Wiener Rundschau: Jg. 3, Bd. 1, Nr. 11, S. 252
Wagnertage Die Witwe von Windsor (Chamberlain, Houston StewartKipling, Rudyard)
Text
|
ist in Wien der Darsteller des Helden, |
bestehenden Bühnenwerkes. Ganz vortreff- |
DIE WITWE VON WINDSOR.
Aus den »Barrack-Room Ballads«.
Von RUDYARD KIPLING (New-York).
Deutsch von ARTHUR BRANDEIS.*
Ihr kennt doch die Witwe von Windsor
Mit dem zierlichen Krönchen von Gold?
Sie hat Schiffe da drauss’ und Millionen zu Haus,
Sie zahlt uns armen Teufeln den Sold.
(Arme Teufel in Sold.)
Ihr Merk ist auf unseren Pferden,
Ihr Zeichen auf Tiegel und Glas —
Und ihr Truppschiff könnt Ihr seh’n, wenn die guten Winde weh’n,
Wenn wir kämpfen für dies und für das.
(Wir bluten für dies und für das.)
Sie lebe, die Witwe von Windsor,
Ihr Gezeug und Geschütz — hurrah!
Und Mann und Pferd, was zur Truppe gehört
Der Missis Victoria.
(Deine Söhne, Victoria.)
* Vgl. den Aufsatz »Das englische Heer und sein Dichter« von Arthur Brandeis in der
Festschrift zum achten allg. deutschen Neuphilologentage.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 3, Bd. 1, Nr. 11, S. 252, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-03-01-11_n0252.html)