Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 5, S. 121
Landschaft Unser Leben und Tod I. (Wenban, Sion L.Buttenstedt, Carl)
Text
|
diese Thiere müssen sich täglich ausgiebig Wer also bei Krankheiten die Naturheil- |
von dieser Krankheit angesteckt werden Dass es mit dieser Thätigkeit des Wenn man vor naturwissenschaftlichen |
* Professor de Domenicis hat nach vielfachen Experimenten am menschlichen und
thierischen Körper gefunden, dass das Fasten — innerhalb bestimmter Grenzen und in
rationeller
Weise durchgeführt — ein wirksames Präservativmittel wider Bacterien-Infection bildet
und
auch bei acuten und chronischen Leiden (Lungenentzündung, Gicht etc.) widerstandsfähiger
gegen die vergiftende Wirkung der Krankheitserreger macht, da jede Verdauungsstörung
die
Blutmischung derart beeinflusst, dass schon dadurch der Entwicklung bacterieller Keime
etc.
Vorschub geleistet wird. Professor de Domenicis beobachtete beispielsweise auch einen
schweren
Influenzafall, dessen rapiden Verlauf er auf die Wirkung bacterieller Gifte im Verdauungscanal
zurückführte; er ordnete in entsprechender Weise eine Fastencur an und konnte bereits
nach
vier Tagen eine erhebliche Besserung constatieren. Trotz der Hungercur — wir sagen:
wegen
derselben — kehrten die Kräfte rasch wieder.
** »Die Erfahrungen von allen, welche sich mit der Erforschung der Natur-Erschei-
nungen beschäftigt haben, stimmen zuletzt darüber überein, dass diese durch weit einfachere
Mittel und Ursachen bedingt und hervorgebracht werden, als man sich gedacht hat oder
als
wir uns denken; gerade diese Einfachheit müssen wir als das größte Wunder betrachten!«
Justus von Liebig.
*** Wie sich durch Weiter-Entwicklung des hier aufgestellten Princips eine (auch praktische)
Überwindung des Todes (des Sterbenmüssens) denken lässt, die übrigens — so utopisrisch
sie auch scheint — bereits von ärztlichen Autoritäten gestützt wird, soll in Artikel
II dar-
gelegt werden.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 5, S. 121, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-05_n0121.html)