Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 10, S. 366
Wie Jonas Lie lebt und dichtet (Garborg, Arne)
Text
»Noch steht es vor mir wie ein Garngewinde von etwas un-
ordentlich Verwirrtem,« schreibt Lie in einem Privatbrief, »das Gefühl,
das mich überkam, als ich wusste, dass die Holzplanke, die ich an Bord
des Frederikshavner Dampfers betrat, wirklich norwegischer Grund sei,
dass ich hier also wieder als Sohn und Bürger im Hause unter dem Recht
und Gesetz der Heimat, unter dem Humor ihrer Zucht oder ihrer
Freundlichkeit stand
»Und hinauf nach Norwegen ging’s der Skagerak die ganze
Zeit wie ein blaugolden blinkender Parquetboden im Sonnenschein —
nicht eine Deining, nicht ein Windstoss in dem herrlichen stillen
Sommertag.
»Wir durchschnitten quer die Weltstrasse, die die Schiffe in die
Ostsee führt
»Es war so viel Altbekanntes, was da auf Einen eindrang
Ich musste mir eine Seekarte ausleihen. Nicht weil ich sie so furchtbar
nothwendig hatte; aber es war doch so wunderlich, all das wiederzu-
sehen und sich zu orientiren In diesem Meeresrachen lagen die
Schiffe des Winters in Eis gepackt, so dass Mäste und Nothflaggen
weithin zu zählen waren. Hier lagen sie in den November- und
Weihnachtsstürmen und zappelten und suchten in die Nähe der Leucht-
feuer zu gelangen Und in alten Tagen, als es fast keine Leucht-
feuer gab Hier angeln sie die Makrelen; hier fahren die Klippen-
fischer nach dem Dorsch hinab gen Skagen und die Hanstholme Und
weiter im Westen war’s, wo Tordenskjold sich mit den Engländern
schlug und nachher mit dem Capitän trank — in der Holzschiffe und
Wagehälse lustigen Tagen Nun drücken schwere Thurmfestungen
und Mathematik das Meer.
»Nicht eine Deining den ganzen Nachmittag über
»Und sachte, sachte taucht Norwegen auf.
»Wir kamen in die Reichweite des Oxoer Feuers.
»Im Dunst und Nebel draussen sank die Sonne in die Sommer-
nacht, roth und rund wie ein Globus; nie hatt ich etwas Aehnliches
gesehen. Sie war nicht flach wie die Mondscheibe. Sie hing da,
kugelig gebogen, klar begrenzt, rollend rund nach allen Seiten hin;
hing da wie ein illuminirter Ballon über diesem wunderlichen, wunder-
baren Heimatland, innerhalb dessen Thoren ich bald stehen sollte.
»Ich habe mir so oft das Heimkommen ausgedacht, bin all die
Jahre hindurch diesen Weg so oft gefahren bin unter »Lidandis
Naes« und die Sterninsel gelangt — habe Feuer auf Feuer sich ent-
zünden gesehen — bin so vielen bekannten Gesichtern begegnet. Ich
habe geträumt, wie alle, die draussen herumwandern und sich sehnen,
habe es auf so mannigfache Art gesehen; es konnte ja so viel ge-
schehen durch den Wechsel des Geschickes.
»Aber nie hatte ich es so gesehen, gleichsam eingesegnet zu
werden von einem solchen stillen, hochgewölbten Sommerabend«
Daheim wurde der Dichter mit »reiner« Flagge und Fest
empfangen.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 10, S. 366, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-01-10_n0366.html)