Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 14, S. 252
Text
|
Das unten folgende Notenbeispiel will |
Resonanz im eigentlichen Sinne. Bei 16 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
SONNE
VENUS
ERDE
MARS
| Index 32 | der | ASTEROÏDEN | entspricht | einem ut | von | 4.096 | Schwingungen. |
| 52 | des | JUPITER | la ♭ | 6.656 | |||
| 96 | SATURN | sol | 12.288 | ||||
| 192 | URANUS | sol | 24.576 | ||||
| 300 | NEPTUN | mi ♭ | 38.400 |
|
So setzt sich das Sonnensystem in
gungen umspannt oder, mit anderen Worten, den Umfang von acht Octaven und einer kleinen Terz, was nahezu um zwei Octaven die äußersten Grenzen des Orchesters (zwischen dem tiefen Contra- bass-mi und dem hohen si ♭ der kleinen Flöte) überschreitet. Solch ein Accord ist also — vom musikalischen Standpunkte aus gesprochen — unausführbar. Seiner |
Beschaffenheit nach vereinigt er gleich- Zergliedert man dieses mächtig auf- |
Zitiervorschlag
Wiener Rundschau: Jg. 4, Nr. 14, S. 252, in: Wiener Rundschau Digital (1896–1901), herausgegeben vom Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Wien 2025 (https://acdh-oeaw.github.io/wiener-rundschau-static/WR-04-14_n0252.html)