Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 19, S. 714

Text

714 SCHIK.

Wesen nach der Spitze seiner Person hin aufgebaut, immer noch
blieb der Einsiedler von Friedrichsruh mit den Insignien sou-
veräner Macht bekleidet. Auf Bismarcks Wink wurden ganze
Armeen von Gedanken mobilisiert, und ein Appell von ihm
fand bei allen Völkern einen solchen Wiederhall, dass er die
Fürstenhöfe beschämte. Gleichgiltig über die officiellen Stätten
der Autorität hinweg richteten sich die Blicke suchend nach
dem Sachsenwalde. Kein Ereignis in Europa vermochte einen
abschliessenden Eindruck hervorzurufen, bis es nicht von
Bismarck unter die Gesichtspunkte seiner grossen Seele gerückt
war. Gegen menschliche Willkür war er gefeit und nur den
Naturgesetzen unterthan.

Der Tod allein hatte die Macht, Bismarck verstummen zu
machen. Und auch jetzt noch wird sich seine Individualität durch-
setzen bei Publication bisher geheim gehaltener Denkwürdigkeiten,
und noch einmal wird die abstracte Person Bismarcks das Thaten-
feld seines Lebens durchwandeln. Die letzten Blitze seines Geistes
werden neues Licht über die kolossalen Umwälzungen verbreiten,
die sich unter seinem Regime vollzogen, über die vollendete
Lösung von Aufgaben, deren jede einzelne einen grossen Staats-
mann hätte niederringen können. Er siegte durch das Riesen-
hafte seiner Ziele. Er begnügte sich nicht mit den Erfolgen der
Werkeltagspolitik. Aus seinen weittragenden Initiativen nahm er
den Schwung, das Staatsschiff immer flott zu erhalten. Was zu
andern Zeiten die Zuversicht des deutschen Volkes zermalmt
hätte, verlor an Grösse neben den Perspectiven seines Wesens
und angesichts der anscheinenden Leichtigkeit in der Ausführung.
Bis sich die Archive öffnen, werden die Strahlen seiner über-
ragenden Staatskunst in die Einzelnheiten der Schwierigkeiten
hineinleuchten, die er zu überwinden hatte.

Die Kräfte, welche von Bismarck ausgegangen, sind in die
Weltströmungen hinübergeflossen und liessen sich nicht in Einem
Lande festhalten. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amte
begann überall die Macht der Kleinen. Tausend erbärmliche
Schwierigkeiten stellten sich ein, in tausend läppische Verwick-
lungen drohten sich die Fäden der Politik zu verschlingen. An
den unbedeutendsten Vorkommnissen scheiterten die Augenblicks-
Autoritäten. Mit der scheinbaren Lösung einer Frage rollte man
drei andere auf. Der grosse Gesichtspunkt schwand. Der Klein-

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 19, S. 714, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-02-19_n0714.html)