Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 20, S. 750

Bismarck-Socialdemokraten (Schik, F.)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 20, S. 750

Text

750 SCHIK.

werden. Von unumstösslicher Gewissheit ist der Satz: Das Sühn-
feld für die in unserem Zeitalter begangene Hauptunthat, wo-
durch das erhaltende Genie im Vollbesitze seiner Fähigkeiten
gelähmt wurde, liegt auf dem Wege der Socialdemokratie.

Die alten, bewussten Anhänger Bismarcks haben mehr
Pflichten gegen den Todten, als gegen derart Überlebende. Unbe-
kümmert um Krämermaximen, wonach Bismarck seit dem Jahre 1890
in der Pose antiker Ruhe hätte verharren sollen, werden seine
Getreuen im Kampf für die historische Gerechtigkeit sich an die
Socialdemokraten, als die dermalen einzig fähigen Genossen,
anzuschliessen haben.

Das Vorgehen Bismarcks in seinen letzten acht Jahren und
die Directiven, die er seinen Anhängern über seinen Tod hinaus
gegeben, tragen nur das äussere Kleid der Rache. Die Strahlen
der Realpolitik Bismarcks unterlagen stets einem Brechungsgesetze,
welches sie ins Ideale hinüberleitet. Dort liegt der eigentliche
Kern seiner welthistorischen Bedeutung. Alle seine Thaten, die
die Welt blendeten, hat er im Glauben an seine historische
Wiedervergeltungsmission vollbracht. Darnach hielt er auch sein
Vorgehen seit 1890 vorgezeichnet. Er musste auf der Wieder-
vergeltungslinie bleiben, unbekümmert darum, welches Object
sich gerade in der Schussrichtung befand. Das war seine staats-
männische Religion. Über allem irdischen Kleinkram der Er-
scheinungen stand ihm die metaphysische Abstraction, der zu
trotzen, wie es Napoleon I. gethan, er sich niemals unterfangen.
Mit so kleinmenschlichen Anschauungen, die man jetzt von ihm,
als »Patrioten«, forderte, hätte er nie dasjenige ausführen können,
was ihm nun zu schonen zugemuthet wurde, aber auch durch
keine Schonung erhalten bleiben könnte. Das deutsche Reich
wurde alt geboren und verträgt keine sogenannte jugendfrische
Regierung. Es war das letzte Kind der letzten Epoche am Ende
eines geschichtlichen Zeitabschnittes. Es hatte alte Eltern. Sein
angeborner Charakter ist Bedächtigkeit und nie überstand ein
Staat, wie Macchiavelli an vielen Beispielen nachweist, eine
Änderung seiner ursprünglichen Natur.

Nur solange die Bismarck’schen Directiven nicht ausge-
schaltet waren, hatte sein Zeitalter Berechtigung. Für selbstver-
ständlich hielt man, dass einem in dieser Mischung noch zu
keiner Zeit auf Erden gewesenen Genie das Bethätigungsgebiet,

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 2, Bd. 3/4, Nr. 20, S. 750, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-02-02-20_n0750.html)