Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 9, S. 340
Text
Von Walt Whitman.
Uebersetzt von Marie Lang (Wien).
Maimond — Monat der schwärmenden, singenden, paarenden Vögel
— der Hummelmonat — Monat des blühenden Flieders — und dann
mein eigener Geburtsmonat. Während ich diesen Abschnitt hinwerfe,
bin ich draussen: nach Sonnenaufgang und zum Fluss hinunter! Die
Lichter, Düfte, Melodien — die Grasmücken, Meisen, Rothkehlchen
wohin man schaut — das geräuschvolle, vocale, natürliche Concert.
Als Unterton ein Baumspecht in der Nachbarschaft, der an seinem
Baume pocht, und das entfernte Trompetenhennings des Hahnes. Dann
die frischen Erdgerüche — die Farben, das zarte Drap und Blau der
Perspective. Das leuchtende Grün der Wiesen hat durch die Milde und
Feuchtigkeit der beiden letzten Tage eine neue Nuance gewonnen. Wie
die Sonne still am weiten klaren Himmel emporsteigt auf ihrer Tages-
reise! Wie die warmen Strahlen Alles baden und küssend und fast
heiss auf mein Gesicht strömen.
Seit einer Weile das Quacken des Teichfrosches und das erste
Weiss der Hartriegelblüthe. Nun goldener Löwenzahn, der in endloser
Versehwendung ringsumher den Grund sprenkelt. Die weisse Kirsch-
und Pfirsichblüthe — wilde Veilchen, die mit ihren blauen Augen auf-
schauen und meine Fusse begrüssen, wie ich am Waldrand hinschlendere
— das zarte Erröthen des knospenden Apfelbaumes — die lichtklare,
smaragdene Farbe des Weizenfeldes — das dunklere Grün des Roggens
— die Luft von warmer Elasticität erfüllt — die Cedernbüsche, ver-
schwenderisch bedeckt mit ihren kleinen, braunen Aepfeln — im vollen
Erwachen des Sommers — die Volksversammlung der Amseln, ge-
schwätzige Schaaren von ihnen, die sich auf einen Baum gesellten und
Ort und Stunde mit Geräusch erfüllen, während ich in der Nähe sitze.
Später. — Die Natur marschirt in Processionen, in Sectionen
wie ein Armeecorps. Alle haben viel für mich gethan und thun es
noch. Aber in den letzten zwei Tagen war es die Hummel oder »der
Brummer«, wie die Kinder sagen. Wenn ich vom Farmhaus zum Fluss
hinabgehe oder humple, gehe ich den früher erwähnten Feldweg, der
mit alten Latten eingezäumt ist, die voll Spalten, Spänen, Brüchen und
Löchern etc. sind, dem Lieblingswohnsitz dieser summenden, haarigen
Insecten. Auf und ab, und bei und zwischen diesen Latten schwärmen,
schiessen und fliegen sie herum in zahllosen Myriaden. Während ich
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 9, S. 340, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-01-09_n0340.html)