderen Bienenkorbes aufheben,
die Zellen sehen und den Honig saugen könnte, und dann einen Anderen
und so fort ohne Grenze — dann würden sie nicht ärmer, ich aber
wahrhaft reicher werden.
Das bedeutet der Ring des Gyges: Verkehr nach unseren eigenen
Bedingungen
Aber Osman3) antwortete und sagte: Ich weiss nicht, ob ich
wirklich so neugierig bin. Ich brauche die Einzelheiten nicht, die der
Kaufmann schätzt oder der Jurist oder der Künstler, sondern nur die
unvermeidlichen Resultate, die er mir in seinen Manieren, in seinem
Benehmen, in Ton und Inhalt seiner Reden mittheilt.
1852. Ich erwachte in der letzten Nacht und seufzte über mich
selbst, weil ich mich nicht in diese beklagenswerthe Sclavenfrage ge-
worfen hatte, die ja nichts so sehr als nur ein paar sichere Stimmen
zu brauchen scheint. Aber in gesunden Augenblicken komm’ ich wieder
zu mir und sage: Gott muss seine Welt selbst regieren und weiss den
Weg aus diesem Abgrund auch ohne dass ich meinen Posten ver-
lasse, der Niemanden zur Wache hat als mich. Ich habe ganz
andere Sclaven zu befreien als die Neger, nämlich gefangene
Geister, gefangene Gedanken, die tief zurück sind im Hirn der
Menschen, tief verborgen im Himmel der Schöpferkraft, und die,
wichtig für die Republik der Menschheit, keinen anderen Wachmann,
Freund oder Vertheidiger haben als mich.
1841. Die Schönheit eines Charakters braucht lange Zeit, um
erkannt zu werden. Wer, der nach Concord käme, würde nicht lachen,
wenn ich ihm sagen würde, dass Samuel Hoar schön ist? Und doch
3) Osman bedeutet in Emerson’s Schriften nicht ihn selbst, sondern sein
besseres Selbst, einen idealen Menschen, der in die gleiche Lage versetzt ist. An-
merkung Dr. Emerson’s.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 9, S. 334, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-01-09_n0334.html)