Wiener Rundschau: Jg. 3, Bd. 1, Nr. 4, S. 86

Die Schlüssel des Himmelreichs. (Commentar. Dritter und Fünfter Act) (Strindberg, August)

Zum TEI/XML Dokument

Faksimile

Wiener Rundschau: Jg. 3, Bd. 1, Nr. 4, S. 86

Text

STRINDBERG: DIE SCHLÜSSEL DES HIMMELREICHS.

Don Quixote.

Nicht müde bin ich bloss, zusammen
brech’ ich!
Mein Leben, war es auch nur eine Sage,
Neu leben wird es jegliches Geschlecht,
So lang’ die Erde kreist, der Himmel
steht,
Die Menschen hinter Truggebilden jagen,
So lange man nichts lernt und nichts
vergisst,
Wird Don Quixote weiter leben
In Jünglings Thorheit, Mannes Klugheit!
Fahr’ wohl. Du Welt, voll grimmen,
holden Trug’s:

(Sinkt nieder.)

St. Peter.

Der edle Ritter, er ist todt!

Jude.

Und lebt doch!
Er hielt sich selbst die beste Leichenrede,
Wie keiner sie ihm besser halten konnte. —
Doch sieh’, mich dünkt, dass auch St. Peter
Sein müdes Haupt zur Ruhe neigt.

St. Peter
(hat sich niedergesetzt und scheint schläfrig).

Der Plag’ und Mühen bin ich satt
Und ohne Klage geh’ ich aus der Welt,
Denn nicht auf Erden findest Du den
Himmel,
Nur dessen Pforte — die da heisst der
Tod!

(Stirbt.)

Sechste Scene. Der Jude ([der Arzt]
lässt die Verkleidung fallen). Der Schmied.

Der Schmied
(will sich setzen, wird jedoch vom Arzte
zurückgehalten).

Der Arzt.

Nein, nein! Du darfst Dich noch nicht
setzen,
Zur Hälfte kaum verstrichen ist Dein
Leben.

Der Schmied.

So warst das Du? — Dann lass uns
scheiden,
Denn ich will ruh’n hier in des Baumes
Schatten,
Und Deine Weise, nie verstand ich sie. —

Der Arzt.

Es ist gut ruhen nicht im Schatten
solcher Bäume,
Auch leg’ auf and’rer Schultern nicht
Dein Kreuz,

Das ist bequem, doch leider gibt’s kein
Resultat,
Steh auf, und trage selbst es bis ans
Ende.

Der Schmied.

Das that ich auch, und hier ist nun das
Ende.

Der Arzt.

Nein, hier!

Verwandlung. (Das Innere der Ruinen
des Thurmes zu Babel. Galerien und
Gänge. Im Hintergrunde eine grosse
Nische. Rechts eine Leiter, die auf halber
Wand aufhört. Mitten im Raume ein
Tisch, über den eine zierliche Decke ge-
breitet ist. Unter derselben ein Korb.)

Der Schmied.

Wo bin ich hier? — Ist das die
Unterwelt?

Der Arzt.

Nein, Du bist unten in dem Thurm zu
Babel!
Der Sage doch gedenkst Du aus der
Jugend,
Wie einst die Menschen sträflich sich
vermassen
Und in den Himmel klettern wollten,
In Thurmesform sich eine Treppe bauend.
Die Götter — nein, hm, Gott vertrug
das nicht
Und er zertrümmerte den stolzen Bau. —

Der Schmied.

Weshalb ihn heut’ nicht wieder auferbau’n,
In diesen Tagen, da wir nachgeahmt
Den Blitz, hinan zum Himmel segeln,
Herniedersteigen auf des Meeres Grund
Und durch den Draht mit fremden
Ländern sprechen.

Der Arzt.

Du Himmelsstürmer, lebst Du immer
noch?
Sieh hier im Bilde Deine ält’sten Ahnen!

Phantasmagorien
(auf weissem Grunde in der Nische des Fonds).

Der Arzt.

1. Ikarus.

Hier sieh, wie Ikarus sich Flügel bildet,
Um aufzuschwingen sich zur Sonne selbst,
Die Sonne aber schmolz das Wachs im
Mechanismus
Und den Entflügelten verschlang das Meer.

Zitiervorschlag

Wiener Rundschau: Jg. 3, Bd. 1, Nr. 4, S. 86, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-03-01-04_n0086.html)