Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 14, S. 533

Text

DER LEHRER. 533

dunkel und still. Während er so dalag und ins Dunkle sah, dachte er
aus irgend einem Grunde daran, wie er in zwei bis drei Jahren nach
Petersburg fahren, wie Manioussia ihn auf den Bahnhof begleiten
und weinen, wie er in Petersburg einen langen Brief von ihr bekommen
wird, in welchem sie ihn beschwört, bald nach Hause zu kommen.
Und er wird ihr auch schreiben Seinen Brief beginnt dann so:
Meine liebe Ratte

»Gerade so: meine liebe Ratte,« sagte er und lachte.

Es war ihm unbequem zu liegen. Er schob die Hände unter den
Kopf und zog den linken Fuss auf die Sofalehne herauf. Das war be-
quem. Inzwischen wurden die Fensterscheiben bemerkbar weisser, im
Hofe begannen die schläfrigen Hähne zu krähen Nikitin dachte
nun daran, wie er aus Petersburg zurückkehren werde: Manioussia
erwartet ihn auf dem Bahnhof und wirft sich ihm mit einem Freuden-
schrei an den Hals; oder noch besser: er stellt es schlau an — kommt
in der Nacht, die Köchin öffnet ihm, er geht leise auf den Fussspitzen
ins Schlafzimmer, zieht sich geräuschlos aus und — bums ins Bett!
Sie erwacht und ach — die Freude!

Die Luft ist schon ganz weiss geworden. Das Arbeitszimmer und
das Fenster verschwanden. Auf der Treppe der Bierbrauerei, an der
sie heute vorbeigeritten sind, sass Manioussia und sagte etwas. Dann
nahm sie Nikitin an der Hand und führte ihn in den Garten. Da sah
er die Eichen und die Rabennester, welche wie Mützen aussahen. Ein
Nest fing an sich zu schaukeln, Schebaldin schaute daraus hervor und
rief laut: »Sie haben Lessing nicht gelesen!«

Nikitin fuhr zusammen und öffnete die Augen. Ippolit Ippolititsch
stand am Sofa und band, den Kopf nach rückwärts gebogen, seine
Cravatte.

»Stehen Sie auf, es ist Zeit, ins Gymnasium zu gehen « sagte
er. »In Kleidern ist auch nicht gut zu schlafen. Davon werden die
Kleider verdorben. Man muss im Bett und ausgezogen schlafen.«

Und er begann, wie immer, lange und mit Musse zu erzählen,
was Allen längst bekannt war.

Die erste Lection — Russisch — hatte Nikitin in der zweiten
Classe zu geben. Als er Punkt 9 Uhr in die Classe eintrat, sah er
auf der schwarzen Tafel zwei grosse Buchstaben mit Kreide geschrieben:
M. S. Das hiess wahrscheinlich Masche Schelestoff.

«Haben’s schon herausgespürt, die Taugenichtse « dachte Nikitin,
»woher wissen sie Alles?«

Die zweite Lection war Literaturgeschichte in der Fünften. Auch
hier stand auf der Tafel geschrieben: M. S., und als Nikitin nach
Schluss der Stunde aus der Classe ging, hörte er hinter sich ein Ge-
johle wie von der Theatergalerie: »Hurrraah Schelestowa!«

Vom Schlafen in den Kleidern hatte er Kopfweh, und der Körper
verging ihm vor Trägheit Die Schüler, die die Ferien nicht mehr
erwarten konnten, lernten nichts, langweilten sich und wurden über-
müthig vor Langweile Nikitin langweilte sich auch, beachtete

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 1, Bd. 2, Nr. 14, S. 533, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-01-02-14_n0533.html)