Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 19, S. 336

Arthur Rimbaud (Panizza, Oscar)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 19, S. 336

Text

PANIZZA: ARTHUR RIMBAUD.

Dort heißt es u. a.:

»J’ ai avalé une fameuse gorgée de poison.
Les entrailles me brûlent. La violence du venin
tord mes membres, vie rend difforme, vie terrasse.
Je meurs de soif, j’ étouffe, je ne puis crier.
C est l’enfer, l’ éternelle peine! Voyez comme
le feu se relève! Je brûle comme il faut. Va,
démon!
«

In einer überaus zarten Stelle lässt
er die beiden verdammten Seelen der
»thörichten Jungfrau« (Paul Verlaine)
und den »höllischen Gatten« (Rim-
baud) Zwiegespräche führen, die an die
contemplativen Ergüsse der christlichen
Mystiker des XIV. Jahrhunderts erinnern.
Die »thörichte Jungfrau«, Vierge folle
(Verlaine) spricht; »O divin Epoux, mon
Seigneur, ne refusez pas la confession de la
plus triste de vos servantes. Je suis perdu.
Je suis soûle. Je suis impure. Quelle vie!
Je suis esclave de l’ Epoux infernal, celui
qui a perdu les vierges folles Je
suis veuve. J’étais veuve. Lui était presque
un enfant. Ses délicatesses mystérieuses
m’avaient séduite. J’ ai oublié tout mon
devoir humain pour le suivre. Quelle vie!
La vraie vie est absente. Nous ne sommes
pas au monde. Je vais où il va, il le faut.
Et souvent il s’emporte contre moi, moi,
la pauvre âme
« (Das alles ist ziemlich
klar: Madame Verlaine hatte auf Grund
der Brüsseler Vorgänge die Scheidungs-
klage gegen ihren Gatten »eingereicht«
und hatte Recht behalten.)

Der »höllische Gatte«, Epoux
infernal
(Rimbaud) legt dann in der Ant-
wort an die verdammte Seele folgendes
merkwürdige Glaubensbekenntnis ab: »Je
n’ aime pas les femmes; l’ amour est à
réinventer, on le sait. Elles ne peuvent plus
que vouloir une position assurée. La position
gagnée, coeur et beauté sont mis de coté: il
ne reste que froid dédain, l’ aliment du
mariage, aujourd’ hui
«

Die Vierge folle sagt: »Il a peut-être
des secrets pour changer la vie. J’avais
de plus en plus faim de sa beauté. Avec
ses baisers et ses étreintes amies, c’ était

bien un ciel, un sombre ciel, ou j’ entrais, et
où j’ aurais voulu être laissée, pauvre, sourde,
muette, aveugle. Déjà j’ en prenais l’ habitude.
Je nous voyais comme deux bons enfants,
libres de se promener dans le Paradis de
tristesse
«

Der Epoux infernal spricht: »Comme
ça te paraîtra drôle, quand je n’y serai
plus, ce par quoi tu as passé. Quand tu
n’ auras plus mes bras sous ton cou, ni mon
coeur pour t’y reposer, ni cette bouche sur
tes yeux. Parce qu’ il faudra que je m’ en
aille, très loin, un jour. Puis il faut que
j’en aide d’autres: c’ est mon devoir
«

Man sieht doch, wie tief Rimbaud in
das neue Gefühlsleben eingedrungen war
und darin sozusagen festsaß. Kaum ist
das Buch fertig, wird Rimbaud vom Ekel
erfasst, und er zerstört die ganze Auflage.
Nur einige wenige Geschenk-Exemplare,
darunter das heimlich an Verlaine ge-
sandte und ihm gewidmete, blieben er-
halten. Nach einem derselben ist der
Abdruck in den jetzt complet vorliegenden
Werken Rimbauds bewerkstelligt (Oeuvres
de Jean Arthur Rimbaud. Paris, Mercure
de France
, 1898). — Das war der Schluss.

Seitdem hat der Achtzehnjährige keine
Zeile mehr geschrieben. Und der Ekel
gegen alles Literarische hielt bei ihm bis
zu seinem, allerdings frühen Tode an. Er
starb 1891 siebenunddreißigjährig zu
Marseille. Noch in seinen letzten Lebens-
jahren, wenn man auf seine Jugend-
leistungen zu sprechen kam, wies er die
Erinnerung daran mit Heftigkeit von sich:
»Absurde! Ridicule! Dégoûtant!«

Rimbaud wurde später ein brauchbarer
Kaufmann. Er handelte in Elfenbein,
Kaffee, Weihrauch, Goldbarren, und seiner
Thätigkeit in Ostafrika hat Frankreich
die guten Beziehungen zu der Provinz
Harar, die es in unseren Tagen ganz
unter seinen Einfluss gestellt hat, zu
danken.

Aber dem Dichter Rimbaud setzt
man heute in Charleville ein Denkmal.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 19, S. 336, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-19_n0336.html)