Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 8, S. 189
O grave where is thy Victory Deutsche Buddhisten (Toorop, JanThomassin, Carl von)
Text
|
nachzuweisen und mit der bloßen Ver- Bezüglich der Polemik gegen den |
Neben dieser Propaganda für ratio- Vor kurzem ist auch Carl
Bleib- |
* Von den zahlreichen Kritikern des Schultze’schen Werkes hat insbesondere der Indologe
Prof. Leopold von Schröder (Wien) Beachtung gefunden, welcher zwei gegen Schultze gerichtete
Vorträge unter dem Titel »Buddhismus und Christenthum, was sie gemeinsam haben und
was
sie unterscheidet«, veröffentlichte. Derselbe beurtheilte die buddhistische Reformbewegung
vom
Standpunkte des positiven Christenthums und erklärte deshalb unter anderem: »Man kann
den
Buddhismus bezeichnen als den großartigsten Versuch der Menschheit, durch eigene Kraft
sich
selbst zu erlösen; das Christenthum aber ist die Religion der geoffenbarten Liebe
Gottes, die
uns in Gnaden Erlösung und ewiges, seliges Leben schenkt.« Der Haupteinwand, den Schröder
gegen den »Buddhismus« erhebt, besteht darin, dass derselbe keinen Gott und deshalb
auch
keinen Gottesdienst und kein Gebetsleben kenne.
Merkwürdigerweise erblickt Schultze (der doch die Atma-Lehre der Vedânta wieder als
metaphysische Basis im Reform-Buddhismus berücksichtigen wollte) darin keinen Mangel
der
buddhistischen Religion, sondern einen Vorzug. Letztere hat zwar — so führt er in
seiner
Entgegnung aus — allerdings hinreichend Götter, sie kann deshalb eigentlich keine
gottlose
Religion genannt werden. Aber sie ist doch eine »gottfreie« Religion, weil der Buddhist
sich von
denselben nicht abhängig fühlt. Dies sei aber eigentlich nur ein Vorzug des Buddhismus
und
»bei seinem Alter und bei seiner Ausbreitung sollte man doch Bedenken tragen, noch
länger
Theismus und Religion miteinander zu verwechseln«.
** Leipzig, W. Friedrich.
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 8, S. 189, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-08_n0189.html)