Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 19, S. 718

Aus den Aufzeichnungen über den amerikanischen Bürgerkrieg (1861—64) (Whitman, Walt)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 19, S. 718

Text

AUS WALT WHITMANS AUFZEICHNUNGEN
ÜBER DEN AMERIKANISCHEN BÜRGERKRIEG (1861—64).
Übersetzt von Karl Federn.

Im Jahre 1862 erhielt ich die erschreckende Nachricht, dass
mein Bruder Georg, Officier im 51. (New-Yorker) Freiwilligen-Regiment,
ernstlich verwundet worden war (in der ersten Schlacht bei Frederiks-
burg am 13. December). Ich reiste sogleich nach dem Kriegsschauplatz
in Virginia. Ich muss aber ein wenig zurückgehen.

Eröffnung des Secessionskrieges.

Die Nachricht vom Angriff auf Fort Sumter und auf die Flagge
im Hafen von Charleston (Süd-Carolina) traf in New-York spät nachts
(am 13. April 1861) ein und wurde augenblicklich durch Extra-Aus-
gaben der Zeitungen verbreitet. Ich war in jener Nacht in der Oper in der
Vierzehnten-Strasse gewesen und gieng gegen Mitternacht auf meinem
Wege nach Brooklyn den Broadway hinunter, als ich in der Ferne
das laute Schreien der Zeitungsjungen hörte, die im nächsten Augen-
blick jagend und johlend die Strasse herauf kamen und noch wüthender
als sonst von einer Seite zur andern stürmten. Ich kaufte ein Extra-
blatt und gieng hinüber zum Metropolitan-Hotel (Niblo), wo die grossen
Lampen noch hell leuchteten und las nebst einer Menge von andern,
die sich sofort angesammelt hatten, die offenbar authentischen Nach-
richten. Zum Nutzen einiger, die keine Blätter hatten, las einer von
uns das Telegramm laut vor, während alle schweigend und aufmerksam
zuhörten. Keiner in der Menge, die auf dreissig oder vierzig angewachsen
war, machte eine Bemerkung, sondern alle standen, wie ich mich
erinnere, eine Minute oder zwei, bevor sie sich zerstreuten. Mir ist, als
sähe ich sie jetzt noch dort, unter den mitternächtigen Lampen stehen.

Nationale Erhebung und Freiwilligenthum.

Ich habe irgendwo gesagt, dass die drei Präsidentiaden vor 1861
gezeigt haben, dass Schwäche und Niederträchtigkeit der Regierungen
gerade so möglich sind hier in Amerika unter republikanischen, wie
in Europa unter dynastischen Einflüssen. Aber was soll ich von jenem
schnellen und glänzenden Ringen mit der Secessionssclaverei, dem
personificierten Erzfeind, sagen, in dem Augenblick, wo er unver-
kennbar sein Gesicht zeigte? Das vulcanische Aufstürmen der Nation
nach jenem Feuern auf die Flagge bei Charleston bewies etwas als
sicher, was vorher schon zweifelhaft gewesen war und erledigte die
Trennungsfrage im wesentlichen sofort. Nach meinem Urtheil bleibt
es das grösste und ermuthigendste Schauspiel, das in irgend einem

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 19, S. 718, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-02-19_n0718.html)