Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 10, S. 361

Text

Wiener Rundschau.


1. APRIL 1898.


WIE JONAS LIE LEBT UND DICHTET.
Von Arne Garborg (Hvalstad bei Christiania).
Autorisirte Uebersetzung von Marie Herzfeld (Wien).
(Schluss.)
II.

Redet man mit Jonas Lie über seine Dichtung, wird stets ein
Moment kommen, in dem er abbricht und sagt: »Nun ja, hab’ ich
etwas Gutes geschrieben, so besitzt meine Frau daran ebensoviel
Verdienst wie ich Ohne sie wäre nichts als Unsinn draus geworden.«

Ich kann nicht beurtheilen, ob Jonas Lie da übertreibt. Unmittelbar
und intuitiv, wie er selbst ist, hat er einen übermässigen Respect vor
dem klaren Blick und der ordnenden Hand. Und seine Dankbarkeit
gegen Thomasine, die wie ein guter Kamerad an seiner Seite ge-
standen und so manchen wirren Haspel für ihn zurecht gebracht hat,
ist überhaupt grenzenlos. Er betrachtet sie mit einer Art von Ab-
götterei als die, welche eigentlich Alles gemacht hat.

»Sie ist eine ewig wirksame, pflanzende Natur,« schreibt er
einmal aus Holskogen, wo er 1893 den Sommer zubrachte,1) »hier setzt
sie aus dem Wald Hagedorn und Wachholder und Taxus und Epheu
und Wurmfarren aus, ent- und bekleidet Felsklippen und arrangirt die
Vegetation, baut und säet und jätet im Garten, tapezirt die Zimmer,
schmückt die Wände, setzt Glasmalereien in die Fenster u. s. f. Und
dazwischen Abschreiberei und Durchlesen der Sachen mit mir «

Sicher ist, dass Frau Lie selbst die Wichtigkeit dieser ihrer Mit-
arbeiterschaft nicht so stark betont. Vielleicht will sie nicht gern für
»literarisch« gelten; sie ist ja ein Weib. Bücherschreibende Damen
sind nicht ganz ihr Geschmack. Ja, bewahre! Alle Anerkennung für
das »Recht« der Frau und alle Anerkennung, wenn von weiblicher


1) Hier schrieb Jonas Lie seinen meisterhaften Roman »Niobe«.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 10, S. 361, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-01-10_n0361.html)