|
auch gleich überdrüssig; die Mathematica und
Geometria fand noch Platz bei mir; sobald
ich aber von diesen ein wenig zu der Astro-
nomia geleitet wurde, gab ich ihnen auch
Feierabend, hieng dieser sammt der Astrologia
eine Zeitlang an, welche mich dann trefflich
delectierten; endlich kam sie mir auch falsch
und ungewiss vor, also dass ich mich auch
nicht länger mit ihnen schleppen mochte,
sondern griffe nach der Kunst Raimundi Lulli,
fände aber viel Geschrei und wenig Wollen,
liess sie fahren und machte mich hinter die
Cabalam der Hebräer und Hieroglyphicas der
Egyptier.«
Hinter der Cabalam seiner Seele sitzt
auch Hans Schwaiger ohne Unterlass und
malt Hieroglyphicas auf Holz und Pappe.
Die Kunst Raimundi Lulli, Ars Magna
zubenannt, tractieret auch er in seinem
Sinne, dafern er zwo Pinsel in der Faust
hält und Haar und Schatten über die
Platte wischt. Macht wenig Geschrei
dabei, will mir scheinen, und münzt
in steter Stille gar Artem Maximam
aus ihr.
Was aber bringt uns diese Ars? Eine
Anzahl seiner Lieblinge mag verwirrend
illustrieren, wie reich sein Farbentopf ist.
Da siehst Du, wofern Du Augen hast,
bald hierhin — bald dorthin verstreut,
das ergötzlichste Gewürm: Handwerks-
burschen, Lanzknechte, Viehmägde, Kind-
betterinnen, Wittibe, Wärterinnen, Prä-
ceptores, Wiedertäufer, Ketzer, Studiosi,
Pilger, Schwartenhälse, Strauchdiebe,
Buschklepper, Pechfarzer, Marodeure, Pro-
fossen, Abdecker, Febricitanten, Woll-
krämpler, Fettmönche, Kapuzenbrüder,
Crabaten, Bärenhäuter, Rumormeister,
Spielverderber, Schnappsäcke, Daumen-
dreher, Leibschützen, Hungerleider, Fatz-
vögel, Trödler, Kupplerinnen, Däumlinge,
Feuergeister, Wehbengel, Prahlhänse,
Gaukler, Schnarcher, Hofnarren, Hor-
nisten, Wichtelmännchen, Buttenweiber,
Rübezahle, Alräunchen, Galgenmännlein
etc. etc. Selbst Schreiballons, Wickel-
kinder, Taschenfeitel, Teufelsmasken, Holz-
pferdchen, Nikolaussemmeln und allerhand
wallachische Wichtigkeiten malt Schwaiger.
Dazwischen schlängeln sich Rattenfänger,
Ewige Juden, Wassermänner, Gruselhänse,
Georgsritter, Sackpfeifer, Märchenprinzen,
Pestkranke, Rabbiner und Landstörtzer.
Wie vielfach aber auch die Gestalten-
welt Hans Schwaigers sein möge, die
|
auf seinen Bildern Allotria treibt, stets
scheint es — auch dort, wo er sich
nicht selber als vermaledeiten Ratten-
fänger, als Spielmann, Zauberstudent oder
als sonstigen Würdenträger unter die
Agierenden gestellt hat — als stecke er
urplötzlich sein eigen Rattenhaupt aus
dem Rahmen und lache, lache, lache, wie
nur geniale Ratten zu lachen pflegen.
Das ist schon wieder beinahe so, wie es
bei Herrn Hans Jakob Christoffel von
Grimmelshausen gewesen, von dem es
im XVII. Jahrhundert nach Christo in
allen Literaturcafés hiess:
Der Grimmelshausen mag sich, wie auch bei
den Alten
Der alt Proteus thät’, in mancherlei Gestalten
Verwandeln, wie er will, so wird er doch er-
kannt
An seiner Feder hier, an seiner treuen Hand.
Er schreibe, was er woll, von schlecht, von
hohen Sachen,
Von Schimpf, von Ernst, von Schwanken, die
zu lachen machen,
Von Frieden oder Krieg, von Bauren und Sol-
daten,
Von der Courage alt, von Lieb und Helden-
thaten.
So blickt doch klar herfür, dass
ja, klar herfür blickt immer wieder, dass
Hans der Waldbruder mitsammt seinem
Horn-Ocular oft plötzlich, kaum dass wir’s
ahnen, aus den Verschalungen seiner
Tafeln taucht und mit dem Finger auf
unsere Stirnen tupft, bis dass wir lachen,
lachen, lachen, wie nur slovakische Ratten
zu lachen vermögen.
Man hat von den Kühen gesprochen,
denen Hans Schwaiger die Milch seiner
Denkungsart verdanke. Schon sieht man
rehlederne Professores und etliche Criti-
cunculi, die ihren Schultz oder Springer
gelesen haben, mit Bleistiften zu Miethke
tänzeln und Schwaigern auf die Finger
klopfen. Ministrantenknaben schleppen voll
zinnoberrother Entrüstung die Historia der
flandrischen und altdeutschen Malkünste
herbei, blättern in Codicibus ac Capitulis
und hüpfen gicksend in die Höhe, so oft
sie ein Bild, eine Figur, ein Colorit be-
merken, das an die Sonderart eines vor-
schwaiger’schen Meisters »erinnert«. Si
quis dixerit — rufen sie —, dass diese
Base, diese Wolkenqualle, diese Madonna,
|