Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 5, S. 191

Die Uniformirung der Jugend (Barrès, Maurice)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 5, S. 191

Text

DIE UNIFORMIRUNG DER JUGEND.
Von Maurice Barrès (Paris).
Autorisirte Uebersetzung von Marie Lang.

Man spricht viel von der »Association des étudiants« von Paris.
Lavisse beschützt sie, die Moralisten befragen dort »die neue Genera-
tion«, und die Opportunisten reissen sie an sich. Genau genommen ist
sie eine Gesellschaft, in der die jungen Leute, die an den verschie-
denen Facultäten studiren, zusammenkommen. Man fügt hinzu, es sei
dies der Ort, wo sich die Seele eine Heimat bereite. Anfangs be-
greift man nicht, welchen Zusammenhang ein wenn auch billiges Kaffee-
haus, ein Billard- oder ein Lesesaal mit irgendwelcher moralischen Ent-
wicklung eigentlich haben sollte. Aber das ist ja gerade das Charakte-
ristische der Philosophie, Beziehungen wahrzunehmen, die dem Ge-
wöhnlichen entgehen, und Lavisse, der grosse Organisator dieser
Studentenverbindungen, ist eben einer der thätigsten Philosophen unserer
Zeit. — — —

Ich wohnte den Anfängen dieser Verbindungen bei. Die erste,
mit der man es in Frankreich versuchte, wurde an der Facultät von
Nancy, wo ich studirte, gegründet. Nachdem man den Saal eines Bier-
hauses gemiethet und Statuten abgefasst hatte, ergriffen einige Per-
sonen das Wort. Mit edlem patriotischen Eifer sagten jene Redner,
diese Gruppirung werde unser Gefühl von der Würde des geistigen
Berufes kräftigen. Um die Wahrheit zu sagen, die Studenten hatten
sich bereits einen bedeutenden Begriff von ihrer Würde gemacht: aus
Stolz auf ihren Beruf zogen sie die Klingeln der Bürger, vertrieben mit
niedrigen Epitheta die Handlungsgehilfen von den Bällen und lärmten
an öffentlichen Orten, um für ihre Corporation herabgesetzte Preise zu
erlangen. Man sieht, dass ihre Abendunterhaltungen von dem Gefühle
ihrer Würde erfüllt waren, sogar noch ehe sie eine Verbindung besassen.
Um Mitternacht leistete diese aber wirkliche Dienste. Wenn alle Kaffee-
häuser geschlossen waren, blieb ihr Local geöffnet; man versammelte
sich dort, um Schnecken zu essen, die Austern der Universität.

Das war der allerdeutlichste Vortheil. Unsere Redner verkannten
das keineswegs, und in den offiziellen Sitzungen sagten sie, auf diese

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 1, Nr. 5, S. 191, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-01-01-05_n0191.html)