|
überwog. Neugier und Höflichkeit ver-
einigten sich, mich zu ihm hinzuziehen
— und so schrieb ich eine Zusage. Es
wäre selbstgefällig, all dies zu erwähnen,
wenn es sich mir nicht darum handelte,
meinen Lesern den ganz besonderen Reiz
zu veranschaulichen, den dieser alte Mann
nicht etwa auf einen Jünger, sondern auf
einen steifnackigen, widerspenstigen Un-
gläubigen ausgeübt.
Um nach Comden zu gelangen, muss
man vorerst nach Philadelphia, wo ich
am 2. Jänner 1885 ankam, in der Absicht,
mich am nächsten Morgen nach New-
Jersey hinüberführen zu lassen. Ich zog
den Portier des Hauses ins Vertrauen und
fragte ihn, ob er von einem gewissen
Whitman schon etwas gehört habe. »O
ja,« — sagte dieser — »wir alle kennen
Walt; an schönen Tagen pflegt er mit
der Fähre herüberzukommen und fährt
mit der Trambahn nach Philadelphia.
Er liebt es, in Chesnut-Street herumzu-
schlendern und auf die Menschen zu
schauen; und wenn ihm jemand zulächelt,
lächelt er freundlich zurück. Jedermann
kennt Walt«.
Im Norden hatte man mir gesagt, er
sei beinahe gelähmt infolge eines para-
lytischen Anfalles. Dies schien mir im
Widerspruch mit den Schlendergängen
durch Philadelphia, von denen ich eben
hörte. Da die Entfernung eine namhafte
ist, brach ich zeitlich auf, durchquerte den
breiten Delaware-Fluss, wo ringsum Eis-
blöcke krachten und tosten, und erblickte
die flachen New-Jersey-Ufer vor mir, vom
hellen Morgenlichte durchflutet. Ich wurde
ans Ufer gesetzt in einem öden, augen-
scheinlich unbewohnten Dorfe von jener
grimmigen und concentrierten Hässlich-
keit, die nur eine amerikanische Gemeinde
mitten im Winter darbieten kann. Weit
und breit kein Mensch, der mir den Pfad
gewiesen hätte. Ziellos wanderte ich um-
her und war eben so weit, dass ich gern
all mein Besitzthum hergegeben hätte,
um nur wieder auf dem Rückwege zu
sein, als ich jetzt plötzlich entdeckte, dass
ich mich der Nr. 328 der Mickel-Street just
gegenüber befand, wo auf einem winzigen
Kupferplättchen »Walt Whitman« ein-
graviert stand. Ich schellte bei diesem
kleinen, zweistöckigen Wohnhause, neu-
|
gierig, was nun folgen würde. Ein melan~
cholisch blickendes Weib öffnete die Thür.
Nun war es zu spät, fortzugehen. Aber ehe
ich sprechen konnte, rief eine große, über
die Treppe humpelnde Gestalt in munterem:
Tone: »Ist dies mein Freund?«
Plötzlich, wie unter dem Einflussq
eines unerklärlichen magischen Zaubers,
zerstoben alle künstlichen, literarischen Vor-
behalte — und das einzige Gefühl, dessen
man sich bewusst blieb, war dankbare
Genugthuung, der Freund dieses reizenden,
alten Herrn zu sein. Nach einer langen
Bewillkommnung auf der Stiege folgte
ich meinem lebhaft, aber schwerfällig vor-
anschreitenden Wirte in sein Wohnzimmer
im ersten Stock. Der erste Eindruck, wie
später der End-Eindruck, war: außerordent-
lichste Einfachheit. Eine geräumige Stube
ohne Teppich auf den schadhaften Dielen,
ein schmales Bett, ein kleiner Ofen, mitten
im Zimmer ein Pfeifengestell und ein
Sessel — dies die ganze Ausstattung. An
den Wänden armselige Tapeten, farbig
gesprenkelt, wie man sie in Arbeiterhütten
zu finden pflegt. Bilder gab es nicht in
der Stube, aber Wandbretter und Pflöcke,
mit allerlei Gegenständen beladen. Ver-
schiedene Kisten standen umher und eine
große, beschlagene Truhe; auch Haufen
und Berge von Papieren, dort und da zu,
Stößen und Bündeln aufgeschichtet. Aber
der ganze Raum und der alte Mann selbst
schienen so rein im höchsten Grade, zur
neunten Potenz der Fleckenlosigkeit er-
hoben, gescheuert und gerieben in solchem
Ausmaße, dass jeder Schmutz gleichsam
für alle Zeit und Ewigkeit verbannt zu
sein schien. Whitman insbesondere, in
seiner Gewandung von grauem Tuch, mit
dem beim Halse weit geöffneten Hemde
und seinem reich herabwallenden Haupt-
und Barthaar, schien gleichsam »geweißt«
von Reinheit, der ganze Mensch sandweiß,
makellos, wie ein unter der scheuernden
Bürste alt gewordener Tannentisch. Whit-
man ließ sich auf dem einzigen Stuhl
nieder, ergriff einen kleinen Schürhaken
und verwendete nun einen reichlichen
Theil seiner Muße dazu, das Feuer an?
zuschüren und darin zu stöbern. Ich schob
einige Papierstöße von einer Kiste fort und
setzte mich ihm gegenüber hin. Wenn er
nicht mit dem Ofen beschäftigt war,
|