Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 12, S. 475
Text
jeder Richtung vortrefflich wirkende spanische Sängerin ausgestellt.
»Nach dem Bade« und »Schlangen« — zwei weibliche Acte, im Freien
liegend dargestellt, vermögen die Erinnerung an Alfred Roll’s gleich-
falls ausgestelltes »Plein-air«, das denselben Stoff behandelt, nicht zu
verdrängen. Krämer’s »Porträt meiner Eltern« gehört durch Schlicht-
heit des Vortrages, Charakteristik und warme Plein-air-Wirkung zu den
wirklich guten Erzeugnissen der Bildnissmalerei. An seiner »Verkündi-
gung« stört Vieles. Das Bild ist der exacte Gegensatz zur Behandlung
Uhde’s. Es mangelt ihm an Ernst und Grösse. Hier wird der er-
habene Stoff zum Vorwand der Geltendmachung technischer Künste.
Der Effect der zerstreuten Sonnenreflexe ist von den Neueren ausserdem
schon allzu sehr verbraucht worden. Und an der Einfalt, welche die
Poesie eines solchen Vorganges auslöst, mangelt es dieser Verkündi-
gung durchaus.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 12, S. 475, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-01-12_n0475.html)