Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 5, S. 109
Landschaft Die Philosophie des Giordano Bruno II. Die Beziehungen zwischen Thema und Material (Wenban, Sion L.Kuhlenbeck, Ludwig, Dr.Rappaport, Felix)
Text
|
Mit Sinn, Vernunft und Geist erschau ich deine Wen erinnerte dies nicht an Fichtes |
Das Ewig-Eine |
Vom Verfasser vorstehender Abhandlung sind folgende Übersetzungen aus den Schriften
Giordano Brunos erschienen:
1. Eroici Furori oder Zwiegespräche vom Helden und Schwärmer. Leipzig,
W. Friedrichs Verlag.
2. Giordano Bruno vom Unendlichen, dem All und den Welten.
Berlin 1893, Lüstenöder (jetzt bei Albert Warnecke, Leipzig).
3. Giordano Brunos Reformation des Himmels oder die Vertreibung
der triumphierenden Bestie. Leipzig, H. W. Theodor Dieters Verlag, 1899.
4. Lichtstrahlen aus Giordano Brunos Werken. Leipzig, H. W. Theodor
Dieters Verlag, 1899.
Vgl. außerdem: Bruno, der Märtyrer der neuen Weltanschauung, 2. vermehrte
Aufl. Von L. Kuhlenbeck. Leipzig, H. W. Theodor Dieter, 1899. — Lorbeer und Rose,
Sonette und andere Gedichte von Giordano Bruno, übersetzt von L. Kuhlenbeck, nebst
einer
Auswahl eigener Dichtungen. Frankfurt a. O., bei H. Andres & Co. (jetzt bei Gaadenfelt
& Co.
in Berlin).
Von FELIX RAPPAPORT (Wien).
|
Vom Wesentlichen der Kunst zu |
Absichten aufhören: eine Dunkelkammer Vielen, die sich für berufen halten, |
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 5, S. 109, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-05_n0109.html)